Werbung

Nachricht vom 30.11.2011    

Solidarität mit AIDS-Kranken

Ein Ökomenischer Gottesdienst erinnerte an Solidarität mit AIDS-Kranken in aller Welt

Höhr-Grenzhausen. „Positiv zusammen leben – aber sicher“. Unter diesem Motto des diesjährigen Welt-Aids-Tages fand in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Höhr-Grenzhausen der 6. ökumenische Aids-Gottesdienst unter Leitung von Pfarrer Matthias Neuesüß und Pfarrer Alfred Much statt. Große Solidarität für die von der Krankheit betroffenen Menschen hier im Westerwald (etwa 200) und weltweit (cirka 34 Millionen.) wurde in Predigt, Texten und Liedern und Lichtern ausgedrückt.
Der Weg zur Kirche war gesäumt von Missio-Schutzengel Lichtern, die an die Aids-Waisen in Afrika erinnern sollten..
Als bunte Gemeinschaft um den Altar wurden Fürbitt-Lichter entzündet, und Lieder des Chores DaCapo aus Höhr-Grenzhausen untermalten die nachdenkliche Stimmung.
Im Anschluss gab es im Pfarrzentrum neben Infomaterialien der Aids-Beratungsstelle des Kreisgesundheitsamtes auch Fachinformationen und Alltagserfahrungen durch Ärzte und Beraterinnen wie durch Mitglieder der HIV-Gruppe Westerwald:
„Fast schon 30 Jahre ist Aids in Deutschland präsent und wir können hier in Mitteleuropa mittlerweile sehr gute Behandlungserfolge erzielen, die zu einer nahezu normalen Lebenserwartung bei einer chronischen Erkrankung führen.“, erklärt Dr. Ursula Rieke, Leiterin der Infektionsberatungsstelle im Kreisgesundheitsamt.
Dennoch spielten, so die Sozialmedizinerin. fehlende Solidarität, irrationale Ängste und offene wie versteckte Diskriminierung, oft aus Unwissenheit oder Unsicherheit, eine ähnlich große Rolle wie zu Zeiten des Aufkommens der Erkrankung. Dr. Rieke:„Es gibt zur Verbesserung der Lebenssituation von HIV-Aids-Betroffenen wie auch der Prävention von Neuansteckungen von rund 3000 pro Jahr in Deutschland weiterhin großen Bedarf an Aufklärungs-, Vernetzungs- und Präventionsarbeit.“
Als Anlaufstelle für die Betroffenengruppe sowie für Einzelberatung und kostenlose, anonyme Testangebote auf HIV, Hepatitisformen und Syphilis stehen die Infektionsberatungsstellen beim Kreisgesundheitsamt in Montabaur (Tel. 02602/124720 Ingrid Matthey-Blech, Dr. Ursula Rieke) und Außenstelle Bad Marienberg (Tel. 02661/3017 Monika Flick) zur Verfügung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Winterzauber im Wildpark Gackenbach

Am 7. Dezember 2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach seine Tore für ein besonderes Event. ...

Punkrock trifft Hardcore: Zweite Punknacht im Casino in Höhr-Grenzhausen

Am 29. November wird das Casino erneut zum Treffpunkt für Punk- und Hardcore-Fans. Die Bands ACTIONPOWER ...

Schon wieder: Verkehrskontrolle in Bretthausen deckt illegale Aufenthalte auf

Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle auf der Bundesstraße 54 bei Bretthausen stießen Polizeibeamte ...

Sherlock Holmes im Westerwald? Entdecken Sie das überraschende Kulturleben von Waigandshain

Ein kleiner Ort mit besonderen Ideen: Das SWR Fernsehen zeigt am 2. Dezember ein Porträt über Waigandshain ...

Auffahrunfall auf der Südbrücke sorgt für Stau in Koblenz

Am frühen Morgen des Mittwochs (26. November 2025) ereignete sich auf der Südbrücke in Koblenz ein Verkehrsunfall, ...

Ärztemangel im Westerwald: "Die Bedarfsplanung ist längst überholt"

Die Menschen im Westerwald sind unzufrieden mit der medizinischen Versorgung. Doch wer ist dafür verantwortlich ...

Weitere Artikel


Gymnasium wird modernisiert

Den Tag der offenen Tür werten die Verantwortlichen am evangelischen Gymnasium in Bad Marienberg als ...

Wenn der Chef zur Feier einlädt

Weihnachtsfeiern und Jahresabschlussfeiern sind derzeit überall im Gange. Die Unternehmen laden ihre ...

Helmut Seelbach folgt Richard Zilles als Direktor des Amtsgerichts Westerburg

Seelbach ist 59 Jahre alt und verfügt über eine mehr als 30-jährige Erfahrung als Richter – Er lebt im ...

Zahl der Schüler nimmt weiter ab

Realschulen plus haben gegenüber den früheren Schulformen fast 1.000 Kinder verloren. Bei den Gymnasien ...

1100 Euro für die Tafel in Herschbach

Bei ihrem dritten Wohltätigkeitsessen im Gasthaus Hubertushof in Freirachdorf, an dem mehr als 70 Besucher ...

IHK: Christoph Heuchemer neuer Vizepräsident

Standortsicherung, Investitionen in Infrastruktur und Bildung sind aus Sicht der Wirtschaft Aufgaben ...

Werbung