Werbung

Wirtschaft | Kirchen | Anzeige


Regionale Erzeuger

Nachricht vom 28.02.2024    

Mit alten Schätzen aus dem Vintage Kontor nachhaltig leben und schenken

Von Helmi Tischler-Venter

Vor einem halben Jahr eröffnete Johanna Bolz in der Hauptstraße 17 in Kirchen (Sieg) das Vintage Kontor mit alten Schätzchen zum Weiterbenutzen. Nachhaltigkeit und Regionalität sind die Prinzipien der Inhaberin. Da Initiativen solcher Art zum Konzept der Regionalinitiative "Wir Westerwälder" passen, informierte sich Vorständin Sandra Köster.

Von links: Lars Kober, Christian Wallhäuser, Riccarda Vitt, Sandra Köster und Johanna Bolz. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Kirchen. Begleitet wurde Sandra Köster von den Wirtschaftsförderern Lars Kober (Kreisverwaltung) und Riccarda Vitt (VG Kirchen). Johanna Bolz erzählte, dass sie und ihr Mann Christian Wallhäuser das seit Jahren leerstehende Ladenlokal bei der Suche nach einem Lagerraum für Photovoltaik entdeckten. Der überaus interessante Laden ist angefüllt mit tausenden Haushalts-, Dekorations- und Einrichtungsgegenständen.

In dem 500 Quadratmeter großen Lager stehen viele stabile Stühle und Regale mit Geschirr, Spielzeug und Büchern. Stundenlang lässt sich herrlich stöbern nach guter Secondhand-Kleidung, Westerwälder Keramik, handgewebtem Leinen, Lampen, Puffhunden und Tortenplatten. Bolz kann zu vielen Artikeln eine Geschichte erzählen, zum Beispiel fand sie in einem Kinderservice Zeitungsstücke aus dem Jahr 1945. Von einem alten Herrn wurde ein Flügel zur Verfügung gestellt für Konzerte, damit er weiterleben und der Kommunikation dienen kann.

Neben den Altertümchen aus Haushaltsauflösungen und von Flohmärkten, führt der Laden eine Auswahl regional erzeugter Produkte, die sich als Geschenkartikel eignen sowie Graffiti-Kunst und Gutscheine.

Vintage erlebt besonders in den Städten einen Hype, deshalb betreibt Bolz auch einen Online-Handel. Dafür hat sie einen Schredder angeschafft, mit dem die von örtlichen Geschäften gespendeten Kartons, die ausschließlich zum Verpacken verwendet werden, zu umweltfreundlichem, stabilem Dämmmaterial zerkleinert werden können.



Mit lösungsmittelfreien Farben kann alten Möbeln ein modernes Aussehen verliehen werden. Außer einer großen Farbpalette und Tapeten bieten die Unternehmer Beratung für das nachhaltigkeitsfördernde Upcycling. In Workshops lässt sich Stuhl-Upcycling und Filzen erlernen.

Im mobil gestaltbaren Event-Bereich lassen sich Sofa- und Wohnzimmerkonzerte für bis zu 60 Personen durchführen. Vor dem englischen Kamin fand ein Weihnachtsshooting mit Kindern statt.

Gerade wird in einer Ecke des Lagers eine Poggenpohl-Küche Modell 1000 aus den 50er Jahren eingebaut. Das Modell war die erste Einbauküche mit passenden Modulen und ausziehbarer Platte für die Brotschneidemaschine.

Für Menschen der Boomer-Generation ist der Besuch eine Begegnung mit der Kindheit. Die Kunden kommen zum Teil von weit her und haben viele Geschichten zu erzählen. Da der Warenbestand sich ständig ändert, lohnt sich das Wiederkommen und Schauen. htv


Mehr dazu:   Regionale Erzeuger  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eröffnung der Möbeltresor-Ausstellung in der Westerwald Bank eG in Hachenburg

Beim Betreten des Foyers der Westerwald Bank schlagen Panzerknacker-Herzen seit Kurzem höher: Kunstvoll ...

Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

Geisweider Flohmarkt: Spätsommerlicher Trödelspaß in Siegen

ANZEIGE | Am Samstag, 6. September 2025, lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum ...

Berufsorientierung und BBQ: Ein Abend in der IHK Koblenz

Am Donnerstag, 4. September 2025, lädt die IHK Koblenz zu einem Event ein, das Berufsorientierung mit ...

Jahrhunderte auf Papier: Das Buchprojekt zur Geschichte von Wirges ist fertiggestellt

Nach vier Jahren Arbeit ist es so weit: Die umfassende Chronik der Stadt Wirges wird der Öffentlichkeit ...

Weitere Artikel


Geführte Wanderung zu einer der schönsten Eisenbahnbrücken Deutschlands

300 Meter lang, 40 Meter hoch, auf 10 Pfeilern mit 11 Bögen stehend, überspannt eine der schönsten Eisenbahnbrücken ...

Cybergrooming: Sexualisierte Gewalt im Internet nimmt zu

Dank Smartphone und mobilen Internet sind Nutzer nahezu konstant Online. Hinzukommen die sozialen Netzwerke ...

Dritte Spendenwanderung der Sparkasse Westerwald-Sieg und KuV Limbach: Jeder Schritt zählt

Am 21. April findet die dritte Spendenwanderung der Sparkasse Westerwald-Sieg und des Kultur- und Verkehrsvereins ...

Umweltdelikt in Gemarkung Eschelbach aufgeklärt: Verursacher muss für Entsorgung aufkommen

Ende Januar wurde der Unteren Abfallbehörde des Westerwaldkreises gemeldet, dass in Montabaur-Eschelbach ...

Alkohol am Steuer und Sekundenschlaf führten zu Unfall auf der A3 bei Heiligenroth

Hier kamen zwei Übel zusammen: In der Nacht auf Mittwoch (28. Februar) kam es zu einem Unfall auf der ...

In der Bücherei Holler/Untershausen wurde viel gewirkt in 2023

Viel Schaffenskraft steckt in dem verjüngten Team der katholischen öffentlichen Bücherei (KÖB) Holler/Untershausen. ...

Werbung