Werbung

Pressemitteilung vom 26.02.2024    

Freie Wählergruppe der VG Selters stellt sich für Kommunalwahl 2024 auf

Die Freie Wählergruppe (FWG) der Verbandsgemeinde Selters e.V. hat ihre Kandidaten für die bevorstehende Kommunalwahl im Juni 2024 vorgestellt. Bei ihrer Aufstellungsversammlung in Hartenfels präsentierte die Gruppe neben erfahrenen Politikern auch viele neue Gesichter.

Freie Wählergruppe (FWG) der VG Selters stellt sich zur Wahl mit den beiden Listenführern Philipp Frensch (vorne, dritter von links) und daneben dem 1. Vorsitzenden Hanno Steindorf. (Fotoquelle: Freie Wählergruppe (FWG) der Verbandsgemeinde Selters e.V.)

Selters. Bei der Aufstellungsversammlung in der Burghalle in Hartenfels präsentierte die FWG der VG Selters für die Kommunalwahl am 9. Juni eine starke Bewerberliste. Unter den Kandidaten befinden sich sowohl erfahrene Kommunalpolitiker als auch viele Neumitglieder mit großem ehrenamtlichem Engagement. Die Vereinsvorsitzenden Hanno Steindorf und Philipp Frensch führen die Liste an.

Hanno Steindorf zeigte sich erfreut über die hohe Zahl der Neumitglieder: "So schicken wir auch jüngere Kandidaten für die Kommunalwahl ins Rennen." Er bilanzierte die Arbeit der letzten fünf Jahre positiv: "Die FWG der VG Selters ist der Motor der Kommunalpolitik in der Verbandsgemeinde Selters. Wir sind aktuell die größte Fraktion im Verbandsgemeinderat Selters, und das wollen wir auch bleiben."

Solide Finanzen, Anreize für Ärzte und flächendeckender Glasfaserausbau
Steindorf betonte die Zielsetzungen der FWG. Diese beinhalten die Fortführung der soliden Finanzpolitik und die Schaffung von Rahmenbedingungen für die Niederlassung von Ärzten sowie den Ausbau der Infrastruktur mit flächendeckendem Glasfaserausbau. Zudem soll in den Grundschulen in Herschbach, Marienrachdorf und Selters für gute Lernbedingungen gesorgt werden.

Klimaschutz und Ehrenamt
Auch im Bereich Klimaschutz hat die FWG konkrete Pläne. Sie will die VG-Werke darin unterstützen, klimaneutral zu werden und auf den Alt-Kläranlagen in Hartenfels und Vielbach Photovoltaikanlagen errichten.

Die Gruppe betonte zudem ihre Unterstützung für ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen, sozialen Gruppen, bei der Feuerwehr und den Rettungsdiensten. Auch das Bestreben der Verbandsgemeinde, die Verwaltung zu digitalisieren, wird unterstützt.

Philipp Frensch unterstrich die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements: "Wir sehen an unserer Liste, dass sich viele auch unabhängig und außerhalb von Parteien ehrenamtlich in der Kommunalpolitik engagieren, und das ist ja genau die gute Idee Freier Wählergruppen: Politik vor Ort, frei von starrem Parteidenken und ohne lähmende Vorgaben von oben."

Die Versammlung wurde von Klaus Müller, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Selters a.D., souverän geleitet.



Hier die Bewerberlisten der FWG der Verbandsgemeinde Selters
für die Wahl zum Verbandsgemeinderat am 9. Juni:

Liste A:
Hanno Steindorf (Selters); Philipp Frensch (Herschbach); Tobias Haubrich (Marienrachdorf); Anja Altgeld (Freirachdorf); Helmut Lamp (Sessenhausen); Thomas Tönges (Maxsain); Andreas Strüder (Hartenfels); Frank Eulberg) (Weidenhahn); Kristin Klein (Herschbach); Kai Kohlenberg (Goddert); Alexander Hannuschke (Herschbach); Daniel Mosch (Hartenfels); Andre Philippi (Maxsain); Björn Schäfer (Marienrachdorf); Nicki Ahlborn (Freilingen); Christian Fein (Sessenhausen); Carsten Steindorf (Selters); Guido Maßfeller (Schenkelberg); Edgar Reifenscheidt (Nordhofen); Robin Mintel (Sessenhausen); Christoph Simon (Wölferlingen); Angelika Müller (Ellenhausen); Sebastian Schmuck (Hartenfels); Thomas Koch (Freilingen); Axel Dümler (Rückeroth); Michael Müller (Sessenhausen); Uli Schneider (Vielbach); Helmut Schuster (Steinen); Wolfgang Frensch (Herschbach); Jürgen Dönges (Maroth); Sabine Helling-Hannuschke (Selters) und Willi Löcher (Maxsain)

Liste B:
Frank Wirges (Hartenfels); Nikolai Hehl (Herschbach); Christian Windolph (Sessenhausen); Thomas Kloft (Freilingen); Raimund Schneider (Freirachdorf); Burkhard Kuhn (Krümmel); Werner Eiser (Sessenhausen); Jelka Heinz (Herschbach); Karl-Heinz Kohlenberg (Goddert); Otmar Michels (Marienrachdorf); Justine Gondloch (Sessenhausen); Norbert Schmuck (Hartenfels); Heike Kloft (Freilingen); Rebekka Eiser (Sessenhausen); Franz Bowe (Selters); Gerhard Stahl (Sessenhausen); Gerald Beuler (Herschbach); Thomas Rudolph (Maxsain); Lukas Pfeiffer (Nordhofen); Leo Weisenfeld (Weidenhahn); Heinz-Friedrich Räcke (Steinen); Adrian Eiser (Sessenhausen); Dennis Borchardt (Wölferlingen); Olaf Quirmbach (Sessenhausen); Eberhard Stein (Herschbach); Timo Schneider (Steinen); Jennifer Stahl (Sessenhausen); Cornelia Dickopf (Selters); Peter Kefferpütz (Herschbach); Manfred Zirfas (Sessenhausen); Rita Steindorf (Selters) und Klaus Müller (Sessenhausen) (PM/Red)


Mehr dazu:   Kommunalwahl 2024  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Fachkräftemangel im Mobilitätssektor: SPD sieht Chancen durch Migration

Im Westerwald wird der Fachkräftemangel in der Mobilitätsbranche zunehmend spürbar. Eine Veranstaltungsreihe ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

SPD enttäuscht: Keine Zuschüsse für Ferienbetreuung in Hachenburg

In Hachenburg sorgte die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung von 80 Euro ...

Gemeinsam stark: SPD Ahrbach-Stelzenbach wird zu Montabaur Land

Die SPD in der Verbandsgemeinde Montabaur strukturiert sich neu und bündelt ihre Kräfte unter einem gemeinsamen ...

Grüne Westerburg/Wallmerod: Neuer Vorstand und Pläne für 2026

Die Grünen Westerburg/Wallmerod bereiten sich auf das Wahljahr 2026 vor und haben dafür eine Veränderung ...

CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf: Weichenstellung für Rheinland-Pfalz

Beim CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf drehte sich alles um das 80-jährige Bestehen der Partei und ...

Weitere Artikel


Einschränkungen für Baum- und Heckenschnitt ab März - Naturschutzgesetze beachten

Bäume fällen, Sträucher roden oder Hecken radikal zurückschneiden – mit Beginn des Monats März sind für ...

Versteckter Alkohol in Kuchen, Suppe und Sauce: Mangelnde Kennzeichnung auf Verpackung

Viele Produkte enthalten öfter Alkohol als vermutet. Denn Alkohol muss nur in der Zutatenliste gekennzeichnet ...

Intransparente Laufzeiten für Kunden: Verbraucherzentrale klagt gegen Deutsche Glasfaser

Glasfaserverträge beginnen meist mit dem Erhalt der Auftragsbestätigung. Verbraucher müssen vor dem Abschluss ...

Verdacht auf Nutztierübergriffe im Westerwald: Erneut zwei Schafe tot aufgefunden

Ein mysteriöser Vorfall im Westerwald beschäftigt die Gemeinde Niedersayn. Am 25. Februar wurden dort ...

Revolution in der Gynäkologie: 3D-Bilder für präzise Schlüssellochoperationen

Das Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen führt in der Gynäkologie eine innovative Technologie ein: ...

Futsal: B-Junioren der JSG Neitersen-Altenkirchen-Weyerbusch sind auch Regionalmeister

Die B-Junioren der JSG Neitersen-Altenkirchen-Weyerbusch wurden eine Woche nach Gewinn der Rheinlandmeisterschaft ...

Werbung