Werbung

Pressemitteilung vom 26.02.2024    

Revolution in der Gynäkologie: 3D-Bilder für präzise Schlüssellochoperationen

Das Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen führt in der Gynäkologie eine innovative Technologie ein: Ein 3D-Video-Laparoskopie-System ermöglicht Chirurgen einen dreidimensionalen Blick auf das Operationsfeld. Dieser Durchbruch verspricht mehr Sicherheit und Präzision bei minimalinvasiven Eingriffen zur Behandlung gynäkologischer Erkrankungen.

Neue Maßstäbe in Schlüssellochoperationen: Begeistert vom neuen 3D-Video-Laparoskopie-Turm in der „Stilling“-Frauenheilkunde zeigen sich (von links) leitende Oberärztin Dr. Katharina Gillen, stellvertretende Leitung Gyn-OP Manuela Scherz, Oberarzt Amine Hedri, Schwester Bettina Müller, Schwester Carmen Kurth, Chefarzt PD Dr. Marco J. Battista, Oberarzt Youssef Georgi, Funktionsoberärztin Irina Boyadzhieva und Schwester Gabriele Grbac. Foto: Diakonie in Südwestfalen gGmbH

Siegen. In der Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen wird ab sofort ein hochmodernes 3D-Video-Laparoskopie-System für Schlüssellochoperationen eingesetzt. Diese innovative Technologie verspricht eine neue Ära der Präzision und Sicherheit bei der Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen.

Das Laparoskopie-System bietet den Chirurgen einen dreidimensionalen Blick auf das Operationsfeld, was die Genauigkeit und Effektivität der Eingriffe erheblich verbessert. Dr. Marco J. Battista, Chefarzt der Gynäkologie und gynäkologischen Onkologie im Diakonie Klinikum, betont die Vorteile dieser modernen Technik: „Dank des neuen Systems können wir feinste Gewebestrukturen, Blutgefäße und angrenzende Organe hochaufgelöst und dreidimensional darstellen. Dies ermöglicht es uns, Operationen noch exakter durchzuführen und die Patientensicherheit zu erhöhen.“

Besonders bei komplexen Eingriffen wie der Entfernung von Eierstockzysten oder der Therapie von Endometriose erweist sich das 3D-Video-Laparoskopie-System als äußerst vorteilhaft. Die verbesserte Tiefendarstellung im Bauchraum ermöglicht es den Chirurgen, präziser zu arbeiten und die Risiken für Komplikationen zu minimieren.



Das Laparoskopie-System besteht aus einem Laparoskop, chirurgischen Instrumenten, Lichtquellen und Kamerasystemen, die das OP-Geschehen auf Monitore übertragen. Während des Eingriffs tragen die Operateure spezielle Polarisationsbrillen, die ihnen eine dreidimensionale Ansicht des Operationsfelds bieten.

Schlüssellochoperationen, bei denen nur wenige Hautschnitte am Bauch nötig sind, werden immer häufiger angewendet. Dank des 3D-Video-Laparoskopie-Systems können diese Eingriffe nun noch präziser und sicherer durchgeführt werden, was zu einer schnelleren Genesung der Patientinnen führt. (PM/Red.)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Grausamer Doppelmord – Prozess beim Schwurgericht des Landgerichts Koblenz hat begonnen

Am Dienstag, 20. Mai, begann vor dem Schwurgericht des Landgerichts Koblenz ein Prozess, der bundesweit ...

Zweite Aktualisierung: B 414 nach Kollision zwischen Bus und Lkw wieder freigegeben

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagmittag (20. Mai) auf der Bundesstraße 414 bei Lautzenbrücken. ...

Mit Wäller Helfen Gutes tun und Geld verdienen: Mini-Jobs in deiner Region

ANZEIGE | Jetzt etwas dazuverdienen und dabei Gutes tun – mit haushaltsnahen Mini-Jobs in deiner Nähe. ...

Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasiums erreichen mit Wetterballon die Stratosphäre

Die Klasse 10e des Werner-Heisenberg-Gymnasiums in Neuwied hat ein beeindruckendes Projekt erfolgreich ...

Großkontrolle im Rotlichtmilieu: Behörden in Koblenz aktiv

Am Montagabend (19. Mai) führten die Koblenzer Behörden eine umfangreiche Kontrolle im Rotlichtmilieu ...

Wanderlust im "4-Dörfer-Wald": Entdeckungstour auf der Limbacher Runde

Am 25. Mai lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zur ersten "Flotten Runde" des Jahres ein. Die Wanderung ...

Weitere Artikel


Verdacht auf Nutztierübergriffe im Westerwald: Erneut zwei Schafe tot aufgefunden

Ein mysteriöser Vorfall im Westerwald beschäftigt die Gemeinde Niedersayn. Am 25. Februar wurden dort ...

Freie Wählergruppe der VG Selters stellt sich für Kommunalwahl 2024 auf

Die Freie Wählergruppe (FWG) der Verbandsgemeinde Selters e.V. hat ihre Kandidaten für die bevorstehende ...

Einschränkungen für Baum- und Heckenschnitt ab März - Naturschutzgesetze beachten

Bäume fällen, Sträucher roden oder Hecken radikal zurückschneiden – mit Beginn des Monats März sind für ...

Futsal: B-Junioren der JSG Neitersen-Altenkirchen-Weyerbusch sind auch Regionalmeister

Die B-Junioren der JSG Neitersen-Altenkirchen-Weyerbusch wurden eine Woche nach Gewinn der Rheinlandmeisterschaft ...

Steigende Zahlen bei robotergestützten Eingriffen in der Urologie am "Stilling" in Siegen

Die Urologie am "Stilling" in Siegen verzeichnet einen bemerkenswerten Anstieg bei robotergestützten ...

Leserbrief zur Insolvenz der DRK Krankenhäuser: "Wo sind die Lösungsansätze zur Akutversorgung?"

Was wird aus der medizinischen Versorgung bei akuten Fällen rund um Altenkirchen und Hachenburg? Stefan ...

Werbung