Werbung

Pressemitteilung vom 22.02.2024    

Krötenwanderung: In der Dämmerung Tempo auf den Straßen drosseln

Die Krötenwanderung hat begonnen: Zahlreiche Kröten sind aufgrund der aktuell milden Temperaturen bereits auf dem Weg zu ihren Laichplätzen und überqueren dabei Fahrbahnen - bis zum Frühling werden es Millionen sein. Das ist nicht nur lebensgefährlich für die Amphibien, sondern erfordert auch besondere Umsicht aller Verkehrsteilnehmenden.

Der ACE (Auto Club Europa) weist auf die Krötenwanderungen hin. (Foto: Ursula Hildebrand)

Kreis Altenkirchen/Westerwaldkreis. Dieter Born, Pressesprecher vom Kreisclub Altenkirchen-Westerwald des ACE erklärt, was während der Krötenwanderung im Sinne der Verkehrssicherheit zu beachten ist. Heimische Kröten erwachen aus ihrer Winterstarre, sobald die Nachttemperaturen konstant über fünf Grad Celsius liegen. Dann wandern sie bevorzugt nachts in Richtung der Laichgebiete und machen dabei auch vor vielbefahrenen Straßen nicht Halt. Naturschützende schätzen, dass in jeder Nacht zur Wanderzeit bis zu 10.000 Kröten auf deutschen Straßen unterwegs sind. Für Autofahrende sind sie in der Dunkelheit teils unmöglich zu erkennen. Umso wichtiger ist es laut Born, aktuell in den Abend- und frühen Morgenstunden besonders aufmerksam unterwegs zu sein.

Vor allem rund um Seen, Teiche und Tümpel ist Vorsicht angebracht - Kröten pilgern meist bei feuchter Witterung zu nahegelegenen Gewässern. Vielfach weisen Verkehrsschilder auf die Krötenwanderung hin. Pressesprecher Born rät, Gefahrenzeichen und Tempobeschränkungen sehr ernst zu nehmen und die Geschwindigkeit vorausschauend anzupassen. Wo Kröten wandern, sind helfende Menschen zu erwarten, die beispielsweise Schutzzäune sowie Krötentunnel kontrollieren und Tiere in Sammeleimern in Sicherheit bringen. Daher sei unbedingt auch der Fahrbandrand in den Blick zu nehmen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Überfahrene Amphibien machen die Fahrbahn sehr glitschig. Das bedeutet Rutschgefahr für Fahrzeuge, die die Krötenroute passieren. Besonders leicht stürzen auf diesem Schmierfilm Zweiradfahrende. Mit dem Fahrrad, Motorrad und Roller sei an Krötenwandertagen deshalb besondere Vorsicht geboten. Der ACE weist alle Verkehrsteilnehmenden auf die Notwendigkeit hin, auf riskante Brems- und Ausweichmanöver unbedingt zu verzichten. Nachfolgende und entgegenkommende Fahrzeuge seien zu beachten. Es gilt: Bei Kröten auf der Fahrbahn nur kontrolliert bremsen oder ausweichen, wenn sich ausschließen lässt, dass man sich selbst oder andere Verkehrsteilnehmende gefährdet. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Es ist noch nicht vorbei: Vollsperrung der K 20 in Streithausen ab 7. Juli

In Streithausen schreiten die Bauarbeiten an der Kreisstraße 21 allmählich voran. Doch nun steht eine ...

Anstieg der Beratungsfälle: Siegener Klinik meldet besorgniserregende Zahlen

Die Ärztliche Beratungsstelle an der DRK-Kinderklinik in Siegen ist seit 1992 eine wichtige Anlaufstelle ...

Neue Horizonte im Ruhestand: Veranstaltungsreihe bietet Unterstützung

Der Übergang in den Ruhestand kann herausfordernd sein. Eine neue Veranstaltungsreihe soll angehenden ...

Elliworld Funpark: Hachenburgs neues Familienabenteuer mit Hüpfburgen und Wasserspaß

In Hachenburg eröffnet im Juli ein temporärer Freizeitpark, der besonders für Familien ein spannendes ...

Premiere der Konfi Games in Bad Marienberg

Die ersten Konfi Games des Evangelischen Dekanats Westerwald fanden am 1. Juli 2025 in Bad Marienberg ...

Dr. Gabriele Kuller-Lütke übernimmt Präsidentschaft des Rotary Club Koblenz-Mittelrhein

Der Rotary Club Koblenz-Mittelrhein hat eine neue Präsidentin für das Jahr 2025/2026: Dr. Gabriele Kuller-Lütke. ...

Weitere Artikel


Straßensperrungen im Westerwaldkreis: Wo sich Autofahrer auf Umleitungen einstellen müssen

Einige Straßenbauarbeiten führen zu mehreren Vollsperrungen in der Region. In den kommenden Wochen müssen ...

Neue Zuschüsse der KfW für barrierefreies Wohnen - Anträge ab sofort möglich

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat mitgeteilt, dass sie erneut private Umbaumaßnahmen zur Reduzierung ...

Denkmalschutz-Sonderprogramm nutzen: 47,5 Millionen Fördermittel verfügbar!

Der Erhalt von historischen Gebäuden, Statuen und ähnlichem ist kostenaufwendig. Angesichts dessen unterstützt ...

Cappella Taboris gestaltete musikalischen Gottesdienst in Ransbach-Baumbach

Die Cappella Taboris gestaltete gemeinsam mit Pfarrer Carsten Schmitt als das Vokal- und Instrumentalensemble ...

Kreisentscheid beim Vorlesewettbewerb erneut von Stadtbücherei Hachenburg ausgerichtet

Gegen 20 weitere Schulsieger der Jahrgangsstufe 6 aus dem gesamten Westerwaldkreis konnte sich Paul Zimmermann ...

Energietipp der Verbraucherzentrale RLP: Hauskauf - Energieschleuder oder Schnäppchen?

Der Verlust von Heizenergie durch schlechte Wände, ein undichtes Dach oder ein ineffizientes Heizsystem ...

Werbung