Werbung

Pressemitteilung vom 21.02.2024    

Junge Forscher aus dem Westerwaldkreis beeindrucken bei Regionalwettbewerb

Bei der regionalen Ausgabe der Wettbewerbe "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren", die in den Räumen der Hochschule Koblenz stattfand, haben 156 Schüler ihre innovativen Projekte präsentiert. Darunter waren auch einige Talente aus dem Westerwaldkreis, deren Ergebnisse sowohl Fachjurys als auch das Publikum begeisterten.

Balkonaufzucht: Enjo Westphal (von links), Gero Hanrath und Thorben Weinhold präsentierten ihre Balkonaufzuchtstation. (Foto: Sascha Ditscher/evm)

Koblenz/Höhr-Grenzhausen/Montabaur. Die jungen Forscher stellten sich wichtigen Fragen wie: Sollte man Pflanzen nach dem Mondkalender düngen? Können Pilze Plastik fressen? Lässt sich aus Abwasser Energie gewinnen? In den letzten Monaten haben sie sich intensiv mit diesen und anderen spannenden Themen auseinandergesetzt und nun ihre Ergebnisse präsentiert.

Christian Schröder von der Energieversorgung Mittelrhein (evm), die den Wettbewerb seit über 20 Jahren ausrichtet, war als Wettbewerbspate anwesend und zeigte sich begeistert: "Ich bin wirklich beeindruckt von eurem Ideenreichtum. Heute gibt es für mich nur Gewinner".

Regionalsieger kommen aus Höhr-Grenzhausen und Montabaur
Einer der Gewinner ist Enjo Westphal aus Höhr-Grenzhausen. Der 14-Jährige entwickelte gemeinsam mit seinen Klassenkameraden Gero Hanrath und Thorben Weinhold vom Johannes-Gymnasium Lahnstein eine Balkonaufzuchtstation. Dabei handelt sich um ein überwachtes Gewächshaus, das ideale Bedingungen für Jungpflanzen bietet und zudem solarbetrieben ist. Die Idee beeindruckte die Jury so sehr, dass sie dem Trio Platz eins zusprach. Die Jungs sind daher auch beim Landeswettbewerb am 25. und 26. April in Ingelheim am
Start.



Platz zwei bei Jugend forscht in der Kategorie Arbeitswelt hieß es am Ende für Mats Schumacher und Jens Eberz vom Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. Die beiden 15-Jährigen erfanden einen Aufprallschutz aus Oobleck. Diese Flüssigkeit verfügt über ungewöhnliche physikalische Eigenschaften: Sie verhält sich wie ein fester Stoff, wenn Kraft auf sie einwirkt. Diesen Effekt haben sich Mats und Jens zunutze und schafften es, dass etwa ein Handy einen Sturz unbeschadet übersteht. Das überzeugte die Jury.

Wettbewerbspate Christian Schröder drückt nun allen Gewinnern die Daumen für den Landeswettbewerb: "Vielleicht sind sie am Ende ja so erfolgreich wie vor einigen Jahren Jan Heinemann, der es mit seinem Löschigel sogar bis zum Bundessieg brachte und inzwischen auf Basis seiner Erfindung eine eigene Firma gegründet hat". (PM/Red)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Radfahrer attackiert Jugendlichen auf Rad- und Wanderweg

Am Abend des 8. August kam es auf einem Rad- und Wanderweg bei Miellen zu einem Zwischenfall. Ein Jugendlicher ...

Millionäre mit leeren Bäuchen: Die Geldnot im Westerwald

Uwe Bronnert, ein Heimathistoriker aus Kirchen, hat ein spannendes Buch über die wirtschaftlichen Verhältnisse ...

Rollerfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle in Montabaur

Am Nachmittag des 8. August ereignete sich in Montabaur ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. ...

Waldbrände in Südeuropa: Rechte von Reisenden im Überblick

Aktuell wüten schwere Waldbrände in Frankreich und Spanien, die auch zahlreiche Urlauber betreffen. Viele ...

Familienabenteuer an der Nister: Natur hautnah erleben

Westerwälder Familien erlebten eine faszinierende Wanderung entlang der Nister. Die Veranstaltung bot ...

VfL Waldbreitbach beim Biermarathon in Hachenburg: Sport trifft Spaß

Beim Biermarathon in Hachenburg trafen sich Läufer des VfL Waldbreitbach zu einem besonderen Wettkampf. ...

Weitere Artikel


Vortragsabend Hospizdienste Limburg e. V. im Februar

Die Hospizdienste Limburg e. V. laden am Montag, 26. Februar, um 19.30 Uhr zu ihrem zweiten Vortrag in ...

Frühjahrs- und Sommer Basar von "Himpelchen und Pimpelchen" in Alpenrod

Am Sonntag, 3. März, findet der 67. Markt für gebrauchte Kinderartikel und Kinderkleidung der Gruppe ...

CDU in der VG Hachenburg stellt sich für die Kommunalwahl auf

Die Christdemokraten aus der Verbandsgemeinde Hachenburg beschließen ihr personelles Angebot für die ...

CDU-Impulse: "Firmenübernahme, Unternehmensgründung - wie mutig sind die jungen Westerwälder?"

Die CDU-Kreistagsfraktion lädt Interessierte zu ihrer Online-Veranstaltungsreihe "Impulse digital" ein. ...

Wilde Verfolgungsjagd in Rennerod endet mit Unfall auf Feldweg

Eine Motocross-Maschine ohne Kennzeichen löste am Dienstag (20. Februar) eine wilde Verfolgungsfahrt ...

Warm wohnen im Wäller Land: Grünen-Politikerin Katrin Eder referierte in Westerburg

Alles, was man zum Heizungsgesetz wissen muss - der Ortsverband der Grünen in Westerburg und Wallmerod ...

Werbung