Werbung

Pressemitteilung vom 20.02.2024    

Selbstloser Einsatz für die Natur: Naturschützer in Maxsain retten erneut Amphibien

Bei milden Temperaturen jetzt seit Mitte Februar beginnen die ersten Erdkröten ihre saisonale Wanderung zu den Laichgewässern. In Maxsain haben sich engagierte Naturschützer diesem Phänomen angenommen und eine Sicherheitsmaßnahme installiert, die das Leben der Tiere schützt.

Diese Freiwilligen retten womöglich hunderten Kröten das Leben, was auch den Autofahrern zugutekommt. (Foto: NABU Montabaur)

Maxsain. Die Anzeichen der Frühlingszeit sind unübersehbar, und so haben die ersten Amphibien bereits ihren Weg zu den Laichgewässern angetreten. Zum Schutz der Tiere bei der gefährlichen Straßenüberquerung hat der Westerwaldkreis einige Straßen für den Verkehr gesperrt. Die Kuriere berichteten. Nicht nur für die Amphibien kann die Straße schnell zur Gefahr werden, denn wenn viele vom Verkehr überrollt werden, bildet sich leicht ein glatter Schmierfilm auf dem Straßenbelag, wodurch auch Pkw-Fahrer gefährdet sind. Da längst nicht alle betroffenen Wanderrouten der Amphibien gesperrt werden können, gilt es, gerade in dieser Zeit besonders umsichtig zu fahren.

Engagierte Helfer errichten Fangzäune
Glücklicherweise bauen engagierte Helfer im Umweltschutz an vielen Stellen im Westerwald ehrenamtlich Fangzäune auf, um den Erhalt der Artenvielfalt zu sichern. Auch bei Maxsain war in diesem Jahr ein engagiertes Team von neun freiwilligen Helfern der Ortsgruppe "NABU Montabaur und Umgebung" zur Stelle, um einen wichtigen Beitrag zum Schutz dieser Tiere zu leisten. Sie stellten bei Maxsain einen mehrere hundert Meter langen Amphibienschutzzaun entlang der L304 nahe des Hammermühler Weihers auf, eine Arbeit, die insgesamt drei Stunden in Anspruch nahm.



Neben dem Aufbau des Zauns sammelten die Helfer auch gleich Müll entlang der Straße mit auf. In den kommenden Wochen gilt es nun, die Eimer entlang des Zauns täglich zu kontrollieren. Sollten Erdkröten darin gefunden werden, werden sie sicher auf die andere Seite der Straße gebracht.

Diese Initiative wurde vor vier Jahren von Naturschützern aus Maxsain und Umgebung ins Leben gerufen. Seitdem konnten bereits 1.600 Tiere sicher über die viel befahrene Straße gebracht werden. In manchen Fällen wurden morgens bis zu 130 Kröten in den Eimern entdeckt. Es bleibt abzuwarten, wie viele Tiere in diesem Jahr gerettet werden können. (PM/Red)


Mehr dazu:   Blaulicht   Naturschutz  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Es ist noch nicht vorbei: Vollsperrung der K 20 in Streithausen ab 7. Juli

In Streithausen schreiten die Bauarbeiten an der Kreisstraße 21 allmählich voran. Doch nun steht eine ...

Anstieg der Beratungsfälle: Siegener Klinik meldet besorgniserregende Zahlen

Die Ärztliche Beratungsstelle an der DRK-Kinderklinik in Siegen ist seit 1992 eine wichtige Anlaufstelle ...

Neue Horizonte im Ruhestand: Veranstaltungsreihe bietet Unterstützung

Der Übergang in den Ruhestand kann herausfordernd sein. Eine neue Veranstaltungsreihe soll angehenden ...

Elliworld Funpark: Hachenburgs neues Familienabenteuer mit Hüpfburgen und Wasserspaß

In Hachenburg eröffnet im Juli ein temporärer Freizeitpark, der besonders für Familien ein spannendes ...

Premiere der Konfi Games in Bad Marienberg

Die ersten Konfi Games des Evangelischen Dekanats Westerwald fanden am 1. Juli 2025 in Bad Marienberg ...

Dr. Gabriele Kuller-Lütke übernimmt Präsidentschaft des Rotary Club Koblenz-Mittelrhein

Der Rotary Club Koblenz-Mittelrhein hat eine neue Präsidentin für das Jahr 2025/2026: Dr. Gabriele Kuller-Lütke. ...

Weitere Artikel


ADAC-Luftrettung: 8.761 Einsätze in Rheinland-Pfalz, Station Koblenz führt bundesweit

Die ADAC-Luftrettung veröffentlichte ihre Jahresbilanz für das Jahr 2023 und zeigte dabei einen hohen ...

17. Gesundheitsmesse in Bad Marienberg mit "Kindergesundheit" als Schwerpunktthema

Bereits zum 17. Mal fand in Bad Marienberg die angesagte Gesundheitsmesse statt. Das wichtige Thema "Kindergesundheit" ...

Katharina Kasper Stiftung Dernbach setzt Vortragsreihe fort

Die Katharina Kasper Stiftung setzt ihre Vortragsreihe rund um das Leben in seiner Vielfalt fort. Die ...

Unbekannte verwüsten die Grundschule Altstadt in Hachenburg - Polizei sucht Zeugen

Ein Akt von Vandalismus und Sachbeschädigung erschütterte die Grundschule Altstadt, Obere Kirchstraße, ...

Stillstand am Mittwoch: Landesweite Streiks im privaten Omnibusgewerbe Rheinland-Pfalz

Schon am Mittwoch, 21. Februar, drohen in Rheinland-Pfalz massive Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr. ...

Vorsicht vor Ping-Call-Betrug via WhatsApp: Dubiose Anrufe aus Indien, Iran und Mexiko

Nutzer von WhatsApp melden vermehrt unerwünschte Anrufe von unbekannten ausländischen Nummern. Die dubiosen ...

Werbung