Werbung

Pressemitteilung vom 19.02.2024    

Spannende Exkursionen zum Frühlingserwachen an der Westerwälder Seenplatte

Im Rahmen des Projektes "Natürlich sehr Se(h)en" an der Westerwälder Seenplatte bieten Stefanie Ullmann und Frank Steinmann vom Naturschutzbund (NABU) Rheinland-Pfalz drei Exkursionen für Naturinteressierte an, die sich rund um das Thema "Frühling an der Seenplatte" drehen.

(Foto: Frank Steinmann)

Dreifelden. Maximale Teilnehmerzahl je Veranstaltung: 20 Personen. Anmeldung bei Stefanie Ullmann unter Telefon: 0176-29742214.

Sonntag, 24. März: Amphibienwanderung am Dreifelder Weiher
- Treffpunkt Parkplatz "Haus am See", 8 Uhr
Gemeinsam mit Karin Rohrbach-Gramsch erleben die Teilnehmenden die jährliche und abenteuerliche Wanderung der heimischen Amphibien zu ihren angestammten Laichgewässern. Um den Tieren auf ihrer gefährlichen Reise Hilfe zu leisten, werden Krötenfangzäune aufgestellt und von den ehrenamtlichen Mitgliedern der NABU-Ortsgruppen betreut. Bei dieser Veranstaltung können vor allem Kinder einen Einblick in die interessante Welt der Wanderer zwischen Land und Wasser erfahren und selbst Erdkröte, Grasfrosch und Co sicher über die Straße geleiten, um sie dann wohlbehalten im Dreifelder Weiher auszusetzen. Wetterfeste Kleidung und Gummistiefel sollten die Teilnehmenden dabei haben. Die Dauer der Veranstaltung beträgt rund eine Stunde.


Samstag, 13. April: Ornithologische Wanderung rund um Hofmanns- und Dreifelder Weiher
- Treffpunkt Parkplatz Haus am See, 9 Uhr
Christoph Bröder und Ernst Homann begleiten die Teilnehmenden auf einer Vogel-Exkursion rund um Hofmanns- und Dreifelder Weiher. Die Balz- und Paarungszeit der Singvögel ist in vollem Gange: in Hecken, Röhrichtund Schilfbeständen und natürlich auch den Baumkronen dreht sich jetzt alles um Nestbau und Fortpflanzung. Aber auch die Wasservögel, wie Enten, Rallen, Taucher und Schwäne, sind mit der Balz beschäftigt. Die beiden Vogelexperten führen fachkundig durch das Vogel- und Naturschutzgebiet der Westerwälder Seenplatte und gewähren spannende Einblicke in die heimische Vogelwelt. Wer ein Fernglas oder Spektiv besitzt, kann dieses gerne mitführen - einige Ferngläser werden aber auch als Leihgabe zur Verfügung stehen. Wetterfeste Kleidung und festes, im Idealfalle wasserdichtes, Schuhwerk sind angebracht. Die Dauer der Exkursion beträgt etwa zwei Stunden, wer danach noch Lust verspürt, kann gerne an einer Umrundung des Dreifelder Weihers teilnehmen.



Samstag, 20. April: Auf der Suche nach den ersten Frühblühern rund um den Dreifelder Weiher
-Treffpunkt Parkplatz Haus am See: 10 Uhr
Gemeinsam mit der Natur- und Wildnispädagogin Lena Schneider erleben die Teilnehmenden den Waldboden als Bühne für die zarte Darbietung der ersten Blühpflanzen und Kräuter im zeitigen Frühjahr. Diese spezialisierten Pflanzen nutzen den kurzen Moment der lichten Zeit im Wald, um auszutreiben und zu blühen, bevor sich über ihnen das Blätterdach schließt. Die Gruppe startet am Haus am See und begibt sich gemeinsam auf die Suche nach den ersten schmackhaften Wildkräutern. Auf dem Waldspielplatz in Steinen (Endpunkt der Veranstaltung) stellen die Teilnehmer ein Pesto, Kräutersalz oder einen Aufstrich her und verkosten ihre Wildkräuterleckerei bei einer Scheibe frischem Sauerteigbrot. Teilnehmer sollten sich hierfür eine Sitzunterlage einpacken und auch an wetterfeste Kleidung und wasserfeste Schuhe sowie Sammelbeutel und ein Getränk denken. Die Veranstaltung dauert rund dreieinhalb Stunden. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sommerzeit in Hachenburg: Bauprojekte für eine nachhaltige Zukunft

Während viele die Sommerferien zur Erholung nutzen, herrschte im Bauamt und Bauhof der Verbandsgemeinde ...

Mehr Lehrlinge in Bauberufen: HwK Koblenz verzeichnet Zuwachs

Am 1. September begrüßte die Handwerkskammer Koblenz über 200 neue Auszubildende aus verschiedenen Bauhandwerken ...

Wild- und Jagdfest in Atzelgift und Streithausen: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Samstag, 6. September, ab 14 Uhr, laden die Jagdfreunde Atzelgift/Streithausen zu einem besonderen ...

Zweite Aktualisierung: Folgeunfall auf ohnehin gesperrter A 3 bei Neustadt (Wied)

Am Dienstagvormittag, 2. September 2025, ereignete sich auf der A 3 in Richtung Köln ein schwerer Verkehrsunfall. ...

ABBA-Tribute-Show in Altenkirchen auf Oktober 2025 verlegt

ANZEIGE | Aufgepasst ABBA-Fans: Das ursprünglich für den 29. August 2025 geplante Konzert „One Night ...

Pkw-Brand auf der A61 mit Pferdeanhänger und Kleinkind auf dem Rücksitz

Am frühen Nachmittag des 2. September 2025 geriet ein Pkw auf der Autobahn 61 bei Ochtendung in Richtung ...

Weitere Artikel


Tag der Archive im Stadtarchiv Montabaur: Die Bierbrauer von Montabaur

"Die Bierbrauer von Montabaur". Bei diesem Titel werden sich viele in der Region verwundert die Augen ...

35 Jahre Spaß am Tanz beim TSC Nentershausen - Einladung zum Probetraining

Im Jahr 1989 wurde der Tanz-Sport-Club (TSC) Nentershausen gegründet und auch nach 35 Jahren begeistern ...

Neuauflage der "Westerwälder Naturtalente" steht in den Startlöchern

Drei Landkreise, eine Mission: Schüler und Unternehmen zusammenbringen. Dazu geht das Erfolgsmodell Ausbildungsfibel ...

Frauen in der Kommunalpolitik: Kampagne "Frauen vorne dabei" wird fortgesetzt

Die im vergangenen Jahr neu geschaffene Veranstaltungsreihe "Frauen vorne dabei" will Frauen für die ...

"Liebe im Westerwald": Zweite Hochzeitsmesse in Winkelbach sprengte alle Erwartungen

ANZEIGE | Wenn man mehrere hundert Besucher (etwa 350) der zweiten Hochzeitsmesse in der Krambergsmühle ...

Metallhandwerker-Innung Rhein-Lahn-Westerwald feiert Freisprechung

Wenn das Metallhandwerk zu Beginn eines Jahres einlädt, dann steht bei dieser Veranstaltung in der Regel ...

Werbung