Werbung

Pressemitteilung vom 17.02.2024    

Gründung des Vereins GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus e. V. im Stöffel-Park

Von Wolfgang Rabsch

Der GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus wird ab sofort von einem Verein getragen. Bei der Gründung und anschließender erster Vorstandssitzung im Tertiärum im Stöffel-Park in Enspel am 14. Februar nahmen Vertreter der beteiligten Landkreise Altenkirchen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg und Westerwald, die VG Asbach sowie die Tourismusorganisationen der Destinationen Lahntal und Westerwald teil.

Von links: Knut Rehn (Geopark), Jan Bosch (Geopark), Laura Haimerl (Geopark), Maja Büttner (Westerwald Touristik Service GbR), Michael Volkwein (Geopark), Philipp Borchardt (Lahntal Tourismus Verband e. V.), Landrat Wolfgang Schuster (Lahn-Dill-Kreis), Landrat Michael Köberle (Landkreis Limburg-Weilburg), Landrat Dr. Peter Enders (Landkreis Altenkirchen), 1. Beigeordneter Markus Harf (VG Asbach), Landrat Achim Schwickert (Westerwaldkreis), Notar Dr. Stefan Braun. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Enspel. Um die Eilbedürftigkeit der Vereinsgründung zu unterstreichen, war ein Notar anwesend, der die betreffenden Unterlagen beurkundete, damit diese sofort beim zuständigen Vereinsregistergericht eingereicht werden konnten.

Was ist der "Geopark"?
Der Geopark ist eine 2010 in Leben gerufene Initiative der Landkreise Altenkirchen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg sowie Westerwald und wird finanziell unterstützt durch den Landkreis Marburg-Biedenkopf, die Verbandsgemeinde Asbach sowie die Stadt Diez. In der Vergangenheit wurde die Geschäftsstelle als Projekt bei den Tourismusorganisationen der Stadt Weilburg (bis 2016) und der Stadt Braunfels (bis 2021) geführt. Seit 2021 werden die Tätigkeiten der Geschäftsstelle als Projekt beim Trägerverein des Geo-Informationszentrums Besucherbergwerk Grube Fortuna (Geowelt Fortuna e. V.) erledigt.

Durch die jetzt erfolgte Gründung des Vereins GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus e. V. erfolgt eine strukturelle Verankerung des Geoparks als Organisation mit eigener Rechtspersönlichkeit. So soll die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre langfristig auf eine eigenständige und zukunftssichere Basis gestellt werden.

Zu den bisher als Träger beteiligten Gebietskörperschaften wurden bewusst die Tourismusorganisationen der Destination Lahntal (Lahntal Tourismus Verband e. V.) und Westerwald (Westerwald Touristik Service GbR) als Gründungsmitglieder eingebunden. Mit diesen arbeitet der Geopark als funktionaler Partner seit Jahren auf vielen Ebenen eng zusammen, um Synergien beim Aufbau der entsprechend notwendigen Infrastruktur sowie der touristischen Angebotspalette nutzen zu können.

Landrat Wolfgang Schuster wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt
Landrat Wolfgang Schuster (Lahn-Dill-Kreis) wurde im Rahmen der Gründungssitzung als 1. Vorsitzender, die Landräte Dr. Peter Enders (Landkreis Altenkirchen) und Michael Köberle (Landkreis Limburg-Weilburg) als stellvertretende Vorsitzende gewählt.

Der neu gegründete Verein GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus e. V. wird seine Energie weiter dem Ausbau, der Förderung und Unterstützung des umfangreichen Netzwerks regionaler Akteure widmen, stets mit der gemeinsamen Vision, die Region noch lebenswerter zu gestalten. Neben der Entwicklung eines nachhaltigen touristischen Angebots, ist das Netzwerk in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Regionalentwicklung tätig.



Wichtigste Partner des Geoparks sind zahlreiche Akteure vor Ort, die mit ihren Angeboten und Aktionen die Vision des Geoparks Realität werden lassen. Dazu zählen engagierte Vereine, GeoBotschafter und GeoLotsen, bis hin zu einer stetig wachsenden Zahl an GeoPartnern, also Vereinigungen und Firmen, die sich für die nachhaltige Entwicklung der Region einsetzen.

Weitere Infos: Der Nationale GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus
Beeindruckende Naturlandschaften, abenteuerliche Industrieanlagen und imposante Höhlensysteme - auf fast 4.000 Quadratkilometern können im GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und über 2.500 Jahre Bergbautradition aktiv erlebt werden. Wer sich im Geopark der Rohstoffe auf Schatzsuche begibt, findet zwar keine Diamanten oder Gold, dafür gibt es reiche Vorkommen von Eisenerz, Basalt, Schiefer, Mineralwasser, Ton, Kalkstein und den berühmten Lahnmarmor.

Über einhundert GeoTope, GeoPunkte, GeoInformationszentren, GeoBlicke und GeoRouten bieten die Möglichkeit, tief in die bewegte Entwicklungsgeschichte der Erde und die lebendige Industriekultur der Region einzutauchen.

Nationale Geoparks in Deutschland
Aktuell tragen 19 Geopark-Regionen in Deutschland das Gütesiegel Nationaler Geopark, das seit 2002 für Qualität steht und alle fünf Jahre von einer Expertenkommission der Alfred-Wegner-Stiftung überprüft wird. Gemeinsam arbeiten alle Geoparks an Themen, wie dem Schutz des bedeutsamen Erd- und Naturerbes sowie der Regionalentwicklung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. (Wolfgang Rabsch)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bauarbeiten an Pfaffendorfer Brücke: Verlängerte Arbeitszeiten wegen Niedrigwasser

Um den Bau der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz trotz potenziell niedriger Wasserstände im Rhein fortsetzen ...

Kontroversen um Windkraftausbau in Hachenburg

Am 27. Mai fällte die Verbandsgemeinde Hachenburg eine Entscheidung, die bei Naturschützern Besorgnis ...

Aktualisierung: Tragischer Verkehrsunfall auf der L 317 bei Nentershausen

Am späten Mittwochvormittag (28. Mai) kam es auf der L 317 zu einem tragischen Verkehrsunfall. Ein Pkw ...

Fahrradspaß im Sayntal: Straßensperrungen am 15. Juni

Am 15. Juni wird die beliebte Veranstaltung "Jedem Sayn Tal" wieder zahlreiche Fahrradfahrer anlocken. ...

Unfallflucht auf der Kreisstraße 13 bei Hattert: Roter Kleinwagen gesucht

Am Mittwochmorgen (28. Mai) ereignete sich auf der Kreisstraße 13 zwischen Hattert und der Einmündung ...

Naturschutzinitiative kritisiert Maßlosigkeit der Windindustrie im Kreis Neuwied

In dem großen Waldgebiet, das südlich von Dierdorf die Höhe beiderseits der A 3 säumt, sind insgesamt ...

Weitere Artikel


"Montabaur blüht auf" 2024 begrüßt den Frühling

Bald ist es wieder so weit: Der Frühling hält Einzug. Die Osterbrunnen in Montabaur und in den Stadtteilen ...

Besuch in Montabaur: Österreichische Politiker erkunden den ICE-Park und die Altstadt

Wie haben sich die Stadt und die Region rund um Montabaur durch den ICE-Bahnhof verändert? Welche Maßnahmen ...

"Tinas lyrische Kapriolen": Mit der "Wundertütenpoetin" durch zauberhafte Worte - Teil 1

"Komm mit und entdecke die Abenteuer Deines eigenen Seins. Ich bin eine Wundertütenpoetin" und eine Alltagsgrauverflucherin, ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Bei der Gründung eines Unternehmens stellen sich unweigerlich zahlreiche rechtliche Fragen. Viele Entscheidungen ...

Vom Muff zur Moderne: Bannberscheids neue Gemeindebücherei begeistert Besucher

Allen Grund zur Freude hatte heute die Ortsgemeinde Bannberscheid mit der öffentlichen Einweihung der ...

IHK: Versäumnisse in Wirtschaftspolitik bestimmen zunehmend das unternehmerische Geschäft

Die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Rheinland-Pfalz stand bereits im vergangenen Herbst am ...

Werbung