Werbung

Pressemitteilung vom 14.02.2024    

Mit den Bienen durchs Jahr: Imkern lernen im Westerwald

Der gemeinnützige Verein Mellifera bietet im Rahmen seines Ausbildungsverbunds ab dem 16. März einen Imkerkurs in Buchholz an. An sechs Tagen lernen Naturinteressierte, wie Bienen wesensgemäß gehalten werden können und wie das in der Praxis funktioniert.

Auf "Du und Du" mit den Bienen führt der Imkerkurs von Mellifera - und zeigt dabei, wie man diese faszinierenden Insekten ihrem Wesen gemäß hält. (Foto: Mellifera)

Buchholz. Der Schutz der Bienen und ihre Bedeutung für eine gesunde und artenreiche Umwelt rücken in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus. Dabei entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, die Bienenhaltung als nachhaltiges und entspannendes Hobby zu betreiben. Das Hauptaugenmerk liegt dabei selten auf dem maximalen Honigertrag und vielmehr auf einer naturnahen Art der Bienenhaltung. Dieses naturnahe Imkern, bei dem das Wesen der Bienen und die besondere Beziehung dieser zu den Menschen im Vordergrund stehen, zeigt der Imkerkurs "Mit den Bienen durchs Jahr". Dieser findet an sechs Samstagen von 9 bis 17 Uhr auf dem Hof Rabe in Buchholz statt. Der Kurs startet am 16. März. Die weiteren Termine sind am 6. April, 4. Mai, 8. Juni, 6. Juli und 7. September.

Die Kursleitung übernimmt Barbara Schneider. Weitere Informationen - auch zur Anmeldung - gibt es auf www.mellifera.de/imkerkurs/buchholz. Fragen beantwortet Carmen Diessner von Mellifera telefonisch unter der Nummer 07428-94524924 oder per E-Mail an carmen.diessner@mellifera.de.



Im Kurs steht neben theoretischem Wissen vor allem die praktische Arbeit mit den Bienen und die Beobachtung des Bienenvolks im Jahresverlauf im Mittelpunkt. Dabei wird sich mit Themen wie der Entwicklung und Zusammensetzung des Bienenvolks, der Auswinterung, dem Wachstum und dem Wabenbau der Bienen, der Vermehrung durch natürlichen Schwarmtrieb, Varroatose, Winterfütterung und Winterruhe sowie der Bedeutung der Bienen für das Ökosystem beschäftigt.

Die wesensgemäße Bienenhaltung orientiert sich an den natürlichen Bedürfnissen und Instinkten des Bienenvolks. Die Bienen bauen ihre Waben selbst, die Vermehrung erfolgt über den natürlichen Schwarmtrieb und auf die gängige Praxis der künstlichen Königinnenzucht wird verzichtet.

Der Kurs richtet sich an alle, die ein Interesse an der Natur und insbesondere an Bienen haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs wird im Rahmen des Mellifera-Ausbildungsverbunds angeboten, einem Zusammenschluss von Imkern, die seit mehr als 20 Jahren wesensgemäß arbeiten und ihr Wissen gerne an angehende Imker weitergeben. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kaffee, Gespräche und Trost: Café Gießkännchen lädt auf dem Friedhof in Selters ein

Ein ungewöhnlicher Ort wird zur Begegnungsstätte. Zwischen Gräbern, Herbstlaub und Erinnerung bringt ...

Neuer Förderverein soll Zukunft des Wildparks Westerwald sichern

Nach dem erfolgreichen Neustart des Wildparks Westerwald wird nun ein Förderverein gegründet. Ziel ist ...

Kultur im November: Rennerod lädt zum Feiern, Staunen und Genießen ein

Laternen, Karneval und Lichterglanz: Die Verbandsgemeinde Rennerod bietet auch im November 2025 ein vielfältiges ...

Reformation trifft Romantik: Musikalischer Abendgottesdienst in Ransbach-Baumbach

Ein abwechslungsreicher Gottesdienst mit außergewöhnlicher musikalischer Begleitung begeisterte die Besucher ...

Kreativ im Herbstwald: Laternen basteln aus Naturmaterialien in Neuhäusel

Im bunten Herbstwald werden Kinder zu kleinen Künstlern. Bei einer Aktion von Landesforsten Rheinland-Pfalz ...

Wichtige Unterstützung für das Seniorenzentrum: Förderverein plant vielfältige Aktionen im Buchfinkenland

Der Förderverein des Ignatius-Lötschert-Hauses in Horbach setzt sich aktiv für die Zukunft des Seniorenzentrums ...

Weitere Artikel


Stadtradeln 2024 im Westerwaldkreis: Neuer Zeitraum vom 1. bis 21. Juni

Der bereits bekannt gegebene Zeitraum fürs "STADTRADELN 2024" muss aus organisatorischen Gründen vom ...

"Filmreif-Kino!" in Hachenburg zeigt: "Auf dem Weg – 1300 Kilometer zu mir"

Das "Filmreif-Kino! Für Menschen in den besten Jahren" zeigt am Montag, 19. Februar, im Vormittagsprogramm ...

Männergesangsverein Cäcilia Gackenbach feiert 125. Geburtstag mit Musik-Comedy-Duo "Ass-Dur"

2024 können die 40 Sänger des Männergesangsverein (MGV) "Cäcilia" Gackenbach ihren 125. Geburtstag gebührend ...

Tausende strömten zum Karnevalsumzug am Veilchendienstag nach Montabaur

Montabaur war total dicht: Egal, wie man es schaffte, als der Umzug pünktlich um 14:11 Uhr startete, ...

"Nices Eisen!": Johann Theisen kommt ins Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat"

Der rappende Comedian ist zurück! Am Freitag, 23. Februar, um 20 Uhr kommt Johann Theisen ins Jugend- ...

18. Ball der Schau- und Gardetänze: TSG Westerwald-Mittelrhein lädt zu großem Tanzereignis ein

Die Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Westerwald-Mittelrhein 2003 e.V. der Stadt Selters bereitet sich ...

Werbung