Werbung

Nachricht vom 13.02.2024    

Tausende strömten zum Karnevalsumzug am Veilchendienstag nach Montabaur

Von Wolfgang Rabsch

Montabaur war total dicht: Egal, wie man es schaffte, als der Umzug pünktlich um 14:11 Uhr startete, säumten mehrere tausend Menschen die Strecke. Der Zug hatte sich zwischen dem Kreisel am "Roundabout" und dem Amtsgericht formiert, um dann über die Bahnhofstraße zum Rathaus am Großen Markt zu gelangen, von dort zog er weiter die Kirchstraße hoch, um sich im Bereich der Stadthalle aufzulösen.

In Montabaur wurde zum Veilchendienstag gehörig gefeiert. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Montabaur. Die GK Heiterkeit hatte zum traditionellen Veilchendienstagsumzug eingeladen, viele befreundete Vereine folgten dem Ruf mit ihren Motivwagen. Das Salz in der Suppe waren die Fußgruppen, die mit ihren witzigen und fantasievollen Kostümen und Verkleidungen, das Gesamtbild wesentlich aufhübschten. Karnevalsumzüge sind ein Fest für alle, aber insbesondere für Kinder, die nur eines im Sinn haben, möglichst viele Kamelle einzusammeln. Beim Umzug in Montabaur war auffällig, dass ohne Pause Kamelle und andere Sachen ins Publikum geworfen wurde.

Viele Vereine unterstützten den Umzug
Durch die Umbaumaßnahmen in der Bahnhofstraße waren einige Veränderungen notwendig. Die Länge des Zugs war verkürzt und auch die Wegstrecke, die nicht wie sonst üblich, am Konrad-Adenauer-Platz vorbeilief, musste den Umständen entsprechend ebenfalls verkürzt werden. Das tat aber der guten Stimmung, die entlang der Zugstrecke feststellbar war, keinen Abbruch. Es herrschte eine lockere und heitere Atmosphäre, von der man automatisch mitgezogen wurde.

Auch in Montabaur können nicht alle Gruppen und Vereine erwähnt werden, die am Zug teilnahmen. Deshalb hier einige Namen, die stellvertretend für alle anderen stehen: Der Elferrat der GK Heiterkeit Montabaur, die Wilden Wirzenbörner, die 13. Stufe des Landesmusikgymnasiums, die Möhnen Niederelbert, die Schneetheke Watzemisch Ransbach Baumbach und die Bloramer Jecken.



Musikalisch begleitet wurde der Karnevalsumzug durch das Blasorchester Daubach und dem Musikverein Ebernhahn. Der Prinzenwagen, mit Kinderprinz Tino I. an Bord, gestaltete den krönenden Abschluss des Umzugs.

Ausklang des Umzugs bis Aschermittwoch
Nach Beendigung des Umzugs boten sich mehrere Möglichkeiten, die allseits beliebte After-Zug-Party zu feiern: In der Gastronomie, in der Stadthalle von Montabaur mit Live-Musik der rheinischen Cover-Band "Altneubau" und im gegenüberliegenden historischen Gewölbe. In der sehr gut besuchten Stadthalle musste noch ein formeller Verwaltungsakt vollzogen werden, denn Kinderprinz Tino I. übergab den Schlüssel zum Rathaus, den er an Schwerdonnerstag Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland entrissen und damit das Sagen in der Stadt übernommen hatte, wieder zurück an die Stadtchefin. Gabi Wieland war heilfroh, dass der Kinderprinz verantwortungsvoll mit der kurzzeitigen Macht umgegangen war und sie nun bei ihrer Rückkehr keinen "Scherbenhaufen" vorfinden wird.

Alles in allem hat Montabaur mit dem Karnevalsumzug erneut unter Beweis gestellt, dass man in Montabaur gut feiern kann und dabei nicht nur an die Einwohner denkt, sondern auch das gesamte Umland gerne einbezieht. (Wolfgang Rabsch)


Mehr dazu:   Karneval  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Mit den Bienen durchs Jahr: Imkern lernen im Westerwald

Der gemeinnützige Verein Mellifera bietet im Rahmen seines Ausbildungsverbunds ab dem 16. März einen ...

Stadtradeln 2024 im Westerwaldkreis: Neuer Zeitraum vom 1. bis 21. Juni

Der bereits bekannt gegebene Zeitraum fürs "STADTRADELN 2024" muss aus organisatorischen Gründen vom ...

"Filmreif-Kino!" in Hachenburg zeigt: "Auf dem Weg – 1300 Kilometer zu mir"

Das "Filmreif-Kino! Für Menschen in den besten Jahren" zeigt am Montag, 19. Februar, im Vormittagsprogramm ...

"Nices Eisen!": Johann Theisen kommt ins Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat"

Der rappende Comedian ist zurück! Am Freitag, 23. Februar, um 20 Uhr kommt Johann Theisen ins Jugend- ...

18. Ball der Schau- und Gardetänze: TSG Westerwald-Mittelrhein lädt zu großem Tanzereignis ein

Die Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Westerwald-Mittelrhein 2003 e.V. der Stadt Selters bereitet sich ...

Entdeckungen im Westerwald: Schatz aus der Zeit der Kreuzzüge entdeckt

Das Landschaftsmuseum Hachenburg im Westerwald präsentiert neue Ausstellungsstücke. Besucher können ab ...

Werbung