Werbung

Nachricht vom 14.02.2024    

Liquiditätsprobleme beim Wäller Markt - droht die Insolvenz?

Von Regina Morkramer

Als regionales Online-Kaufhaus hatte sich die Genossenschaft "Wäller Markt eG" im Jahr 2020 gegründet, 2022 startete der digitale Marktplatz für die Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald unter dem Namen "wällermarkt" schließlich. Nun ist die Zukunft ungewiss.

(Foto: Wäller Markt)

Westerwald. Die Idee klang vielversprechend: lokal einkaufen und somit den heimischen Einzelhandel unterstützen und gleichzeitig die Vorteile einer digitalen Präsenz nutzen. Der genossenschaftliche Gedanke des Wäller Marktes hatte es sich zum Ziel gemacht, eine gemeinschaftlich getragene Online-Handelsplattform für den regionalen Einzelhandel und die Erzeuger zu betreiben, inklusive Lieferung. So sollte die Kaufkraft im Westerwald gehalten und gleichzeitig den Ansprüchen nach bequemem Online-Einkauf gerecht werden. Gerade in Corona-Zeiten bedeutete dies eine deutliche Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen. Jeder, der wollte, konnte und kann den Wäller Markt mit dem Kauf von Genossenschaftsanteilen unterstützen. Auf der anderen Seite bieten mehr als 100 regionale Einzelhändler und Erzeuger ihre Produkte unterschiedlichster Kategorien auf www.waellermarkt.de an.

Mehr als 300 Genossenschaftsmitglieder hat der Wäller Markt. Doch ob sich die Investition gelohnt hat, ist derzeit fraglich. In einer E-Mail an die Anteilseigner erklärte der Wäller Markt Anfang Februar, nach dem ersten vollen Geschäftsjahr 2023 stünden "existenziell bedrohliche wirtschaftliche Entwicklungen" den allgemeinen positiven Faktoren wie etwa Wachstum des Stammkundenanteils und Kundenzufriedenheit gegenüber. Im Detail handelt es sich dabei um Kaufzurückhaltung bei den Regionalprodukten und verstärkte Hinwendung zu Discountprodukten bei der Kundschaft, ein "unerwartet" niedriges Umsatzniveau trotz Reduzierung der Betriebskosten sowie mangelnde Bekanntheit des Marktplatzes "wällermarkt". Einschneidend in der finanziellen Planung dürfte zudem sein, dass weniger Fördermittel aus dem EU-Förderprogramm LEADER abgerufen werden konnten, als geplant.



Wie geht es weiter beim Wäller Markt?
Aufgrund dieser Probleme steht der Wäller Markt nach eigenen Angaben nun vor einem nicht gedeckten Liquiditätsbedarf von 126.000 Euro für das Jahr 2024.

Wie die Zukunft des Wäller Marktes aussieht, ist derzeit noch ungewiss. Vorstand und Aufsichtsrat haben den Anteilseignern drei Optionen vorgestellt. Option eins setzt auf die Aussicht, "gemeinsam mit willigen Akteuren unserer Region, den Liquiditätsbedarf für ein weiteres Jahr zu decken". Option zwei sieht vor, den "Geschäftsbetrieb in den nächsten Wochen geordnet einzustellen." Dafür benötige man "einen geplanten Mittelbedarf von rund 35.000 Euro." Option drei sieht "durch eine drohende Überschuldung" den Insolvenzantrag vor.

Ganz hoffnungslos soll die Lage beim Wäller Markt aber noch nicht sein. Bereits jetzt hätten sich "erste Unterstützungsmaßnahmen ergeben", äußert man sich den Anteilseignern und gegenüber. Diese können zudem ihren bisherigen Anteil aufstocken, wenn ihnen "als Mitglied der Genossenschaft daran gelegen ist, dass das Projekt wällermarkt fortgeführt werden kann". Doch das Risiko bleibt: Der Wäller Markt weist ausdrücklich darauf hin, dass auch ein Totalverlust eintreten kann. Auch auf Nachfrage stellt sich das Stimmungsbild beim Wäller Markt nicht komplett pessimistisch dar. Aus den Verbandsgemeinden seien Signale gekommen, das Projekt zu unterstützen, auch Werbezuschüsse sollen zugesagt worden sein. Zudem haben bereits erste Anteilseigner ihre Genossenschaftsanteile erhöht.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Weitere Artikel


Rosenmontagszug in Wirges zog die Massen an

Als der Rosenmontagszug in Wirges um 10:11 Uhr startete, lagen trübe Wolken über dem Ort und hielten ...

Selterser Initiative gegen Rechtsextremismus ruft zu Kundgebung auf

Die Selterser Initiative gegen Rechtsextremismus ruft die Einwohner zur Teilnahme an einer Kundgebung ...

Hachenburger Deutsch-Englische Gesellschaft auf Entdeckungsreise: Higham Ferrers und Downton Abbey im Visier

ANZEIGE | Im Juli 2024 macht sich die Deutsch-Englische Gesellschaft aus Hachenburg (DEG) auf den Weg ...

Energietipp der Verbraucherzentrale: Werden gedämmte Häuser zu dicht?

Die Gebäudehülle sollte immer möglichst luftdicht sein - unabhängig davon, ob und wie dick ein Haus gedämmt ...

Naturschutzinitiative zu Workshops "Gehölzschnitt" und "Obstbaumschnitt" ein

Zu zwei lehrreichen Workshops bei Wittgert zum Thema "Gehölzschnitt im Hausgarten" und "Obstbaumschnitt ...

Informationsveranstaltung: Alten- und Pflegeheim - Was tun, wenn das eigene Geld nicht reicht?

Der Umzug in ein Pflegeheim bringt betroffene Menschen und ihr familiäres Umfeld nicht selten auch an ...

Werbung