Werbung

Pressemitteilung vom 12.02.2024    

Energietipp der Verbraucherzentrale: Werden gedämmte Häuser zu dicht?

Die Gebäudehülle sollte immer möglichst luftdicht sein - unabhängig davon, ob und wie dick ein Haus gedämmt ist. Fugen findet man vor allem an Stellen, an denen Bauteile ohne Abdichtung aneinander stoßen. Durch diese Fugen strömt unkontrolliert Luft und nimmt dabei Energie und Feuchtigkeit mit.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Westerwaldkreis. Damit sind nicht nur Energieverluste und Zugerscheinungen verbunden, sondern auch das Risiko eines Bauschadens. Im Winter kühlt sich warme relativ feuchte Luft auf dem Weg durch die Fuge nach draußen ab. Die abgekühlte Luft kann weniger Feuchtigkeit speichern. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit in der Fuge schafft damit die Voraussetzung für Schimmelbildung. Unter Umständen entsteht damit ein unbemerkter Bauschaden, der auch die Raumluft belasten kann. Denn durch die Fugen kann auch Luft von außen nach drinnen strömen und Schimmelsporen mit in die Wohnung bringen. Die Gebäudehülle von Häusern sollte also immer möglichst dicht sein. Der notwendige Luftwechsel muss immer entweder durch Fensterlüftung oder eine Lüftungsanlage sichergestellt werden.

Weitere Informationen zur luftdichten Bauweise und was diesbezüglich bei der Ausführung von Sanierungsmaßnahmen oder im Neubau zu beachten ist, erläutern Ihnen gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung.



Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt:

• in Montabaur (telefonisch oder per Video) am Donnerstag, 22. Februar, von 15 Uhr bis 18.45 Uhr. Anmeldung unter: 02602-126199
• in Hachenburg am Donnerstag, 14. März, von 12 Uhr bis 16.30 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 11. Anmeldung unter: 02662-801104
• In Rennerod am Donnerstag, 21. März, von 16.15 Uhr bis 19.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 55. Anmeldung unter: 02664-506744
• in Westerburg am Donnerstag, 14. März, von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 217, Neumarkt 1. Anmeldung unter: 02663-2910
• In Bad Marienberg am Dienstag, 27. Februar, von 15 Uhr bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Anmeldung unter: 02661-6268303
• In Wallmerod am Mittwoch, 28. Februar, von 13.30 Uhr bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gerichtsstraße 1. Anmeldung unter: 06435-508336 (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Weitere Artikel


Liquiditätsprobleme beim Wäller Markt - droht die Insolvenz?

Als regionales Online-Kaufhaus hatte sich die Genossenschaft "Wäller Markt eG" im Jahr 2020 gegründet, ...

Rosenmontagszug in Wirges zog die Massen an

Als der Rosenmontagszug in Wirges um 10:11 Uhr startete, lagen trübe Wolken über dem Ort und hielten ...

Selterser Initiative gegen Rechtsextremismus ruft zu Kundgebung auf

Die Selterser Initiative gegen Rechtsextremismus ruft die Einwohner zur Teilnahme an einer Kundgebung ...

Naturschutzinitiative zu Workshops "Gehölzschnitt" und "Obstbaumschnitt" ein

Zu zwei lehrreichen Workshops bei Wittgert zum Thema "Gehölzschnitt im Hausgarten" und "Obstbaumschnitt ...

Informationsveranstaltung: Alten- und Pflegeheim - Was tun, wenn das eigene Geld nicht reicht?

Der Umzug in ein Pflegeheim bringt betroffene Menschen und ihr familiäres Umfeld nicht selten auch an ...

Fachkräfte-Qualifizierung: "Ich wollte schon immer einen großen Bus fahren"

Jessika Dormann ist in ihrem Traumberuf angekommen. Und auch Ahmad Arrabi freut sich, endlich arbeiten ...

Werbung