Werbung

Pressemitteilung vom 08.02.2024    

Forschungsnachwuchs präsentiert in Koblenz Ideen zum Motto "Mach dir einen Kopf"

156 Teilnehmer, 87 Projekte, ein Ziel: die eigene Forschung der Öffentlichkeit präsentieren. Am Montag, 19. Februar, ist ihr großer Tag. Schüler aus dem Großraum Koblenz stellen ihre Ergebnisse im Rahmen der Nachwuchswettbewerbe "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" in der Hochschule auf der Koblenzer Karthause vor.

Beim Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" stellen Schülerinnen und Schüler ihre Projekte vor. (Foto: Sascha Ditscher/evm)

Koblenz. Vom Bio-Wachsmalstift über den Bewässerungsroboter bis zur Zukunft der Autobahn haben sich die Jungforscher unter dem Motto "Mach dir einen Kopf" mit einer Vielzahl an Experimenten beschäftigt. Besonders auffällig ist dabei, wie viele sich ganz aktuellen Problemen stellen. Da ist die Frage nach der Wasserstoffspeicherung, wie Farbe das Mikroklima von Städten beeinflusst oder die nach alternativer Stromgewinnung. 40 Projekte stellen sich in diesem Jahr für den Wettbewerb "Jugend forscht", an dem Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren teilnehmen können, einer ausgewählten Fachjury. In der Juniorensparte "Schüler experimentieren" gehen sogar 47 Projekte ins Rennen. Hier können bereits Mädchen und Jungen ab der vierten Klasse mitmachen. In beiden Wettbewerben gibt es die Bereiche Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Mathematik/Informatik, Physik und Technik, Geo- und Raumwissenschaften. Ausgerichtet wird der Koblenzer Regionalwettbewerb nun schon seit über 20 Jahren von der Energieversorgung Mittelrhein (evm).

"Ich glaube, wir können an der Vielzahl der tollen Ideen deutlich sehen, dass diese jungen Menschen Lust haben auf Engagement, Veränderung und vor allem Zukunft", so Wettbewerbspate Christian Schröder von der Energieversorgung Mittelrhein (evm). "Ich freue mich schon, die Projekte live vor Ort zu bestaunen." Ab 14 Uhr sind die Stände zugänglich für die Öffentlichkeit. Interessierte Besucherinnen und Besucher können dann die Ergebnisse der Jungforscher bestaunen und das Rahmenprogramm entdecken. Neben Mitmachständen der Sponsoren gibt es auch Vorführungen der Hochschule Koblenz zu den Themen Hochspannung, Robotik, Mathematik und Physik. Die offizielle Feierstunde zur Ehrung der Teilnehmenden findet dann um 16 Uhr statt. Dazu Schröder: "Wir laden Sie herzlich ein, selbst die Forscher von Morgen kennenzulernen und mehr über ihre Projekte zu erfahren. Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie mit uns die Wissenschaft vor Ort."



Weitere Informationen zum Wettbewerbstag erhalten Interessierte unter www.hs-koblenz.de/jugendforscht. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Niederelbert: Motorradfahrer bei Unfall auf der L 309 schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der L 309 endete für einen Motorradfahrer aus Koblenz mit schweren Verletzungen. ...

Faszination Nachtigall: Exkursion ins Engerser Feld bei Neuwied

Im Mai lädt die Naturschutzinitiative e.V. zu besonderen Abendexkursionen ein, um die Nachtigall hautnah ...

Gesundheitsvortrag zur Bauchspeicheldrüse im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Im St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg findet am Donnerstag, 8. Mai, ein Gesundheitsvortrag statt, der ...

Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Weitere Artikel


"Sternenklang über dem Atlantik": Oliver Jaeger im KulturFoyer Bad Marienberg

Am Dienstag, 20. Februar, wird Oliver Jaeger (spanische Gitarre/Symphonetta)
Musik zwischen Folklore ...

Technischer Defekt verursacht Brand in Ransbach-Baumbacher Einfamilienhaus

Ein technischer Defekt führte zu einem Brand in einem Einfamilienhaus in Ransbach-Baumbach. Die Bewohnerin, ...

Rathausstürmung in Wirges: Möhnen haben das Rathaus übernommen - Karnevalsparty in der Grundschule

Wirges hat sich seit Jahren zu einer Hochburg im Karneval entwickelt und hatte demzufolge zwei prächtige ...

Wandel in der Westerwälder Kulturlandschaft: Vortrag aus der Reihe "Heimat unter der Lupe"

Zum nächsten Vortrag seiner winterlichen Vortragsreihe "Heimat unter der Lupe" lädt der Limbacher Kultur- ...

Einwohnerversammlung zur Neugestaltung der Bahnhofstraße in Montabaur: Wie geht es weiter?

Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland hatte unlängst zu einer öffentlichen Einwohnerversammlung in die Stadthalle ...

Aufenthaltserlaubnis für ukrainische Kriegsflüchtlinge bis März 2025 verlängert

Die Aufenthaltserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine, die vor dem russischen Angriffskrieg geflohen ...

Werbung