Werbung

Pressemitteilung vom 07.02.2024    

Rekordbesuch beim Prinzenempfang der Handwerkskammer Koblenz

Der traditionelle Prinzenempfang der Handwerkskammer (HwK) Koblenz begrüßte dieses Jahr mehr als 500 Gäste und stellte damit einen neuen Besucherrekord auf. Die Veranstaltung diente als perfekter Auftakt für die Feierlichkeiten der tollen Tage.

Zum Prinzenempfang der Handwerkskammer Koblenz kamen am Tag vor Schwerdonnerstag mehr als 500 Gäste aus dem Karneval, dem Handwerk, der Politik und Wirtschaft, um gemeinsam in die närrische Woche zu starten. (Foto: Michael Jordan)

Region. Am Morgen des Tages vor Schwerdonnerstag (also am 7. Februar), pünktlich ab 11.11 Uhr, verwandelte sich das Atrium des Zentrums für Ernährung und Gesundheit (ZEG) in einen närrischen Hexenkessel. Das Organisationskomitee freute sich über den Besucherrekord dieser beliebten Veranstaltung. HwK-Präsident Kurt Krautscheid taufte das Gebäude spontan um in "Zentrum für Ernährung, Gesundheit und Fröhlichkeit".

Der Prinzenempfang, der als Garant für Stunden ausgelassener Fröhlichkeit gilt, wurde von Gästen aus dem Karneval, dem Handwerk, der Politik und Wirtschaft genossen. Unter ihnen waren auch die Koblenzer Bürgermeisterin und Ehrenhandwerksmeisterin Ulrike Mohrs sowie das Koblenzer Original Manfred Gniffke. Alle Anwesenden folgten dem Kommando eines Kinderprinzen: "Flugmodus aus? Karneval an!"

Insgesamt waren 61 Garden und stolze 25 Tollitätenpaare aus dem gesamten Kammerbezirk mit ihrem farbenfrohen und bestens gelaunten Hofstaat angereist. Sie präsentierten Tänze oder Reden und tauschten Orden aus.



Andreas Münch, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AAK), führte zusammen mit Kurt Krautscheid durch das Programm und verlieh sowohl an Krautscheid wie auch an HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich Sonderorden. Die Auszeichnungen dienten als Dank dafür, dass die HwK zum 200-Jahr-Jubiläum der AKK einen übergroßen OLAU-Schriftzug hergestellt hatte. Dieser wird während des Rosenmontagszugs neben dem Schängelbrunnen zu sehen sein.

"Was uns verbindet ist, dass Handwerk und Karneval beide von Tradition und Leidenschaft geprägt sind!", so ein Kowelenzer Karnevalsprinz. Auch das Engagement beider Parteien für Integration war offensichtlich. Bei Live-Musik, Auftritten der "Schängelmaries", Tanz und Leckereien vom Buffet des HwK-Mensateams genossen die Gäste bis in den Nachmittag einen gelungenen Start in die tollen Tage. Kurt Krautscheid wünschte zum Abschluss allen Gästen: "Nehmt die schönen Stunden mit!" (PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Karneval   Handwerk  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Es ist noch nicht vorbei: Vollsperrung der K 20 in Streithausen ab 7. Juli

In Streithausen schreiten die Bauarbeiten an der Kreisstraße 21 allmählich voran. Doch nun steht eine ...

Anstieg der Beratungsfälle: Siegener Klinik meldet besorgniserregende Zahlen

Die Ärztliche Beratungsstelle an der DRK-Kinderklinik in Siegen ist seit 1992 eine wichtige Anlaufstelle ...

Neue Horizonte im Ruhestand: Veranstaltungsreihe bietet Unterstützung

Der Übergang in den Ruhestand kann herausfordernd sein. Eine neue Veranstaltungsreihe soll angehenden ...

Elliworld Funpark: Hachenburgs neues Familienabenteuer mit Hüpfburgen und Wasserspaß

In Hachenburg eröffnet im Juli ein temporärer Freizeitpark, der besonders für Familien ein spannendes ...

Premiere der Konfi Games in Bad Marienberg

Die ersten Konfi Games des Evangelischen Dekanats Westerwald fanden am 1. Juli 2025 in Bad Marienberg ...

Dr. Gabriele Kuller-Lütke übernimmt Präsidentschaft des Rotary Club Koblenz-Mittelrhein

Der Rotary Club Koblenz-Mittelrhein hat eine neue Präsidentin für das Jahr 2025/2026: Dr. Gabriele Kuller-Lütke. ...

Weitere Artikel


Fahrlässige Tötung im Straßenverkehr vor dem Amtsgericht Montabaur gesühnt

Vor dem Amtsgericht Montabaur fand am Dienstag, 6. Februar, eine Hauptverhandlung statt, bei der es sich ...

Mysteriöses Gold: Gert und Heike, die der 31. August 2023 verbindet, werden als Zeugen gesucht

Ende Oktober 2023 machten Schleierfahnder der Verkehrspolizeiinspektion Deggendorf einen bemerkenswerten ...

Aufenthaltserlaubnis für ukrainische Kriegsflüchtlinge bis März 2025 verlängert

Die Aufenthaltserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine, die vor dem russischen Angriffskrieg geflohen ...

Närrisches Spektakel im Westerwald: Alle Karnevalsumzüge 2025 auf einen Blick

Die Vorbereitungen für die närrischen Karnevalsumzüge laufen auf Hochtouren. In allen drei Kreisen (Kreis ...

Das Wetter an Karneval: Es scheint, Petrus treibt närrischen Schabernack!

Die heiße Phase des Straßenkarnevals beginnt alljährlich mit der Weiberfastnacht. Die Rathäuser werden ...

Diebstahl in Norken: Mischmaschine verschwunden - Polizei sucht Zeugen

Ein ungewöhnlicher Diebstahl ereignete sich am 6. Februar in Norken. Eine abgestellte Mischmaschine wurde ...

Werbung