Werbung

Pressemitteilung vom 07.02.2024    

Welttag gegen Weibliche Genitalverstümmelung: Solwodi fordert bessere Unterstützung für Betroffene

Anlässlich des internationalen Tages gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar 2024 appelliert die Frauenrechtsorganisation "SOLWODI" erneut an Politik und Öffentlichkeit, die Situation betroffener und gefährdeter Frauen und Mädchen zu verbessern.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Koblenz. Die weibliche Genitalverstümmelung ist eine Menschenrechtsverletzung, die das Leben von mehr als 200 Millionen Menschen weltweit beeinträchtigt. Jedes Jahr kommen schätzungsweise drei bis vier Millionen Betroffene hinzu. Solwodi verurteilt diese grausame Praxis und fordert die Politik dazu auf, Maßnahmen zu ergreifen, um Frauen vor dieser Prozedur zu schützen, und Unterstützungsangebote auszubauen und ausreichend zu finanzieren.

In vielen Gemeinschaften wird diese Praxis als traditionelles Ritual betrachtet, das oft ohne medizinische Betreuung und unter unhygienischen Bedingungen stattfindet. Die Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit der betroffenen Frauen sind verheerend und können lebenslang anhalten. Häufig bleibt es nicht bei einem Mal, denn unter anderem nach einer Geburt werden viele Frauen erneut beschnitten, um den vom Ehemann gewünschten Zustand wieder herzustellen. So erleben Millionen Frauen diese Tortur immer wieder. Dieser Form von Gewalt gegen Frauen muss sich die Gemeinschaft entgegenstellen. Daher setzt sich Solwodi für Aufklärung, Sensibilisierung und den Schutz von gefährdeten Mädchen und Frauen ein.

Betroffene müssen ernst genommen werden
Dr. Maria Decker, Vorstand von Solwodi, äußerte sich dazu: "Es ist entscheidend, dass Betroffene hier in Deutschland als solche ernst genommen werden. Behörden müssen sensibel mit dem Thema umgehen. Oft genug erleben wir im Asylverfahren, dass Frauen aus Scham vor anwesenden Männern oder aus Angst vor einem als bedrohlich wahrgenommenen Administrationssystem ihre erlebte Genitalverstümmelung nicht angeben können." Dies kann dazu führen, dass Frauen in ihre Herkunftsländer abgeschoben und damit erneut großer Gefahr ausgesetzt werden.



Um das zu verhindern, bietet Solwodi umfassende Unterstützung für betroffene Frauen an und klärt sie über ihre Rechte auf. Die Organisation arbeitet auch an der Sensibilisierung der Öffentlichkeit, um das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen der Genitalverstümmelung zu schärfen.

Solwodi ruft anlässlich des Gedenktages die deutsche Politik und die internationale Gemeinschaft dazu auf, ihre Anstrengungen zu intensivieren und gemeinsam daran zu arbeiten, weibliche Genitalverstümmelung weltweit zu beenden und Betroffenen die benötigte Unterstützung zukommen zu lassen.
Wir ermutigen Medienvertreterinnen und -vertreter dazu, diese wichtige Botschaft zu verbreiten und Solwodi in ihrem Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung zu unterstützen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Hospital zur modernen Klinik: St. Vincenz feiert 175 Jahre Dienst am Menschen

Das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg feiert ein Jubiläum: 175 Jahre im Dienst der Gesundheit. Ein ökumenischer ...

Eiweiß, Gemüse und Bewegung: Erfolgsrezept für fitte Senioren im Westerwald

Im Westerwald wurde beim dritten "WW-Seniorentalk" über die Bedeutung gesunder Ernährung im Alter diskutiert. ...

Wundermut-Kongress in Bad Marienberg: Kreative Konzepte für Kindergottesdienste

In Bad Marienberg fand der erste Gegenwartskongress des Landesverbandes für Kindergottesdienst der Evangelischen ...

Fossilien im Stöffel-Park: Eine Zeitreise mit Dr. Michael Wuttke

Am Sonntag, 21. September, bietet sich eine Gelegenheit für Fossilienliebhaber. Im Stöffel-Park in Enspel ...

Bauarbeiten an der Eisenbahnüberführung in Nistertal: Vollsperrung und nächtliche Einsätze

In Nistertal starten die nächsten Schritte zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung "Brückenstraße". Die ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Weitere Artikel


Wissenschaftler fordern: Keine Windenergie im Wald

Die Sonderveröffentlichung "Wissenschaftler fordern: Keine Windenergie im Wald! - Landschaften und Wälder ...

Sparen bei Versicherungsbeiträgen: Tipps in der digitalen Mittagspause der Verbraucherzentrale

Schon mit einfachen Tricks kann man bei seinen Versicherungsbeiträgen vielfach bares Geld sparen oder ...

LinkedIn, Xing und Co.: Karrierenetzwerke rufen Betrüger auf den Plan

Arbeitsuchende wie Berufstätige vernetzen sich auf LinkedIn, Xing und Co. Da Karrierenetzwerke als seriös ...

Gute Argumente für Imker: Honig- und Wildbienen sind kein Widerspruch

Imker sind immer wieder davon betroffen, dass sie ihre Honigbienenvölker "zum Schutz der Wildbienen" ...

Tatort Westerwald: Krimi-Autor Jörg Schmitt-Kilian liest aus seinem Augst-Krimi

Am Freitag, 23. Februar, um 19 Uhr lädt das "Projekt 2030" zum spannenden Buch-Event ein. Der renommierte ...

Versuchter Wohnungseinbruch in Montabaur: Unbekannter flüchtet über Blumenbeet

Ein bisher unbekannter Täter versuchte am Montag (5. Februar), in eine Wohnung in Montabaur einzubrechen. ...

Werbung