Werbung

Nachricht vom 31.01.2024    

Keramikmuseum Westerwald erwirbt große Jugendstil-Sammlung von Ehepaar Dry-von Zezschwitz

Von Wolfgang Tischler

Das Keramikmuseum Westerwald war in der glücklichen Lage, die in Qualität und Umfang einmalige Sammlung von Dr. Beate Dry-von Zezschwitz ankaufen zu können. Die Sammlung enthält 1.305 Westerwälder Steinzeugkeramiken aus der Jugendstil-Zeit.

Eines der Objekte aus der Jugendstilzeit. Fotos: Wolfgang Tischler

Höhr-Grenzhausen. Hunderte von Kartons waren im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen angekommen. Der Inhalt unterschiedlichste Steinzeugkeramiken aus der Jugendstil-Zeit, die einst aus Höhr in die ganze Welt gingen und nun über Umwege zurück in Höhr-Grenzhausen sind. Es handelt sich um Bierkrüge, Ölflaschen, Tabaktöpfe, Tassen und Krüge, aber auch Figuren aus der Zeit zwischen 1900 und 1914. Landrat Achim Schwickert freute sich bei der Begrüßung der Gäste, die zur Vorstellung geladen waren, über die vielen einmaligen Exponate, die zum Teil Kunstgegenstände darstellen, als auch Gebrauchsgegenstände sind. „Die Grenze ist hier nicht immer eindeutig“, meinte der Landrat.

Museumsdirektorin Nele van Wieringen erläuterte, dass sich in der Sammlung nicht nur große Namen dieser Epoche, wie Behrens oder Van de Velde, sondern auch Werke bedeutsamer lokaler Künstler und vor allem von zahlreichen Firmen und Werkstätten der Region befinden. Zudem beinhaltet die Sammlung ein Archiv mit bisher unveröffentlichten Schriftstücken, Manuskripten und Fotos. Das macht sie gleichsam zu einer keramischen Zeitkapsel. Das Kunsthistoriker-Ehepaar Beate Dry-von Zezschwitz und Graham Dry hatten die einmalige Sammlung im Laufe vieler Jahre durch Ankäufe auf Flohmärkten, in Trödelläden und bei Antiquitätenhändlern zusammengetragen.



Inventarisierungsprojekt Ding? Zeug? Werk?
„Mit dem Projekt erhoffen wir uns einen öffentlichen Diskurs über die Kontextualisierung der Objekte. Wie ordnen wir unsere Geschichte und wie verhält sich das Einzelstück zum Kollektiv? Die Fragen nach Zugehörigkeit und Singularität spielen eine wichtige Rolle bei der Bewahrung und Auswertung unseres industriellen Kulturerbes. Die Inventarisierung der Sammlung solle öffentlich im Museum erfolgen, sodass Besucher einen Einblick in die Arbeit erhalten könnten“, sagte van Wieringen.

Die Stücke konnten dank der Förderung der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung, der Kulturstiftung der Länder, der Gesellschaft der Keramikfreunde und des Förderkreises der Museen im Westerwald GmbH für 85.000 Euro erworben werden. woti


Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall bei Hundsangen: Drei Verletzte und hoher Sachschaden

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochabend (31. Januar) im Kreuzungsbereich der B 8 ...

Bunter Abend bei den Schenkelberger Möhnen

Am vergangenen Freitag (26. Januar) war es wieder so weit: Der Möhnenverein "Hinkelsteiner Reffjer" aus ...

Missbrauchsdarstellungen und Cybergrooming: Präventionstipps der Polizei für Heranwachsende

Ab dem 5. Februar ist die Polizeiliche Kriminalprävention mit einer Themenwoche beim Safer Internet Day ...

Stadtradeln setzt seinen Siegeszug im Westerwaldkreis fort: 2024 geht's in Runde Drei

Der Westerwaldkreis tritt erneut in die Pedale für ein gutes Klima. Nach erfolgreichen Radelaktionen ...

Der närrische Lindwurm setzt sich Veilchendienstag in Montabaur in Bewegung

Die GK Heiterkeit lädt zum großen Karnevalsumzug am Veilchendienstag, 13. Februar, nach Montabaur ein. ...

Neuauflage des Flyers 'Spazierengehen im Kannenbäckerland' - 11 Routenvorschläge für kleine Touren

Der Kannenbäckerland-Touristik-Service hat ein weiteres touristisches Angebot neu aufgelegt. Es handelt ...

Werbung