Werbung

Pressemitteilung vom 29.01.2024    

Kulturelles und historisches Erbe im Land: KuLaDig und ARGO Augmented Archaeology wollen kooperieren

Rheinland-Pfalz hat ein einzigartiges historisches und kulturelles Erbe. Antike, mittelalterliche und neuzeitliche Bau- und Kulturdenkmäler, historische Stätten und Ausgrabungen ziehen jedes Jahr nicht nur Millionen von Touristinnen an, sondern sind auch wichtige Identifikationsorte für die Rheinland-Pfälzer.

(Foto: SGD Süd)

Mainz. Das landesweite Projekt Kultur.Landschaft.Digital (KuLaDig) und digitale Informations- und Führungssystem für archäologische Stätten ARGO sehen es als ihre Aufgabe an, dieses Erbe für die Bevölkerung und Gäste gleichermaßen in Rheinland-Pfalz zu erschließen und auf eine zeitgemäße Weise zugänglich zu machen - und das sowohl allgemeinverständlich, als auch fachlich fundiert.

"Unser Land Rheinland-Pfalz hat eine enorme Bandbreite an kulturellem Erbe, das wir für möglichst viele Menschen erlebbar machen und für die Zukunft sichern wollen. Ich freue mich, dass sich mit der Kooperation von KuLaDig und ARGO nun zwei wichtige Vermittler des Kulturerbes in Rheinland-Pfalz zusammenschließen. Durch die neue Kooperation sollen Synergieeffekte entstehen und Kommunen und Träger noch besser unterstützt werden", sagte der für das kulturelle Erbe zuständige Innenminister Michael Ebling. So solle die Vermittlung der Kulturlandschaft von Rheinland-Pfalz nachhaltig gestärkt werden, betonte der Minister.

"Die Kooperation zwischen KuLaDig und ARGO ist ein wichtiger Schritt für die Digitalisierung der historischen Schätze im Land", begrüßt der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Prof. Dr. Hannes Kopf die Zusammenarbeit. Seine Behörde ist für die landesweite Koordination von KuLaDig zuständig. "KuLaDig ist ein Projekt, das allen Interessierten offensteht und das Engagement für Geschichte im Land bündelt. Mit dieser Zusammenarbeit bringen wir digitale Fähigkeiten zusammen, die dafür sorgen, dass das historische Erbe in vielen Facetten und mit modernen Möglichkeiten dargestellt werden kann", ergänzt Präsident Kopf.



Mit KuLaDig hat sich das Land Rheinland-Pfalz zum Ziel gesetzt, sein historisches Erbe zu erfassen und zu digitalisieren. Dazu hat das Innenministerium das KuLaDig Kompetenzzentrum bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) eingerichtet, das sich gemeinsam mit einem Modellprojekt mit der Universität Koblenz der Vermittlung des kulturellen und historischen Erbes in ganz Rheinland-Pfalz widmet. Auf der Webseite www.kuladig.de können Kommunen, Vereine und interessierte Bürgerinnen und Bürger Informationen zu Stätten und Denkmälern einstellen und damit der Öffentlichkeit kostenlos zugänglich machen. Mehr 3400 Objekte aus Rheinland-Pfalz sind derzeit in KuLaDig verzeichnet, Tendenz steigend.

ARGO.Augmented Archaeology ist aus einem LEADER-Projekt hervorgegangen, dessen Trägerin die Universität Trier war. ARGO hat ein Informations- und Führungssystem für archäologische Stätten in Rheinland-Pfalz und Luxemburg entwickelt und aufgebaut. An mehr als 100 Standorten werden 3D-Rekonstruktionen archäologischer Stätten, wie vorgeschichtliche Befestigungen, römische Villen, Tempel oder auch mittelalterliche Burgen mithilfe von Augmented Reality für Besucher erlebbar gemacht, und zwar im Maßstab 1:1 und an ihrer originalen Position. Die App ist für alle Nutzer kostenlos und in fünf Sprachen verfügbar. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Bauhaus-Keramik: Die "Insel der Eigenbrötler" in Höhr-Grenzhausen

Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen eröffnet am Freitag, 17. Oktober 2025, eine Sonderausstellung, ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Stöffel-Park im Westerwald als "Museum des Monats" ausgezeichnet

Der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel in Enspel wurde vom Ministerium für Familie, Frauen, ...

Operngenuss im Westerwald: Alte Schmiede im Stöffel-Park wird zum Konzertsaal

In der Alten Schmiede des Stöffel-Parks in Enspel fand eine Matinee statt. Unter dem Titel "Duell oder ...

Abschluss der Westerwälder Literaturtage mit Bernd Gieseking

Am 16. Oktober lädt die Birkenhof-Brennerei in Nistertal zu einem besonderen Abend ein. Der Kabarettist ...

Weitere Artikel


Stadionatmosphäre beim 31. "Hachenburger Pils-Cup" in Hachenburg

Mit Fug und Recht können die "Westerwald Brauerei" aus Hachenburg und die SG Müschenbach/Hachenburg behaupten, ...

Kita-Kinder in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg freuen sich über neue Spielgeräte

Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen bereitete Martin Nauroth von der Firma Gartentechnik Nauroth aus Kirburg ...

Karnevalsfreude in Gehlert: Kappensitzung und Altweiberparty mit Live-Musik

Es ist wieder Karnevalszeit in Gehlert! Die örtliche Kirmesgesellschaft hat eine aufregende Faschingsveranstaltung ...

Elterngeldstelle des Westerwaldkreises: Lange Bearbeitungszeiten und eingeschränkte Erreichbarkeit

Die Elterngeldstelle der Kreisverwaltung Westerwald steht vor großen Herausforderungen. Eine steigende ...

Helau und Alaaf im Keller: After-Zug-Party an Veilchendienstag im Historica-Gewölbe in Montabaur

Die Karnevalsaison in Montabaur findet an Veilchendienstag, 13. Februar, ihren Höhepunkt und Abschluss ...

Werbung