Werbung

Pressemitteilung vom 23.01.2024    

Seit 2007 schuldenfrei: Verbandsgemeinde Rennerod setzt auf Stabilität und Rekordinvestitionen

Die Verbandsgemeinde Rennerod hat den Haushaltsplan für 2024 vorgelegt, der unter dem Motto "Stabilität in bewegten Zeiten" steht. Dabei legt Bürgermeister Gerrit Müller großen Wert auf solide Finanzen, was sich auch in diesem Jahr im schuldenfreien Haushalt widerspiegelt.

Luftaufnahme der Realschule Plus Rennerod. (Foto: Roeder-Moldenhauer)

Rennerod. Kürzlich präsentierte Bürgermeister Gerrit Müller den Haushaltsplan für das laufende Jahr im Verbandsgemeinderat Rennerod. Der Plan zeugt von finanzieller Stabilität und erneuten Rekordinvestitionen. Seit 2007 ist die Verbandsgemeinde Rennerod schuldenfrei und benötigt auch in diesem Jahr keine Kredite für das laufende Geschäft oder Investitionen. Trotz einer der niedrigsten Verbandsgemeindeumlagen (30,5 Prozent) im Westerwaldkreis bleibt die Gemeinde solide finanziert und verfügt weiterhin über ausreichende Rücklagen.

Für 2024 weist der Ergebnishaushalt ein Plus von 125.500 Euro aus, während der Finanzhaushalt einen Überschuss von knapp 750.000 Euro verzeichnet. Gleichzeitig sind Rekordinvestitionen in Höhe von rund 5,4 Millionen Euro für Pflichtaufgaben und freiwillige Projekte geplant. Laut Bürgermeister Müller wird der Bestand der liquiden Mittel bis Ende des Jahres trotz dieser hohen Investitionen immer noch bei 2,3 Millionen Euro liegen.

Die geplanten Investitionen konzentrieren sich auf vier Schwerpunkte: Eine moderne und krisensichere Verwaltung, gut ausgestattete Schulen, effektiver Brandschutz sowie Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Zudem erläuterte Müller die Wirtschaftspläne der Verbandsgemeindewerke, die ebenfalls auf soliden finanziellen Füßen stehen.

Für 2024 sind hier Investitionen in Höhe von rund 9,3 Millionen Euro und zusätzliche Verpflichtungsermächtigungen von etwa 3,3 Millionen Euro geplant. Für Großprojekte der Eigenbetriebe ist eine Kreditaufnahme in Höhe von ca. 8,4 Millionen Euro vorgesehen, wobei auch Tilgungen bestehender Darlehen in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro anstehen. Müller betonte jedoch, dass weiterhin Maßnahmen zur Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und dem Umwelt-, Ressourcen- und Gewässerschutz umgesetzt werden sollen.



Schwerpunkte der Investitionen:
Moderne Verwaltung und krisensichere Verwaltungsarbeit
- Digitalisierung der Verwaltung / Verwaltungsdienstleistungen (197.000 Euro)
- Notstromversorgung des Verwaltungsgebäudes (150.000 Euro)
- Energetische Sanierung (Erneuerung der denkmalgeschützten Fenster 1,5 Millionen Euro bei Zuschuss von rund 500.000 Euro)

Gut ausgestattete, moderne Schulen
- Für alle Schulen weitere Schüler-Tablets / PCs (60.300 Euro Restmittel Digitalpakt)
- Fortsetzung Generalsanierung Realschule Plus Rennerod: Heizung 750.000 Euro bei Zuschuss von 215.000 Euro, Lüftung Schwimmbad 160.000 Euro
- Spielgeräte und Sonnenschutz an der Grundschule Hellenhahn-Schellenberg (30.000 Euro)

Effektiver Brandschutz
- Technische Gebäudeertüchtigung, Schutzausrüstung 65.000 Euro
- Digitale Alarmierung, technische Ausstattung, Gerätschaften für Starkregenvorsorge, Hochwasserbekämpfung und Vegetationsbrände, modernes Sirenenwarnnetz, Fuhrpark: 975.000 Euro
- Ausfinanzierung Feuerwehr-Gerätehaus Seck: 800.000 Euro
- Vorplanung Erweiterung/Erneuerung weiterer Feuerwehr-Gerätehäuser: 50.000 Euro

Nachhaltigkeit und Umweltschutz
- Förderprogramm lebendiger Ortskern sowie Förderung Klimaschutzmaßnahmen 100.000 Euro
- Kommunale Wärmeplanung (150.000 Euro bei Zuschuss von 135.000 Euro)
- Renaturierung von Gewässern dritter Ordnung, unter anderem Nister (1,05 Millionen Euro bei Zuschuss von 690.000 Euro)
- Flächennutzungsplanung (100.000 Euro)
- Maßnahmen zur Ärzteansiedlung (300.000 Euro)

Insgesamt verdeutlicht der Haushaltsplan für 2024 das kontinuierliche Engagement der Verbandsgemeinde Rennerod für solide Finanzen und zukunftsorientierte Investitionen. (PM/red)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Wandern mit dem Westerwald-Verein: Wanderjahr 2024 lockt mit 22 attraktiven Touren

Das Jahr 2024 verspricht für Wanderbegeisterte ein besonderes Erlebnis zu werden. Der Hauptverein des ...

Richtige Ernährung von Anfang an: Web-Seminar informiert zu Säuglingsernährung

Wenn ein Baby geboren ist, wollen die frisch gebackenen Eltern des Säuglings keine Fehler machen. Auch ...

So reagieren Wildtiere auf Hochwasser - Auch Tiere leiden unter Überschwemmungen

Erneut sind kleinere Flüsse über die Ufer getreten. Winterschläfer und bodennah lebende Tiere sind dabei ...

Online-Grundkurs Rechtliche Betreuung der DRK-Betreuungsvereine in Rheinland-Pfalz

Die Betreuungsvereine des Deutschen Roten Kreuzes in Rheinland-Pfalz bieten einen kostenfreien Online-Grundkurs ...

Kreisstraße 142 vorübergehend gesperrt: Jagd und Verkehrssicherungsmaßnahmen erfordern Umleitung

In einer aktuellen Pressemitteilung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises wurde eine vorübergehende ...

Job-Turbo-Aktionstage: Ein digitaler Schub für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) veranstaltet Ende Januar eine digitale Veranstaltung, um geflüchteten ...

Werbung