Werbung

Pressemitteilung vom 22.01.2024    

Konjunkturumfrage: 93 Prozent der mittelständischen Betriebe beklagen zu viel Bürokratie

Das aktuelle Umfrageergebnis des "Deutschen Mittelstandsverbundes" zur bundesweiten, konjunkturellen Lage beschreibt, dass vor allem überbordende Bürokratie den Standort Deutschland nach Ansicht von Mittelständlern zunehmend unattraktiv macht. Dies deckt sich mit den Erkenntnissen der Handwerkskammer (HwK) Koblenz.

Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer Koblenz, sprach sich auch beim jüngsten Neujahrsempfang deutlich für einen raschen und effektiven Bürokratieabbau im Sinne der Wirtschaft aus. (Foto: Klaus Hermann)

Koblenz. Das Umfrageergebnis des "Deutschen Mittelstandsverbundes" beschreibt, dass "vor allem überbordende Bürokratie den Standort Deutschland nach Ansicht von Mittelständlern zunehmend unattraktiv macht. In der jüngsten Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbundes landete die Forderung nach einem Abbau von Bürokratie und Berichtspflichten auf einer Prioritätenliste mit Abstand ganz oben: 92,6 Prozent der Teilnehmer aus 54 Verbundgruppen meinen, die Bundesregierung müsse vor allem dieses Thema angehen, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hierzulande zu verbessern".

Das deckt sich mit den Erkenntnissen der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Deren Präsident Kurt Krautscheid äußert sich dazu:

"Die Eigenverantwortung von Betrieben und Menschen wird zunehmend ersetzt durch Richtlinien, Vorgaben und Gesetze. Für jeden Handgriff gibt es inzwischen eine Vorschrift und damit verbunden ist auch eine Verlagerung von Verantwortung. Beispiel Lieferkettengesetz: In der Abwicklung von Aufträgen ist die Dokumentationspflicht für Produktinhalte und ihre Verwendung, zu Arbeitsbedingungen oder Umweltstandards bei den Handwerksbetrieben gelandet. Die hohe Kunst im Umgang mit diesem Gesetz ist es also, die Sorgfaltspflichten im Rahmen der Vertragsgestaltung auf die kleinen und mittelständischen Unternehmen abwälzen. Beispiel Arbeitsrecht: Die EU fordert, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die gemäß der Arbeitsbedingungenrichtlinie erforderlichen Informationen schriftlich zur Verfügung stellen muss. Wie diese Verschriftlichung genau erfolgen soll, unterliegt dabei einem gewissen Spielraum. Die nationale Umsetzung hat für Deutschland den Weg der höchsten Bürokratie gewählt. Hierzulande muss alles auf Papier mit Unterschrift und in mehrfacher Ausführung erfolgen. Das hat zwar niemand von Deutschland so verlangt, doch es steht leider auch für den Umgang mit Brüsseler Vorgaben: Wir erfüllen sie gerne über".



Weiter sagt Krautscheid, dass dies "eindeutig zu Lasten der Wirtschaft geht, denn es gibt bereits Handwerksbetriebe, die zusätzliche Räume anmieten, um die geforderten Papierakten einzulagern. Gerade in diesem Bereich entfernen wir uns dramatisch weg vom Ziel einer Entbürokratisierung, was eindeutig zu Lasten der Wirtschaft geht. So beschreiben potentielle Betriebsgründer bürokratische Rahmenbedingungen als wichtigen Grund, sich gehen eine Selbstständigkeit zu entscheiden oder diese zurückzustellen. Ganz dringend müssen politische Entscheidungen für einen Bürokratieabbau jetzt angegangen und schnell umgesetzt werden". (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Entdecken Sie Westerwälder Köstlichkeiten: Advent auf den Höfen

Die Initiative "Naturgenuss" lädt auch in diesem Jahr dazu ein, die Adventszeit mit regionalen Köstlichkeiten ...

SCT-Vertriebs GmbH und Juri Sudheimer über moderne Viskositätsmodifikatoren

ANZEIGE | Früher waren Öle saisonal: Vor der Einführung von Mehrbereichsölen mussten Autobesitzer das ...

Sparkassenstiftung unterstützt Wildpark und Kirche in Bad Marienberg

Die Jugendstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Westerwald hat kürzlich zwei Spenden in Höhe von jeweils ...

Sechs Preisträger beim Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" im Westerwaldkreis ausgezeichnet

Am Mittwochabend wurde in Bad Marienberg der Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" des Westerwaldkreises ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Weitere Artikel


"Der Hochzeitskelch": Lesung mit Pfarrerin Susanna Kallenberg in Hachenburg

Ein überraschender Fund in Rheinhessen bringt das Leben der Winzerfamilie Becker gehörig durcheinander. ...

Koblenz: Erste Deutsche Meisterschaft zeigt Köstlichkeiten aus Schokolade

Am Wochenende, 16. und 17. März, verwandelt sich das Kurfürstliche Schloss zu Koblenz in ein märchenhaftes ...

Höhr-Grenzhausener Unternehmen spendet 15000 Euro an Thorben und Ben

Ein Höhr-Grenzhausener Unternehmen hat Weihnachten 2023 auf große Kundengeschenke verzichtet und stattdessen ...

Unbekannte brachen in Domizil vom Hüttenverein Stein-Neukirch ein

Am Montag (22. Januar) wurde der Polizei ein Einbruch in die Hütte vom Hüttenverein Stein-Neukirch oberhalb ...

Grüne im Westerwald beschließen Wahlprogramm und wählen Liste für die Kreistagswahl

Kürzlich kamen zahlreiche Mitglieder des Grünen Kreisverbands Westerwald im Bürgerhaus Siershahn zusammen, ...

Filmpraxis-Workshop: Mit "spots." dreht sich in Hachenburg alles um Vielfalt und Mitgestaltung

Auf ein Neues: "spots. Bündnisse für Filmkultur, Jugend und Demokratie", ein Projekt der Deutschen Filmakademie, ...

Werbung