Werbung

Pressemitteilung vom 22.01.2024    

Grüne im Westerwald beschließen Wahlprogramm und wählen Liste für die Kreistagswahl

Kürzlich kamen zahlreiche Mitglieder des Grünen Kreisverbands Westerwald im Bürgerhaus Siershahn zusammen, um ihr Wahlprogramm für die Kommunalwahlen 2024 zu verabschieden und ihre Kandidaten für die Kreistagswahl zu wählen.

Von links nach rechts: Giuseppe Guzzo (Sprecher KV Westerwald), Carl-Bernhard von Heusinger (MdL und Leiter der Wahlversammlung), Martina Kapp (Listenplatz 1), Christan Schimmel (Listenplatz 2), Emily Holighaus (Sprecherin KV Westerwald), André Butscheike (Sprecher KV Westerwald). (Foto: Marlon Wrasse)

Siershahn. Der Kreisverbandssprecher André Butscheike stellte zunächst das unter dem Leitmotiv "Westerwald gemeinsam gestalten" entwickelte Wahlprogramm vor. Dieses wurde in den letzten Monaten von vielen Mitgliedern in vielen Sitzungsstunden erarbeitet und beinhaltet acht Themenbereiche mit konkreten Vorschlägen, um den Westerwald nachhaltiger, lebenswerter und zukunftsorientierter zu machen.

Zu den Kernthemen gehören demokratische Teilhabe, Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche, Verbesserung der öffentlichen Mobilitätsangebote, nachhaltige Flächennutzung, Sicherung der Trinkwasserversorgung, Förderung der Standortattraktivität für Unternehmen, kommunaler Wohnungsbau, Gesundheitsversorgung für alle Altersgruppen, verstärkte Bürgerbeteiligung beim Ausbau on erneuerbaren Energien sowie der Aufbau kommunaler Wärmenetze in allen Verbandsgemeinden. Das Wahlprogramm fand breite Zustimmung bei den anwesenden Mitgliedern und wurde einstimmig verabschiedet. Die Mitglieder zeigten sich allesamt motiviert, die Wähler im Wahlkampf vom beschlossenen Programm zu überzeugen.

Am Nachmittag erfolgte unter der Leitung des grünen Landtagsabgeordneten Carl-Bernhard von Heusinger die Wahl der grünen Liste für die Kreistagswahl am 9. Juni. Besonders um die ersten 14 Plätze gab es regen Wettbewerb. Die Bewerberinnen und Bewerber zeigten in ihren Reden großes Engagement für Themen wie Klima- und Naturschutz. Gleichzeitig stand bei vielen auch die Verteidigung unserer Demokratie gegen Rechtsextremisten und der Abbau von sozialen Ungerechtigkeiten im Zentrum der Bewerbungen. Als Doppelspitze wurden Martina Kapp aus Wallmerod und Christian Schimmel aus Montabaur von der Versammlung gewählt.

Beide haben bereits in den vergangenen fünf Jahren die grüne Fraktion im Kreistag sehr engagiert vertreten. Auf den Plätzen 3 und 4 folgen mit Sarah Schell-Hahn (Bad Marienberg) und Kevin Ferdinand-Nebgen (Montabaur) zwei grüne Mitglieder, die sich erstmals um einen Sitz im Kreistag bewerben. Eva Ehrlich-Lingens (Nisterau) und Erich Wagner (Astert) zählen zu den erfahrensten grünen Kommunalpolitikern im Westerwald wurden auf Platz 5 bzw. 6 der Liste gewählt. Mit Emily Holighaus (Montabaur) auf Platz 7 und Marlon Wrasse (Höhr-Grenzhausen) auf Platz 8 erhielten zwei Mitglieder des grünen Kreisvorstandes das Vertrauen der Wahlversammlung. Insgesamt wurden 25 weibliche und 25 männliche grüne Mitglieder auf die damit paritätische Kreistagsliste gewählt.



Diese Liste repräsentiert den Kreisverband durch eine ausgewogene Mischung aus Erfahrung und neuen Ideen, aus unterschiedlichen Altersgruppen und Berufen sowie aus allen Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises. Die Grünen im Westerwald blicken einem engagierten und fairen Wahlkampf entgegen und laden die Bürger ein, sich über das Wahlprogramm auf der Internetseite www.gruene-ww.de und die Kandidierenden zu informieren, sowie an Wahlständen oder auf Veranstaltungen ins Gespräch zu kommen.

Grüne Liste für die Kreistagswahl, Plätze von 1 bis 50: Martina Kapp, Christian Schimmel, Sarah Schell-Hahn, Kevin Ferdinand-Nebgen, Eva Ehrlich-Lingens, Erich Wagner, Emily Holigh aus, Marlon Wrasse, Regina Klinkhammer, André Butscheike, Dagmar Behncke-Heuser, Oliver Käs, Esther Lau, Gunnar Bach, Gisela Büchting, Kurt Todt, Ine Schmale, Lothar Bandle, Shalin Normann, Jörg Schur, Anja Ferger-Schuth, Oliver Leuker, Bettina Derksen, Detlev Jacobs, Ruth Rabenhaupt-Klein, Hugo Kohlhass, Shirin Nurishad, Alexander Harz, Liane Nurishad, Wolfram Horn, Helena Germund, Roman Plewina, Vera Jacobs, Norbert Busch, Edyta Schur, Franz Rebmann, Dr. Anna Schmidt, Kurt Lehner, Michaela Lipfert, Jörg Müller, Sophia Blankenburg, Herbert Brockmann, Dagmar Theis, Gerhard Schiller, Caroline Schell, Manfred Calmano, Barbara Calmano, Jürgen Schwickerath, Günter Weigel, Ina von Dreusche. (PM)


Mehr dazu:   Kommunalwahl 2024  
Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Unbekannte brachen in Domizil vom Hüttenverein Stein-Neukirch ein

Am Montag (22. Januar) wurde der Polizei ein Einbruch in die Hütte vom Hüttenverein Stein-Neukirch oberhalb ...

Konjunkturumfrage: 93 Prozent der mittelständischen Betriebe beklagen zu viel Bürokratie

Das aktuelle Umfrageergebnis des "Deutschen Mittelstandsverbundes" zur bundesweiten, konjunkturellen ...

"Der Hochzeitskelch": Lesung mit Pfarrerin Susanna Kallenberg in Hachenburg

Ein überraschender Fund in Rheinhessen bringt das Leben der Winzerfamilie Becker gehörig durcheinander. ...

Filmpraxis-Workshop: Mit "spots." dreht sich in Hachenburg alles um Vielfalt und Mitgestaltung

Auf ein Neues: "spots. Bündnisse für Filmkultur, Jugend und Demokratie", ein Projekt der Deutschen Filmakademie, ...

OPUS 45 präsentieren musikalische Lesung über jüdisches Leben in Höhr-Grenzhausen

Das Ensemble OPUS 45 und der Schauspieler Roman Knižka kehren mit ihrem neuen Programm nach Höhr-Grenzhausen ...

In Helferskirchen geriet Gartenhütte in Brand - Brandursache wird ermittelt

Polizei und Feuerwehr wurde am Sonntag (21. Januar) gegen 22.35 Uhr der Brand einer Gartenhütte in der ...

Werbung