Werbung

Nachricht vom 20.01.2024    

Finanzstaatssekretär Dr. Stephan Weinberg erfreute Montabaur und Welschneudorf

Von Wolfgang Rabsch

Zurzeit ist überall die Rede von Politikverdrossenheit, davon war am Freitag (19. Januar) in Montabaur und Welschneudorf nichts zu verspüren. Ganz im Gegenteil, Finanzstaatssekretär Dr. Stephan Weinberg wurde mit offenen Armen empfangen. Ganz uneigennützig war das jedoch nicht, denn er hatte Förderbescheide des Ministeriums für Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz über mehrere Millionen Euro im Gepäck.

Der Finanzstaatssekretär Dr. Stephan Weinberg überreichte Förderbescheide. (Fotos: Wolfgang Rabsch/Nicole Thurk)

Montabaur/Welschneudorf. Nutznießer der Förderbescheide sollen drei Objekte sein, davon zwei in Montabaur und eines in Welschneudorf, in denen bezahlbare und klimagerechte Mietwohnungen geschaffen werden sollen. Mit Darlehen von insgesamt rund 7,9 Millionen Euro und Tilgungszuschüsse von rund 3,6 Millionen Euro fördert das Land Rheinland-Pfalz über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) insgesamt 47 bezahlbare und klimagerechte Mietwohnungen in Montabaur.

Förderbescheide für 22 Wohneinheiten in der Leuningerstraße in Montabaur
Im Rahmen des Bauvorhabens der HIRE ONE GmbH & Co KG in der Leuningerstraße in Montabaur fördert das Land Rheinland-Pfalz über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz 22 Wohneinheiten mit Darlehen in Höhe von rund 4,7 Millionen Euro und Tilgungszuschüssen in Höhe von 2,1 Millionen Euro. Die geförderten Wohnungen sind für Haushalte mit geringen Einkommen für die Dauer von 25 Jahren.

Finanzstaatssekretär Dr. Stephan Weinberg und ISB-Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Link überreichten die Förderbescheide im Beisein von Stadtbürgermeisterin Gabriele Wieland an Andreas Böker und Thomas Paul von Böker & Paul, stellvertretend für die Investoren der HIRE ONE GmbH & Co. KG und der Firma Wohnwerk Haus Weilburg GmbH & Co. KG. Andreas Böker erläuterte, dass die 22 Wohneinheiten auf einer Gesamtfläche von 1500 Quadratmetern in hybrider Bauweise entstehen sollen. ISB-Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Link. betonte, durch die Förderung sei es möglich, die Wohnungen für 6,40 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche für Haushalte mit geringen Einkommen und 7,40 Euro für Haushalte mit mittlerem Einkommen zu vermieten. Nach Übergabe des Förderbescheids begaben sich die Teilnehmer zur Baustelle, um den Fortgang der Baumaßnahmen in Augenschein zu nehmen.

Förderbescheid für 25 Mietwohnungen im Schlossweg in Montabaur
Im Rahmen des Umbauvorhabens der Wohnwerk Haus Weilburg GmbH im Schlossweg in Montabaur fördert das Land Rheinland-Pfalz über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz 25 Wohneinheiten mit Darlehen in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro und Tilgungszuschüsse in Höhe von 1,5 Millionen Euro. 19 der geförderten Wohnungen sind für Haushalte mit geringen Einkommen für die Dauer von 25 Jahre zweckgebunden. Die weiteren sechs geförderten Wohnungen sind für Haushalte mittleren Einkommens für die Dauer von 20 Jahren zweckgebunden.



Dr. Stephan Weinberg überreichte gemeinsam mit Dr. Ulrich Link den Förderbescheid an Andreas Böker und Thomas Paul, stellvertretend für die Investoren der Wohnwerk Haus Weilburg GmbH & Co. KG. Bei einem anschließenden Rundgang durch das Gebäude konnten sich die Beteiligten persönlich ein Bild von den erforderlichen Umbaumaßnahmen machen.

Förderbescheid für 26 bezahlbare und klimagerechte Mietwohnungen in Welschneudorf
Weiter ging die Reise für Dr. Weinberg von Montabaur nach Welschneudorf, dort wurde er ebenfalls herzlich willkommen geheißen, um den Förderbescheid für das Bauvorhaben zu übergeben. Bei dem Bauvorhaben Bad Emser Straße in Welschneudorf entstehen durch Umbau, Erweiterung eines Bestandsgebäudes und Ersatzneubau nach Abriss insgesamt 26 neue bezahlbare und klimagerechte Mietwohnungen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert dies mit Darlehen der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz in Höhe von rund 4,7 Millionen Euro und Tilgungszuschüssen in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro. Die geförderten Wohnungen sind für Haushalte mit geringen Einkommen 25 Jahre zweckgebunden.

Finanzstaatssekretär Dr. Stephan Weinberg überreichte gemeinsam mit Dr. Ulrich Link im Beisein der Ersten Kreisbeigeordneten Gabi Wieland, des Verbandsgemeindebürgermeisters Ulrich Richter-Hopprich und des Ortsbürgermeisters Ralf Heibel den Förderbescheid an Martin Schmidt, Guido Fries und Leon Fries, Gesellschafter der Westerwälder Hof GbR.





Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Bambini-Feuerwehr "Blaulichtlöwen Maxsain" gegründet

Am 29. Juni wurde in Maxsain die siebte Bambini-Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters ins Leben gerufen. ...

Single-Wanderung im Westerwald: Natur trifft auf neue Bekanntschaften

Im Westerwald gibt es eine besondere Gelegenheit für Singles, die abseits von Dating-Apps echte Begegnungen ...

Vollsperrung auf der K 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen

Vom 22. bis 24. Juli kommt es zu einer Vollsperrung der Kreisstraße 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen. ...

Polizei sucht Messer-Angreifer in Bonn

Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, einen 51-Jährigen in der Bonner Innenstadt mit einem ...

Familienabenteuer im Westerwald: Wandern mit Kindern leicht gemacht

Der Westerwald bietet in den Sommerferien ein ideales Ziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden ...

Lkw beschädigt Bahnschranke bei Elgendorf und flüchtet

Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am Freitagvormittag (18. Juli) auf der L312 zwischen Montabaur-Elgendorf ...

Weitere Artikel


Große Resonanz bei der Verabschiedung der Hachenburger Erklärung

Ein volles Haus, gute Stimmung und ein gemeinschaftliches Einstehen für Offenheit, Vielfalt und ein friedliches ...

Warm wohnen im Wällerland: Alles, was man zum Heizungsgesetz wissen muss

Das Gebäudeenergiegesetz des Bundes, häufig einfach Heizungsgesetz genannt, hat für viele Diskussionen ...

Hachenburger Kunstprojekt "gALLErie im Rathaus" geht in die nächste Runde

Malerei in all ihren Facetten lässt sich aktuell in den Räumlichkeiten der Verbandsgemeindeverwaltung ...

"Wäller Helfen Heartbeat" zugunsten ambulanter Kinderhospiz-Arbeit im Westerwald

Die Westerwälder Künstler der Bands "The Kolbs" und "Max Is Alright" sowie die Einzelkünstler Steffen ...

Stegskopf - Ein artenreiches Paradies, das endlich Naturschutzgebiet werden soll

Ein grünes Paradies für bedrohte Vogelarten – das Nationale Naturerbe Stegskopf erweist sich als idyllisches ...

Interaktive Polizeierlebnistage in Montabaur: Eine besondere Initiative zur Nachwuchswerbung

Die Polizeidirektion Montabaur hat in einem besonderen Ansatz ihre Türen für interessierte Schüler geöffnet. ...

Werbung