Werbung

Pressemitteilung vom 19.01.2024    

Kinderschutzbund Westerwald schafft niederschwellige Angebote

Auch im Schuljahr 2022/2023 boten die Pädagogischen Mitarbeiterinnen des Kinderschutzbund (DKSB) Westerwalds ganz niedrigschwellig Kindern, aber auch deren Eltern Beratung und Hilfe in den Schulen der Verbandsgemeinden Selters, Montabaur und Höhr-Grenzhausen an.

(Symbolbild: Pixabay)

VG Selters/VG Montabaur/VG Höhr-Grenzhausen. Die "Mobilen Sorgenbüros" haben ihre Standorte weiter an insgesamt 15 Grundschulen in den Verbandsgemeinden Montabaur, Höhr-Grenzhausen und Selters. Sie sind ein Angebot des Kinderschutzbundes; es gibt sie seit fast 30 Jahren. Elf sozialpädagogische Fachkräfte sind in der Regel wöchentlich, teilweise sogar viermal pro Woche an den Schulen eingesetzt. An der Grundschule Selters besteht seit Juni 2021 das Projekt "Sorgenbüro I Begegnen und Begleiten", dank der finanziellen Unterstützung des Verein Backes. Hier ist die Sozialarbeiterin des DKSB an vier Tagen in der Schule. Zusätzlich erfolgt eine wissenschaftliche Begleitung dieses Projektes durch die Universität Mainz, erklärt der DKSB.

Auch in diesem Schuljahr waren die individuellen und gesellschaftlichen Krisen weiterhin Themen, die die Arbeit in den "Mobilen Sorgenbüros" begleitet haben. Corona und Krieg standen nicht mehr im Hauptfokus. Die Schüler kamen mit einem hohen Hilfebedarf im Umgang mit Konflikten, Sorgen und Ängsten, den persönlichen Bereich betreffend, sowie mit Schwierigkeiten im Umgang mit ihren Mitschülern, wird weiter berichtet. Das belege auch die Schuljahresstatistik 2022/2023 des DKSB Kreisverband Westerwald/ Ortsverband Höhr-Grenzhausen auf deren Zahlen im Folgenden genauer eingegangen wird.



Im Schuljahr 2022/2023 haben im Vergleich zum letzten Schuljahr etwas mehr Gespräche (3.975) mit 853 Kindern stattgefunden. Das Verhältnis Jungen und Mädchen ist weiter nahezu ausgeglichen. Themenschwerpunkte waren wie auch in der Vergangenheit der familiäre Bereich (33 Prozent) und der individuelle Bereich (39 Prozent). In Bezug auf Familie wurden am häufigsten Konflikten mit Familienmitgliedern (31 Prozent) sowie Trennung, Scheidung und Umgangskontakte genannt (22Prozent) Im individuellen Bereich steht der geringe Selbstwert (33Prozent) und Ängste (25 Prozent) weiterhin an vorderer Stelle.

Das Team arbeite eng zusammen und werde durch regelmäßige Supervision und Fortbildungen professionell begleitet.
Ein großer Dank des Kinderschutzbundes Westerwald geht an die Verbandsgemeinden, dem Westerwaldkreis und dem Land Rheinland-Pfalz, die die Finanzierung der "Mobilen Sorgenbüros" für die Kinder im Westerwald gewährleisten. Außerdem setzt der Kinderschutzbund eigene Mittel wie zum Beispiel Spenden, Mitgliedsbeiträge sowie ehrenamtliche Arbeit ein. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Benefizkonzert in Alsbach - 1000 Euro für die Orgel

Mehr als 150 Zuschauer haben in Alsbach ein mitreißendes Konzert des Ensembles Santo CHORazón erlebt. ...

AKTUALISIERT: Scheunenbrand in Girod weitete sich auf Wohnhaus aus

Der Vollbrand einer Scheune in Girod hielt Einsatzkräfte der Feuerwehr am Freitagmittag (19. Januar) ...

Baum verursacht Stromausfall in Limbach und Umgebung

Am Freitag, 19. Januar, kam es in mehreren Orten um Limbach zu einem knapp zweistündigen Stromausfall. ...

Westerwaldwetter: Wechsel zu Sturm, Regen und Tauwetter

Von Norden her kommt aktuell kalte Polarluft in den Westerwald. Allmählich baut sich Hochdruckeinfluss ...

Fahndung: Streit zwischen Hundebesitzern in Koblenz - Mann schlägt Frau ins Gesicht

Am Dienstag (16. Januar) wurde die Koblenzer Polizei über eine Körperverletzung im Bereich Koblenz-Remstecken ...

Verein "Wäller Helfen" unterstützt Behindertenarbeit mit 5000 Euro

Ende des vergangenen Jahres hat der Verein "Wäller Helfen" eine Weihnachtsverlosung mit hochwertigen ...

Werbung