Werbung

Pressemitteilung vom 16.01.2024    

Landesmusikgymnasium wird Teil der Initiative "Schule der Zukunft"

Das Landesmusikgymnasium wurde kürzlich in den Kreis der "Schulen der Zukunft" aufgenommen. Es ist damit eine von 50 Schulen aus ganz Rheinland-Pfalz, die sich den Herausforderungen und exponentiellen Entwicklungen unserer Zeit stellen, um das Lernen und Arbeiten von Schülern im 21. Jahrhundert neu zu gestalten.

Landesinitiative "Schule der Zukunft". (Foto: Jonas Birk)

Montabaur. Das Landesmusikgymnasium hat sich zum Ziel gesetzt, Schüler dazu zu befähigen, ihre Stärken und Neigungen zu entdecken und ihnen stimulierende Umgebungen bereitzustellen, in denen sie diese optimal entwickeln können. Im Rahmen eines Selbstreflexionsprozesses hat die Schulgemeinschaft ein Leitbild entwickelt, das individuelles Gelingen von Bildung und Erziehung im Sinne der Schulkultur fördert.

Die Schule ist nicht alleine mit diesen Herausforderungen. Sie ist nun Teil der Landesinitiative "Schule der Zukunft", die vor zwei Jahren ins Leben gerufen wurde, um Schule neu zu denken und die Ideen für das Lernen von morgen zu entwickeln. Dieser mehrjährige Schulentwicklungsprozess wird durch das Ministerium für Bildung, das pädagogische Landesinstitut und die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) begleitet.

Gemeinsame Planungstische
Das Landesmusikgymnasium wurde gemeinsam mit 50 anderen Schulen aller Schularten aus ganz Rheinland-Pfalz am 19. Dezember in Ingelheim in die Familie der Schulen der Zukunft aufgenommen. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig lobte in diesem Zusammenhang die "kreative, spannende und zukunftsweisende Bewerbung" des Landesmusikgymnasiums.



Im Laufe des Schulentwicklungsprozesses erwartet die Schulen ein breites Angebot an Unterstützung und Impulsen. Dazu gehören gemeinsame Townhalls zu verschiedenen Schwerpunktthemen, Input aus der Wissenschaft, Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen sowie gemeinsame Planungstische mit dem Ministerium, der ADD und dem pädagogischen Landesinstitut. Nach einem ersten Planungstisch-Treffen im Bildungsministerium am 15. Januar startet das Landesmusikgymnasium nun mit neuem Rückenwind, Ideen und Unterstützungsangeboten in das zweite Halbjahr.

Bereits jetzt blickt das Landesmusikgymnasium gespannt auf einen Höhepunkt dieses Jahres: das Netzwerktreffen aller "Schulen der Zukunft" beim "Forum: Zukunft" am 31. Januar und 1. Februar in Ingelheim. Dort werden die Schulen unter anderem die Gelegenheit haben, die Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu hören.
Weitere Informationen zur Initiative "Schule der Zukunft" sind auf der offiziellen Webseite erhältlich. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kinder & Jugend  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall bei Westerburg: Vier Personen leicht verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 288 bei Westerburg sorgte am Freitagnachmittag (1. August) für ...

Varieté-Spektakel im Buchfinkenland: Stars unter dem Zirkuszelt

Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen: Am 31. August wird das beschauliche Hübingen wieder zum Schauplatz ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Roboter-assistierte Chirurgie: Ein Meilenstein im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg hat erfolgreich das da Vinci-Operationssystem eingeführt. Die ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Weitere Artikel


Bonn: Mit gestohlener Debitkarte Geld abgehoben - Wer kennt die Personen?

Zwei unbekannte Männer und eine unbekannte Frau werden verdächtigt, am 25. und 26. November 2023 in Bonn, ...

IHK Koblenz lädt zur Europa-AHK-Beraterlounge am 6. Februar ein

Aufgrund der diesjährigen Europawahl ist "Europa" ein Schwerpunktthema des Veranstaltungsprogramms des ...

Neuer Zertifikatslehrgang der IHK-Akademie fördert nachhaltiges Unternehmensmanagement

Die IHK-Akademie Koblenz stellt einen innovativen Lehrgang vor, der Führungskräfte und Entscheidungsträger ...

Jagd führt zu Straßensperrung zwischen Wirges und Leuterod

Eine temporäre Straßensperrung wird am 19. Januar Autofahrer auf der Kreisstraße 142 zwischen Wirges ...

Eisglatt: Autofahrer hinterlässt Schaden und flüchtet: Polizei Altenkirchen sucht Zeugen

In Ingelbach ereignete sich am 15. Januar ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher unerlaubt vom Ort ...

Unwetterwarnung für den Westerwald - massive Schneefälle und Glatteis drohen

Das Wetter im Westerwald wird am Mittwoch, dem 17. Januar richtig spannend. Es zieht ein neues Tief über ...

Werbung