Werbung

Pressemitteilung vom 10.01.2024    

Frostige Temperaturen stellen Herausforderung für Bioabfalltonnenentleerung dar

Mit dem Einsetzen der eisigen Winterkälte stehen die Abfallentsorger und Mülltonnenbesitzer gleichermaßen vor einem ungewöhnlichen Problem. Die niedrigen nächtlichen Temperaturen lassen den Inhalt der Bioabfalltonnen teilweise festfrieren, was die Entleerung deutlich erschwert.

Abfallentsorgung im Winter ist nicht immer leicht. (Foto: AWB)

Region. Die frostigen Nächte der letzten Tage sorgen für Schwierigkeiten bei der Entleerung der Bioabfalltonnen. Wie jedes Jahr führen die Minustemperaturen dazu, dass der Müll in den Tonnen festfriert.

Für die Dauer der Frostperiode empfehlen Experten daher einige Vorsichtsmaßnahmen. So sollte darauf geachtet werden, die Inhalte der Mülltonnen möglichst trocken zu halten. Bioabfälle und sonstige Nassabfälle sollten gut in Zeitungspapier oder Papiertüten eingewickelt und zwischen die Bioabfälle und den Mülltonnenboden sollte reichlich zerknülltes Zeitungspapier gelegt werden. Wenn der Inhalt nur leicht eingefroren ist, kann er mit einem Spaten aufgelockert werden. Darüber hinaus sollte die Bioabfalltonne nach Möglichkeit an einem frostgeschützten Platz aufgestellt werden.



Teilentleerte Mülltonnen werden nicht nachgeleert. Das Bewusstsein für die Herausforderungen, die die kalten Temperaturen mit sich bringen, und die Beachtung der gegebenen Ratschläge können dazu beitragen, die winterliche Müllabfuhr reibungsloser zu gestalten. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verstärkung für die Wasserversorgung: Marlon Burbach bleibt Hachenburg treu

Die Verbandsgemeinde Hachenburg begrüßt mit Marlon Burbach einen neuen Fachmann in ihren Reihen. Nach ...

Pflegereform im Blick: Informationsabend mit Experten bei der Caritas in Guckheim

Am Donnerstagabend, 7. August, lädt die Caritas zu einer kostenlosen Infoveranstaltung in Guckheim ein, ...

Warnung vor betrügerischen Inkassoschreiben: Finanzämter mahnen zur Vorsicht

In Rheinland-Pfalz sind derzeit gefälschte Schreiben im Umlauf, die von einem Inkassounternehmen zu stammen ...

Familienaufstellungen in Rotenhain: Alte Muster erkennen und innere Klarheit finden

ANZEIGE | Unbewusste familiäre Verstrickungen können das Leben spürbar belasten. Familienaufstellungen ...

Freie Fahrt: B 414 zwischen Schneidmühle und Nister wird wieder geöffnet

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wird die Vollsperrung der B 414 zwischen Schneidmühle und der Überführung ...

Neue Anwärter starten bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises

13 neue Anwärter starteten Anfang Juli bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ins Berufsleben. ...

Weitere Artikel


Kostenloses Elternseminar zum Thema Einnässen in der DRK-Kinderklinik Siegen

Die DRK-Kinderklinik Siegen organisiert am 19. Februar ein kostenloses Seminar für Eltern zum Thema Einnässen ...

Verkehrsunfallflucht in Wirges: Polizei sucht Zeugen

Ein bislang unbekannter Fahrer hat am Nachmittag des 10. Januar auf dem Kreisverkehr in der Rolandstraße ...

Gesucht: Engagierte Lernpaten für Grundschüler im Westerwaldkreis

Im Westerwaldkreis wird der Ruf nach ehrenamtlichen Lernpaten lauter. Unter dem Leitmotiv "Keiner darf ...

Öffentlichkeitsfahndung nach bewaffnetem Raubüberfall auf Sparkasse in Höhr-Grenzhausen

Im morgendlichen Trubel des 4. Januar kam es in Höhr-Grenzhausen zu einem bewaffneten Überfall auf eine ...

Aktualisiert: Brand im Kiosk der Rastanlage Sessenhausen gelöscht

Die Polizeiautobahnstation Montabaur und die Feuerwehr waren vor Ort und leiteten Löscharbeiten. Die ...

Vortrag in Limbach: Rückblick auf 25 Jahre ARGE Nister

Dass sie im 25. Jahr ihres Bestehens mit dem Gewässerentwicklungspreis der Deutschen Vereinigung für ...

Werbung