Werbung

Nachricht vom 14.11.2011    

Widerstand von Christen in der NS-Zeit

Eine Oniline-Ausstellung informiert über den Widerstand Evangelischer Christen im Nationalsozialismus. 600 historische Dokumente werden in drei Bereichen angeboten. Die evangelische Kirche Hessen-Nassau unterstützte die Ausstellung maßgeblich mit einem Betrag von 50.000 Euro.

Darmstadt. Im Internet ist gerade, passend zwischen dem Jahrestag der Reichspogromnacht und dem Volkstrauertag, eine neue Online-Ausstellung unter dem Titel "Widerstand?!" frei geschaltet worden. „Das ist eine großartige und innovative Ausstellung. Zu den rund 600 historischen Dokumenten zählen Biografien von prominenten und teils weniger bekannten Personen aus dem christlich motivierten Widerstand. Die Inhalte können in einem eigenen Bereich über eine Zeitschiene erschlossen werden. Im dritten Bereich werden Grundfragen wie der Einfluss konfessioneller Prägungen sowie Widersprüche zwischen christlichem Glauben und Widerstand dargestellt.Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau hat dieses Projekt der Evangelischen Kirche in Deutschland mit 50.000 Euro maßgeblich unterstützt. "Ich bin froh, dass wir sie mit ermöglicht haben und hoffe, dass sie viele Interessenten findet – von den Konfirmanden bis zu alten Zeitzeugen.", sagt Kirchenpräsident Dr. Volker Jung und wirbt dafür, im Internet die Adresse www.evangelischer-widerstand.de anzuklicken.
Die Ausstellung wende sich gegen eine "einseitig erfolgsorientierte Betrachtung christlicher Widerstandsformen", sagte der Vorsitzende der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte, Harry Oelke. Der christliche Widerstand in der NS-Zeit solle in seiner ganzen Breite differenziert und mit seinen teils widersprüchlichen Beweggründen dargestellt werden. Stereotype von den "Guten" und "Bösen" würden vermieden, sagte der Professor für Kirchengeschichte an der Universität München am Rande der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).



Der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider stellte die Einmaligkeit der Ausstellung heraus, die von der Arbeitsgemeinschaft zunächst als Wanderausstellung geplant war, dann aber unter anderem aus Kostengründen für das Internet konzipiert wurde.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der "Villa der Versuchung" in den Westerwald - Jasmin Herren beginnt neues Kapitel

Bekannt wurde sie als Schlagersängerin auf Mallorca und durch Formate wie das "Dschungelcamp", "Sommerhaus ...

Memorabilia VII: Die Kühlwetter-Tragödie

Im Jahr 1739 kommt es zur letzten und vermutlich auch einzigen Hinrichtung in der Unkeler Stadtgeschichte. ...

Zumba-Party in Höhr-Grenzhausen: Tanzen für Fitness und gute Laune

Am Freitag, 28. November 2025, wird das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Gemeinsam stark für Bernhard: Stammzellspende-Aktion in Caan

Am 29. November 2025 findet im Feuerwehrhaus Caan eine wichtige Registrierungsaktion statt. Der Anlass ...

Ökumenischer Gottesdienst in Höhr-Grenzhausen zum Welt-Aids-Tag

Die Aids-/Infektionsberatungsstelle Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von ...

Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Montabaur

Eine Unternehmensgründung bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich Steuern. In ...

Weitere Artikel


Eine schrecklich schöne Vorweihnachtszeit

Nicole Dormann vom Verein Hundeherzen Apariv e.V. erzählt die vorweihnachtliche Geschichte von "Rudi" ...

WEKISS gründet zwei neue Selbsthilfegruppen

Die Westerwälder Konakt- und Informationsbörse (WEKISS) ruft demnächst zwei neue Selbsthilfegruppen ins ...

Führerschein mit 17 wird immer beliebter

„Normale“ Führerscheine ab 18 im Westerwaldkreis werden zur Minderheit.
Da Rheinland-Pfalz zu den Vorreitern ...

Schulen im Niemandsland?

Pro AK diskutiert über die Zukunft der Bildung im ländlichen Raum - angesichts von enormer Mobilität, ...

Vom Kabarettisten zum Balletttänzer

Sebastian Pufpaff strapazierte die Lachmuskeln in der Hachenburger Stadthalle

Hachenburg. Kulturreferentin ...

Ausbildungschancen in der Pflege

Ein Informationstag an der Realschule plus in Wirges zeigte den Abschlussklassen praxisnah Berufsperspektiven ...

Werbung