Werbung

Pressemitteilung vom 29.12.2023    

Gewalt gegen Einsatzkräfte: Unfallkasse Rheinland-Pfalz will sensibilisieren

Bald schon wird das neue Jahr mit großen Feiern und Feuerwerk begrüßt. Doch an die Silvesternacht vor einem Jahr werden sich zumindest Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten nur ungern zurückerinnern. Daher möchte die Unfallkasse Rheinland-Pfalz nun gegen Gewalt gegen Einsatzkräfte sensibilisieren.

(Symbolbild: pixabay)

Region. Damals war es in mehreren Großstädten in Deutschland zu Krawallen gekommen, Einsatzkräfte wurden gezielt mit Silvesterraketen beschossen und mit Flaschen und Steinen beworfen. Der Aufschrei war groß: Gewalt gegen diejenigen, die helfen? Das geht nicht! Grund genug für die Unfallkasse Rheinland-Pfalz, gegen Gewalt gegen Einsatzkräfte zu sensibilisieren. Das tut sie als Teil der Kampagne #GewaltAngehen, die sie mit anderen Unfallkassen, Berufsgenossenschaften und ihrem Spitzenverband, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), gestartet hat – im Bewusstsein dessen, dass ein Teil des Problems die stillschweigende Akzeptanz von Gewalt mitten unter uns ist.

"Es geht Euch alle an, wenn man mich angeht", sagen die sechs Menschen aus dem Rettungsdienst und der freiwilligen Feuerwehr, die der Kampagne #GewaltAngehen als Fürsprechende mit ihren Fotos und Aussagen ein Gesicht geben. Wer sie angreift, greift den Zusammenhalt der Gesellschaft an. Ein Schlagwort der Kampagne heißt deshalb auch: "Der Gewalt gegen Einsatzkräfte begegnen wir zusammen!" Das gemeinsame Anliegen ist mehr Respekt, mehr Unterstützung aus der Gesellschaft und ein gewaltfreier Umgang miteinander. Groß rauskommen sollen die Kampagnenmotive in den sozialen Medien und in einer Reihe von Großstädten auch großflächig an Bushaltestellen.



Wie verbreitet das Problem "Gewalt gegen Einsatzkräfte" mittlerweile ist, ist dabei nur schwer auszumachen. Es ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen, weil Betroffene weniger handfeste oder folgenreiche Gewalterfahrungen unter Umständen gar nicht melden oder zur Anzeige bringen. Unfallversicherungsträger etwa kommen häufig erst dann ins Spiel, wenn die Gewalt gegen Einsatzkräfte schwerwiegende Verletzungen oder noch Schlimmeres zur Folge hatte.

#GewaltAngehen zielt deshalb darauf ab, in Betrieben, Organisationen und Bildungseinrichtungen eine Kultur zu fördern, die Gewalt – sowohl körperlicher als auch psychischer Natur – klar die "Rote Karte" zeigt. Dafür muss das Thema Gewalt jedoch auch benannt werden. Denn wenn an Arbeitsplätzen und im Ehrenamt nicht über Gewalt gesprochen wird, wenn Gewaltvorfälle nicht ernst genommen werden, dann kann auch nichts dagegen unternommen werden. "Deswegen thematisieren wir als Unfallkasse Rheinland-Pfalz das Problem und versuchen, als Partnerin an der Seite des Ehrenamts und unserer Mitgliedsbetriebe präventiv zu sensibilisieren", erklärt Helin Dogan, zuständige Ansprechperson für das Thema bei der Unfallkasse (E-Mail h.dogan@ukrlp.de).

Die Kampagnen-Webseite von #GewaltAngehen ist hier zu finden. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landgericht Koblenz: Freiheitsstrafe ohne Bewährung wegen Kindesmissbrauchs

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz ist ein Mann wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes ...

Energie sparen mit neuen Fenstern und Türen

Fenster und Türen spielen eine zentrale Rolle für ein angenehmes Wohnklima und niedrige Energiekosten. ...

Verbandsgemeinde Hachenburg als "Engagierte Kommune" ausgezeichnet

Die Verbandsgemeinde Hachenburg wurde im Rahmen des Landesprojekts "Engagierte Kommune" für ihr Engagement ...

Brückenarbeiten an der A 3 bei Ransbach-Baumbach vorzeitig abgeschlossen

Die Instandsetzungsarbeiten am Brückenbauwerk über die A 3 im Bereich der Anschlussstelle Ransbach-Baumbach ...

Kommunale Wärmeplanung für die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen vorgestellt

Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen hat ihre kommunale Wärmeplanung präsentiert. Bei einer gut besuchten ...

Neues Bildungs- und Gemeinschaftszentrum entsteht in Westerburg

In Westerburg entsteht ein Bauprojekt, das Bildung, Sport und Gemeinschaft unter einem Dach vereint. ...

Weitere Artikel


Schiedsrichterehrung Westerwald/Wied: Peter Ganzer pfiff mehr als 1600 Spiele an

Im Rahmen der letzten Schiedsrichterbelehrung im Jahr 2023 wurde Schiedsrichter Peter Ganzer in der Aktion ...

Preiserhöhungen ab 2024: Verbandsgemeinderat Montabaur verabschiedet Wirtschaftspläne der Werke

Die Verbandsgemeindewerke Montabaur werden ab dem 1. Januar 2024 die Preise für Trinkwasser, Abwasser ...

Vom Panzerübungsplatz zum Naturschutzgebiet - die Schmidtenhöhe bei Koblenz

Andreas Haberzettl, Sprecher des Bundesfachausschuss Weidelandschaften und Neue Wildnis, berichtet in ...

Beim Abbiegen ins Schleudern gekommen: Drei Personen bei Unfall in Nentershausen verletzt

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstag (28. Dezember) auf der L318 zwischen Nentershausen ...

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall auf der L 303 bei Siershahn verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Landstraße zwischen Siershahn und Helferskirchen am Donnerstag (28. ...

15. "Glühweinparty" des DRK OV Wirges war wieder ein Highlight

Zu einer lieb gewonnenen Tradition hat sich im Laufe der Jahre die berühmt berüchtigte Glühweinparty ...

Werbung