Werbung

Pressemitteilung vom 27.12.2023    

Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung startet am 1. Januar 2024

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) stellt ab 1. Januar 2024 das neue Onlineportal "mein NOW" zur Verfügung. Ziel ist, Menschen im Erwerbsleben, Arbeitgebern sowie Weiterbildungsanbietern einen zentralen Einstiegspunkt zum Thema berufliche Weiterbildung im Internet anzubieten.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. "mein NOW" verweist als zentrales Medium für berufliche Weiterbildung auf landspezifische und bundesweite Angebote. Es bietet fünf Dienste an:
- Informationen zu Berufen, Branchen & Perspektiven,
- Tests zur beruflichen Orientierung,
- Suche nach Weiterbildungsangeboten,
- Informationen zu Fördermöglichkeiten,
- Informationen zu Beratungsmöglichkeiten.

"mein NOW" bündelt Informationen zu vielen beruflichen Weiterbildungsangeboten qualitätsgesichert und übersichtlich an einer Stelle im Internet. Zum Start des Produktes "mein NOW" werden die Daten über das Verfahren "KURSNET" der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellt. Ziel ist, möglichst viele Daten weiterer öffentlich-rechtlicher Weiterbildungsportale im Laufe des Jahres 2024 in mein NOW" zu integrieren - hierfür werden aktuell umfassende Gespräche mit potenziellen Partnern des Portals geführt.



Die erste Version von "mein NOW" wird zum 1. Januar 2024 das im Internet veröffentlicht. Bis Ende des Jahres 2024 folgen weitere Funktionen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat das Vorhaben im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) angestoßen und begleitet federführend die Entwicklung. Ab dem ersten Januar ist "mein NOW" unter www.mein-now.de zu finden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sanierung am Dreifelder Weiher: Millionenförderung für Naturschutz und Hochwasserschutz

Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hat weitere 1,5 Millionen Euro für die Sanierung des Dreifelder ...

Verkehrsunfall bei Weroth: Zwei Verletzte nach Vorfahrtsverstoß

Am Donnerstagnachmittag (20. November) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der L 314 ...

Dinosaurier zum Anfassen in Montabaur: Eine Reise in die Urzeit

Am Sonntag, 23. November 2025, öffnet die Stadthalle Montabaur ihre Türen für eine Dinosaurier-Show. ...

Lupenführerschein und Laubkunde: Abenteuer im Molsberger Wald

Die jüngste Gruppenstunde der Naturschutzjugend (NAJU) Hundsangen bot den Kindern eine spannende Mischung ...

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Dynamische Stromtarife - Chancen und Risiken im Überblick

Seit Januar 2025 sind dynamische Stromtarife in Deutschland Pflicht. Diese Tarife passen sich viertelstündlich ...

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Strategien für Altanlagen nach Förderende

Für Photovoltaik-Anlagen endet im 21. Betriebsjahr die EEG-Förderung, was viele Betreiber vor neue Herausforderungen ...

Weitere Artikel


Montabaur: Sportlerehrung auf Tagung des Verbandsgemeinderats

Kurz vor Weihnachten traf sich der Verbandsgemeinderat (VGR) zu seiner letzten Sitzung des Jahres. Neben ...

Neuwieder Werner-Heisenberg-Gymnasium weihte neuen Computerraum ein

Der 18. Dezember war ein besonderer Tag für das Neuwieder Werner-Heisenberg-Gymnasium, denn es durfte ...

"Rosies Weihnacht - Eine kleine, ganz unspektakuläre, aber weihnachtliche Geschichte" - Teil 3

Was macht man an einem total verregneten Urlaubstag? Doris Manroth aus Windhagen hat den verkorksten ...

"Rosies Weihnacht - Eine kleine, ganz unspektakuläre, aber weihnachtliche Geschichte" - Teil 2

Was macht man an einem total verregneten Urlaubstag? Doris Manroth aus Windhagen hat den verkorksten ...

"Rosies Weihnacht - Eine kleine, ganz unspektakuläre, aber weihnachtliche Geschichte" - Teil 1

Was macht man an einem total verregneten Urlaubstag? Doris Manroth aus Windhagen hat den verkorksten ...

Konzertabend: Landesmusikgymnasium vor vollem Haus in der Rhein-Mosel-Halle Koblenz

Die über 1.300 Zuschauer lauschten beinahe atemlos den zarten Tönen der Holzbläser sowie den stimmenstarken ...

Werbung