Werbung

Pressemitteilung vom 21.12.2023    

Neuerung im Online-Handel beschlossen: Widerrufsbutton stärkt Verbraucher in Europa

Wie das europäische Verbraucherzentrum Deutschland mitteilt, wird der Widerrufsbutton kommen. Er soll nicht nur die bisher bekannten Schaltflächen im Online-Handel ergänzen, sondern für alle per Fernabsatz geschlossenen Verträge gelten.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Kehl/Region. Die Europäische Kommission, das Parlament und der Rat sind sich einig, dass es in Zukunft einen Widerrufsbutton geben soll. Dieser muss mit einer eindeutigen Formulierung wie "Vertrag widerrufen" gekennzeichnet werden. Des Weiteren muss "die Widerrufsfunktion [...] während der gesamten Widerrufsfrist durchgehend verfügbar [...] hervorgehoben platziert und für den Verbraucher leicht zugänglich" sein. Diese Formulierungen erinnern stark an die rechtlichen Vorgaben für den Kündigungsbutton, der in Deutschland seit Juli 2022 für Unternehmen Pflicht ist.

Die Idee für die neue Schaltfläche stammt aus Überlegungen zu Fernabsatzverträgen bei Finanzdienstleistungen. Nun soll sie für alle per Fernabsatz geschlossenen Verträge kommen.

Karolina Wojtal, Co-Leiterin des europäischen Verbraucherzentrums Deutschland, hebt hervor, dass durch die Richtlinie auch Vorschriften über die Offenlegung von Informationen verbessert werden: "Die vorvertraglichen Informationspflichten werden modernisiert und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Die Ausübung des Rechts auf Widerruf bei im Fernabsatz geschlossenen Verträgen wird erheblich erleichtert."
Zur Erinnerung: Verbraucher können online, per Telefon, Fax oder außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des Vertrages oder Erhalt der bestellten Ware ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf muss schriftlich erklärt werden und erfolgt in der Regel per E-Mail oder das Nutzerkonto bei dem Online-Shop.



Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland begrüßt außerdem, dass Verbraucher künftig das Eingreifen einer Person verlangen können, wenn sie mit dem Service automatischer Kommunikationsinstrumente wie "Robo-Advice" oder "Chatbots" nicht zufrieden sind und eine Überprüfung durch einen Menschen wünschen.

Die neue Richtlinie muss erst noch in das nationale Recht der Mitgliedstaaten übernommen werden, bevor Nutzer ein Recht auf die neue Online-Funktion erhalten. Stichtag für die Neuerung ist der 19.12.2025, genug Zeit für eine entsprechende technische Umsetzung durch die Händler. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkassenstiftung unterstützt Wildpark und Kirche in Bad Marienberg

Die Jugendstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Westerwald hat kürzlich zwei Spenden in Höhe von jeweils ...

Sechs Preisträger beim Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" im Westerwaldkreis ausgezeichnet

Am Mittwochabend wurde in Bad Marienberg der Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" des Westerwaldkreises ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Weitere Artikel


AKTUALISIERT: Gefunden! 13-jährige Emely S. aus Selters ist wieder da!

Diese Vermisstensuche nahm ein glückliches Ende: Die seit Mittwoch (20. Dezember) vermisste Emely S. ...

Sturmtief Zoltan: Erste Störungen im Stromnetz des Westerwaldkreises

Das Sturmtief "Zoltan" zieht derzeit auch über unsere Region. Im Netzbereich der Energienetze Mittelrhein ...

Neue Pfarrerin in der Schlosskirche: Viola Gräf in Westerburg als Seelsorgerin eingeführt

In der Westerburger Schlosskirche ist Viola Gräf in einem festlichen Gottesdienst als Pfarrerin eingeführt ...

Jahreswechsel bringt zahlreiche Neuerungen für gesetzlich Kranken- und Pflegeversicherte

Der Jahreswechsel bringt zahlreiche Neuerungen für gesetzlich Kranken- und Pflegeversicherte. Ob Leistungen ...

SUV-Fahrer flüchtet nach Verkehrsunfall in Wallmerod

Im Kreuzungsbereich Abfahrt Bilkheim in Wallmerod kam es am Mittwoch (20. Dezember) zu einem Verkehrsunfall ...

Energiegenossenschaft fördert nachhaltige Projekte im Westerwald

Auch in diesem Jahr hatten die Mitglieder von Maxwäll beschlossen, aus den Gewinnen der Altenkirchener ...

Werbung