Werbung

Pressemitteilung vom 19.12.2023    

Wolf im Bereich der Montabaurer Höhe - Herkunft noch nicht nachgewiesen

Im Bereich der Montabaurer Höhe gibt es schon seit einigen Jahren immer wieder Hinweise auf Wölfe. Nachweise dazu sind selten erfolgt, da sich der Wolf oder die Wölfe scheu verhalten, obwohl sie mitunter bis zu den Ortsrändern vorgestoßen sind.

(Symbolbild: pixabay)

Montabaur. Bislang ernähren sich die sogenannten Großkarnivoren ausschließlich von Wildtieren und es gab keine Konflikte mit Tierhaltern. Ende Oktober und Anfang November wurden zwei Rehe auf einem Acker am Montabaurer Stadtrand von einem Wolf gerissen. Dies bestätigte jetzt das Koordinierungszentrum Luchs und Wolf Rheinland-Pfalz (KLUWO).

Demnach gehört der nachgewiesene Wolf zur sogenannten Mitteleuropäischen Flachlandpopulation. Darüber hinaus ist es dem Labor des Senckenberg-Institutes im hessischen Gelnhausen nicht gelungen, aus den am Riss genommenen DNA-Proben einen Wolf als Individuum zu identifizieren. Alle Wölfe, die über Genanalysen individuell erfasst werden, erhalten eine standardisierte Bezeichnung, beispielsweise GW2480f. Hierbei stehen die ersten beiden Buchstaben für Grau-Wolf und der letzte Buchstabe, entweder m oder f, für das Geschlecht. Im Beispiel handelt es sich um die Bezeichnung für die Wölfin des Hachenburger Rudels. Für dieses, im Frühjahr neu gegründete Rudel, liegen für die Elterntiere, als auch für ein diesjähriges Jungtier genetische Nachweise und damit eine Kennung vor.



Für die Montabaurer Höhe kann derzeit weder auf die Herkunft noch auf die Anzahl der Tiere geschlossen werden. Bislang gelangen mehrere Wolfsnachweise über Fotofallenbilder, die von Jägern dem ehrenamtlichen Großkarnivoren-Beauftragten des Monitoringgebietes 25 "Südlicher Westerwald" übermittelt wurden. Auf den Fotos war immer nur ein einzelner Wolf abgebildet. Ob dieses Tier derselbe Wolf ist, der die beiden Rehe bei Montabaur gerissen hat, kann nur spekuliert werden. Allerdings ist davon auszugehen, dass der große Waldkomplex der Montabaurer Höhe zumindest ein Streifgebiet des Wolfes ist. Die offizielle Voraussetzung, um von einem sesshaften beziehungsweise residenten Wolf zu sprechen, ist nach bundeseinheitlichem Standard erst dann gegeben, wenn ein Einzeltier mindestens sechs Monate in einem Gebiet nachgewiesen wurde. Sobald die Individualisierung eines Wolfes von der Montabaurer Höhe geglückt ist, wird erneut berichtet.

Hier bietet das KLUWO umfangreiche Hintergrundinformationen zum Wolf wie beispielsweise Verhaltensempfehlungen oder eine Übersicht der Wolfsnachweise. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Westerwälder Landwirte protestieren gegen Steuererhöhungspläne der Bundesregierung

Die geplante Abschaffung der Agrardieselbeihilfe und der Kfz-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche ...

Gefährlicher Angriff auf den Verkehr: Radmuttern an Pkw in Hillscheid gelöst

In der kleinen Ortschaft Hillscheid kam es zu einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Unbekannte ...

Beamtenaffäre bei der VG Betzdorf-Gebhardshain: Bürgermeister Brato will Gespräch suchen

Der Vorwurf der "rechtsgrundlosen Freistellung" wurde bestätigt: Die Kommunalaufsicht hat eine Stellungnahme ...

"Christmas Moments" zauberte weihnachtliche Emotionen in die Stadthalle Ransbach-Baumbach

Ein zauberhaftes Weihnachtserlebnis in Ransbach-Baumbach: "Christmas Moments" verzauberte die Stadthalle ...

Bester "Brauer und Mälzer-Azubi" Deutschlands kommt aus der Westerwald-Brauerei

"Unser Marcel Böttcher ist super, das wissen wir bereits seit mehr als drei Jahren", so die Westerwald-Brauerei. ...

Verkehrsunfall in Montabaur: Leichtverletzter nach Auffahrunfall im Berufsverkehr

Ein Auffahrunfall in der Bahnhofstraße in Montabaur führte am frühen Dienstagmorgen (19. Dezember) zu ...

Werbung