Werbung

Pressemitteilung vom 13.12.2023    

"Gemeindeschwester Plus" soll bleiben: Parteien und Verbände kämpfen für das Projekt im Westerwaldkreis

In Montabaur steht das Projekt "Gemeindeschwester plus" vor ungewisser Zukunft. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Verbandsgemeinderat Montabaur fordert eindringlich den Erhalt des Projekts. Auch der Senioren- und Behindertenrat Westerwald (SBR) hat sich eingeschaltet und drängt auf eine Entscheidung zugunsten der "Gemeindeschwester plus".

Die Gemeindeschwester plus im Westerwaldkreis soll bleiben! (Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Montabaur. Unruhe herrscht im Verbandsgemeinderat Montabaur, wo das erfolgreiche Programm "Gemeindeschwester plus" auf dem Prüfstand steht. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen dringenden Appell an die Mitglieder des Rates gerichtet, das Projekt zu bewahren. Die Verbandsgemeinde Montabaur muss entscheiden, ob sie das Projekt "Gemeindeschwester plus" weiterhin aus eigenen Mitteln finanziert oder es aufgrund geänderter Förderrichtlinien des Landes einstellt.

In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 30. November wurden kritische Stimmen laut. Insbesondere Vertreter von CDU und FWG plädierten für eine vorzeitige Beendigung des Projekts Ende 2023, obwohl die Förderung bis zum 31. Dezember 2024 gesichert ist. Eine Position, die die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen nicht nachvollziehen kann.

Seit dem 1. Juni 2021 leistet die Gemeindeschwester plus Barbara Spiegelhoff in Montabaur wertvolle Arbeit für Senioren ab 80 Jahren. Ihr Angebot umfasst die Bereitstellung von Informationen und die Herstellung von Kontakten. Die geplante Umstellung der Fördermittelvergabe durch den Kreis könnte finanzielle Unsicherheiten für die Verbandsgemeinde Montabaur mit sich bringen, da die bisherige jährliche Förderung von 31.500 Euro voraussichtlich reduziert wird.

Damit würde die dort seit Juni 2021 tätige Schwester Barbara Spiegelhoff zum Jahresende nicht mehr als Gemeindeschwester plus wirksam sein können. "Nicht nur viele Senioren in der VG sind darüber schockiert, verlieren sie doch eine anerkannt aktive Ansprechpartnerin und Netzwerkerin für die älteren Menschen in der Region, bei denen sie hohes Ansehen genießt", so berichtet der Senioren- und Behindertenrat (SBR) in einer Pressemitteilung.

Dorfleben altersfreundlich gestalten
Für den SBR ist die "Gemeindeschwester plus" ein wichtiger Bestandteil für "eine gezielte altersfreundliche Gestaltung des Dorflebens, damit ältere Menschen im Dorf bleiben und nicht in ein Heim oder zu einer Pflegestelle abwandern", wie es auch in der Seniorenpolitische Konzeption (SPK) für den Westerwaldkreis festgehalten sei.



"Als Ergänzung zu den Pflegestützpunkten, Nachbarschaftshilfen, örtlichen Seniorengruppen und vielen anderen Engagagierten kann so ein in jedem Westerwalddorf tätiges umfassendes Beratungs- und Hilfsnetzwerk entstehen", meint SBR-Koordinator Uli Schmidt. Das sei "natürlich nur zu realisieren, wenn Land, VG und Kreis sich ihrer Verantwortung für die älteren Menschen gemeinsam stellen." Schmidt ist sicher, dass "kein sozial denkender Wäller die Sinnhaftigkeit der Gemeindeschwester plus infrage stelle". Vielmehr werde mit der zunehmenden Überalterung der Gesellschaft der Handlungsdruck immer größer.

Gemeindeschwester plus erhalten
Die Grünen setzen sich indes laut einer Pressemitteilung aktiv für den Erhalt der Gemeindeschwester plus ein. Sie appellieren an die Mitglieder des Verbandsgemeinderats, das Projekt nicht einzustellen, sondern sich für eine Anschlussfinanzierung starkzumachen. Das Projekt hat sich als erfolgreich erwiesen und Schwester Barbara Spiegelhoff ist eine aktive und geschätzte Netzwerkerin in der Senioren- und Generationsarbeit.

"Diese wertvolle Einrichtung darf nicht verloren gehen, und die Senioren in unserer Gemeinde sollen weiterhin die notwendige Unterstützung erhalten", betont Gunnar Bach, stellvertretender Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. "Gemeinsam mit vielen Bürgern setzen wir uns für den Erhalt der Gemeindeschwester plus in Montabaur ein." (PMs)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugen gesucht: Unfallflucht auf der A48 bei Bendorf

Am Dienstagabend (11. November 2025) ereignete sich auf der Autobahn 48 ein Unfall, der Fragen aufwirft. ...

Gedenkstättenbesuch in Hadamar: Eine Reise gegen das Vergessen

Am 9. November reisten fünf Vereine aus dem Buchfinkenland zur Gedenkstätte Hadamar, um an die Opfer ...

Uwe Steiniger erhält TOP 111-Auszeichnung für seine inspirierenden Vorträge

Der ehemalige Gastronom Uwe Steiniger hat sich nach einer schweren Erkrankung als Keynote-Speaker und ...

Blauzungenkrankheit nachgewiesen: Auswirkungen auf den Westerwaldkreis

Am 6. November 2025 wurde im Saarpfalz-Kreis das Blauzungenvirus (BTV-8) nachgewiesen. Diese Tierkrankheit ...

Ortsgemeinden im Westerwald setzen auf Dialog zur Windenergie

In den Verbandsgemeinden Selters und Wirges haben sich die Ortsgemeinden Leuterod, Helferskirchen, Quirnbach ...

Ehrenamt im Fokus: Feuerwehren der VG Hachenburg werden für langjährigen Einsatz geehrt

In der Verbandsgemeinde Hachenburg wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr für ihre herausragenden ...

Weitere Artikel


Ellen Demuth: Lehrgangsplätze für Freiwillige Feuerwehren und Hilfsorganisationen bleiben Mangelware

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Ellen Demuth, stimmt dem CDU-Landtagsabgeordneten ...

Wettbewerb "Gelbe Hand" zeichnet die besten Ideen im Westerwaldkreis aus

Klare Kante gegen Rechts: Im Westerwaldkreis können sich Azubis und Berufsschüler bei dem Wettbewerb ...

Versicherer verzeichnet hohen Krankenstand bei Atemwegsinfektionen

Ob Bronchitis, Influenza oder Lungenentzündung - auffällig viele Arbeitnehmer in Rheinland-Pfalz, Saarland ...

Leckerer Festtagsgenuss: Westerwälder Tiramisu - ein Dessert der besonderen Art

Während Whiskey mit traditionellen schottischen oder irischen Destillerien in Verbindung gebracht wird, ...

"No Sleep After X-mas Festival": Metalszene feiert zum Jahresende in Runkel

Mit dem "No Sleep After X-mas Festival" steigt zum Jahresende im hessischen Runkel das größte Metal-Event ...

Es fehlen Blutspenden! Wo man im Januar im Westerwaldkreis Lebensretter werden kann

Das Rote Kreuz warnt: Die Lage wird problematisch, denn schon seit längerer Zeit spenden zu wenig Menschen ...

Werbung