Werbung

Nachricht vom 05.12.2023    

Kurzer Leitfaden zum ethischen Aktienhandel

RATGEBER | Unter ethischem Investieren versteht man die Praxis, Kapital für Investitionen bereitzustellen, die mit den moralischen, ethischen oder sozialen Werten einer Einzelperson oder Organisation im Einklang stehen. Ziel ist es, einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und die Umwelt zu leisten und gleichzeitig finanzielle Erträge für sich selbst zu erwirtschaften. Ethisches Investieren hat aufgrund der zunehmenden Besorgnis über Klimawandel, Problemen sozialer Gerechtigkeit und drakonischer Unternehmensführung an Bedeutung gewonnen. Durch die Unterstützung von Unternehmen, die Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in den Vordergrund zu stellen, können Investoren das Unternehmensverhalten beeinflussen und positive Veränderungen vorantreiben.

Foto Quelle: pixabay.com / pix1861

Zu den Hauptzielen ethischen Investierens gehören die Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken, ein ethischer Vorantrieb der lokalen Wirtschaft, Unterstützung sozialer und ökologischer Anliegen sowie die Erzielung wettbewerbsfähiger finanzieller Erträge, die mit den Werten der Anleger im Einklang stehen.

Die verschiedenen Arten ethischer Investitionen
Es gibt verschiedene Versionen eines ethischen Aktienhandels. Dazu gehören:

Sozial verantwortlich investierende Fonds (SRI-Fonds)
Wenn man mit gutem Gewissen investieren möchte, stellt sich als erste Frage, wie streng man das durchziehen möchte. Wenn Trader sich damit zufriedengeben, bestimmte Branchen oder Geschäftspraktiken zu meiden, dann könnte ein SRI-Fonds der richtige Weg sein. SRI-Fonds legen beim Aufbau eines Portfolios umfassende Kriterien fest, um ethisch fragwürdige Unternehmen auszusortieren. SRI-Fonds konzentrieren sich tendenziell auf „Best-in-Class“-Unternehmen und meiden ganze Branchen. Sie können beispielsweise Ölunternehmen umfassen, die mehr Verantwortung zeigen als ihre Konkurrenten. Solche Fonds werden manchmal als „hellgrün“ beschrieben.

Umwelt-, Sozial- und Governance-Fonds (ESG-Fonds)
Wenn man einen strengeren Ansatz bevorzugt, sollte man sich vollständig ethische Fonds ansehen. Diese werden Unternehmen anhand ihrer strengen ESG-Kriterien sorgfältig auswählen und alle ausschließen, die ihre Standards nicht erfüllen. Solche Fonds können als „dunkelgrün“ oder für als „mittelgrün“ bezeichnet werden. Es gibt sogar Anbieter, die weiter gehen und ihren Kunden ein islamisches Konto anbieten. Diese Trading-Konten werden für Händler eingerichtet, die sich komplett an die Regeln der islamischen Finanzwelt halten möchten. Und falls sich einige jetzt Fragen: Sind Aktien Haram? Nein, sind sie nicht.

Passiv ethische Investmentfonds
Eine andere Art von Fonds sind „passive“ ethischer Investmentfonds. Ein passiver Fonds investiert in eine Reihe gewöhnlicher Unternehmen, unabhängig von deren Ethik und nutzt dann seine Position als bedeutender Anteilseigner, um ethische Bedenken auszuräumen, indem er über Beschlüsse abstimmt. Natürlich gibt es keine Garantie dafür, dass es dem Fonds gelingt, das Verhalten der Unternehmen zu verbessern. Aber der Wille hierfür ist zumindest existent.

Glaubensbasierte Fonds
Diese Fonds investieren nur in Aktien, die religiösen Werten und Idealen folgen und schließen Anlagen, die nicht in diese Kategorie passen, strikt aus.

Aufbau eines ethischen Anlageportfolios
Das Erstellen eines ethischen Portfolios bedarf einige Schritte, die wir nachfolgend erklären:

1. Entscheiden, wie engagiert man sein möchte: Wenn es darum geht, ein ethisches Portfolio aufzubauen, kann man es entweder selbst aufbauen, indem man bestimmte Anlagen auswählt und diese im Laufe der Zeit überwacht, oder sich Hilfe holen.

2. Wissen, was für mich ethisch vertretbar ist: Gilt ein Ölkonzern für mich immer noch als „ethisch“, wenn er Umweltinitiativen fördert oder möchte ein Anleger Investitionen in Öl gänzlich ausschließen? Wenn man weiß, welche Branchen man unterstützt und welche man meiden möchte, kann man bestimmte Investitionen einbeziehen oder ausschließen.

3. Ethische Investitionen finden: Sobald man ein Broker-Konto hat und seine Prioritäten kennt, kann man mit dem Aufbau eines Portfolios beginnen. Das Lesen von Bewertungen unabhängiger Marktforschungsunternehmen kann dabei helfen, eine Vorstellung davon zu bekommen, wie gut ein Unternehmen in Bezug auf ESG-Investitionsfaktoren abschneidet und ob man in diese investieren möchte.

Vorteile ethischen Investierens

>> Der Anleger ist zufrieden, wenn eine ethische Holdinggesellschaft gute Leistungen erbringt. Man profitiert emotional und finanziell, wenn das Unternehmen die eigenen Werte teilt.

>> Da immer mehr Menschen in ethische Fonds investieren, können die Investitionen in Zukunft erheblich wachsen.

>> Da ethisches Investieren immer wichtiger wird, wird es andere Unternehmen ermutigen, ihre ethischen Praktiken zu verbessern, um Investoren anzuziehen.
Nachteile ethischen Investierens

>> Da es sich bei ethischem Investieren nicht um eine passive Strategie handelt, ist viel Recherche erforderlich, um sicherzustellen, dass die eigenen Werte und Überzeugungen mit den Zielen eines Unternehmens übereinstimmen.

>> Ethisches Investieren bringt keine optimalen Renditen. Daher opfert der Anleger finanzielle Gewinne für einen ethischen Ansatz.

>> Die Gebühren für ethisches Investieren können aufgrund der Recherche zur Ermittlung der richtigen Anlage höher sein.

Wie sieht die Zukunft des ethischen Investierens aus?
Traditionell lag der Schwerpunkt ethischer Investmentfonds und nachhaltiger Fonds eher auf der Aussortierung von Unternehmen, deren Produkte im Widerspruch zu den Werten eines ethischen Anlegers standen. Fondsmanager und Einzelanleger meiden Investitionen in Waffen-, Alkohol- oder Ölkonzerne oft.

John David, Chef der ethischen Investmentfirma Rathbone Greenbank Investments, glaubt aber, dass sich der Sektor zu einem positiven Screening „entwickelt“ hat. Anstatt einfach die Unternehmen zu entfernen, die unethisch sind, geht es zunehmend darum, in Unternehmen zu investieren, die eine positive Wirkung auf die Gesellschaft haben möchten. (prm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Diebstahl von Autoreifen in Höhn: Polizei sucht Zeugen

Ein ungewöhnlicher Diebstahl beschäftigt derzeit die Polizeiinspektion Westerburg. Zwischen Dienstag ...

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig würdigt Landesmusikgymnasium in Montabaur

Beim Besuch des renommierten Landesmusikgymnasiums im rheinland-pfälzischen Montabaur, hatte die Bildungsministerin ...

Adventsausstellung "Orientschätze - Rote Perlen" in Stahlhofen am Wiesensee

Eine ansprechende Adventsausstellung ist derzeit – und noch bis zum 31. Dezember dieses Jahres – in der ...

Nikolausbesuch begeistert Kinder in Hellenhahn-Schellenberg

In Hellenhahn-Schellenberg erwarteten rund 100 Kinder gespannt den Besuch des Nikolauses bei der Versicherungsagentur ...

Auch ohne Lorbeerkranz: Einkaufsmobil Hillscheid feiert zehnten Geburtstag

"Und wo ist der Lorbeerkranz?" Waltraud Steudter, so viel steht fest, hat den Schalk im Nacken. Der Grund ...

Gute Bilanz fürs Klima: Klimathon in der Verbandsgemeinde Montabaur ist vorbei

Der erste Klimathon in der Verbandsgemeinde Montabaur ist zu Ende gegangen. Im Aktionszeitraum von Anfang ...

Werbung