Werbung

Pressemitteilung vom 06.12.2023    

Gute Bilanz fürs Klima: Klimathon in der Verbandsgemeinde Montabaur ist vorbei

Der erste Klimathon in der Verbandsgemeinde Montabaur ist zu Ende gegangen. Im Aktionszeitraum von Anfang Oktober bis Mitte November haben 211 Personen mitgemacht. Sie haben anhand der App "2zero" ihren persönlichen CO2-Abdruck analysiert und mit gezielten Maßnahmen reduziert.

Screenshot 2zero-App. (Foto links: VG Montabaur/Christina Weiß; Foto rechts: Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Montabaur. Das gemeinsame Ziel war es, im Alltag möglichst viele Herausforderungen, die sogenannten Challenges, für den Klimaschutz zu absolvieren und möglichst viel CO2 einzusparen. Mehr als 1,8 Tonnen haben die Teilnehmer aus der VG Montabaur gemeinsam durch ihren persönlichen Einsatz eingespart. Angelehnt an die Strecke von 42,195 Kilometern eines Marathons dauerte der Klimathon 42 Tage, also genau sechs Wochen. Alle Bürger konnten der "Community VG Montabaur" beitreten und mitmachen, auch Unternehmen, Schulen, Vereine und Verbände konnten Teams bilden und so gemeinsam teilnehmen. Die Freiherr-vom-Stein-Realschule plus in Nentershausen war mit einer eigenen Community am Start.

Mithilfe der App "2zero" haben alle Teilnehmer über sechs Wochen hinweg ausprobiert, wie sich Klimaschutz in den Alltag integrieren lässt. Jede Woche gab es einen anderen Schwerpunkt, zum Beispiel Ernährung, Konsum, Mobilität oder digitales Leben. In diesen Bereichen konnten Teilnehmende aus verschiedenen Aufgaben - den sogenannten Challenges - die eigenen Favoriten auswählen und Punkte sammeln.

CO2-Fußabdruck verringern
Jede bestandene Challenge wurde in die App eingetragen. Je mehr Punkte erzielt wurden, desto größer war die CO2-Einsparung. Über die "2zero”-App konnten die Teilnehmenden ablesen, welchen CO2-Fußabdruck sie hinterlassen und wie viel sie einsparen können. Insgesamt hat die "Community VG Montabaur" über 800 Challenges erfolgreich absolviert und dabei 11.800 Klimapunkte gesammelt. Diese Summe entspricht einer CO2-Ersparnis von mehr als 1.800 kg! Zum Vergleich: Als Faustregel rechnet man, dass jeder Baum im Jahr 10 kg CO2 speichern kann.



"Ich bin mit dem ersten Klimathon in unserer Verbandsgemeinde zufrieden. Die Aktion hat den Teilnehmern gezeigt, wie man mit kleinen Veränderungen im Alltag CO2 einsparen kann. Jeder kann also etwas für den Klimaschutz tun. Viele kleine Einsparungen geben zusammen schon eine ansehnliche Summe", resümiert Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich. "Aber natürlich ist das nur der Anfang. Ich wünsche mir, dass alle Teilnehmer die Veränderungen in ihrem Alltag beibehalten und viele weitere Menschen mitmachen. Wir werden ab jetzt öfter solche Aktionen anbieten. Klimaschutz ist eine Aufgabe für alle." (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lieber dafür als dagegen: Pfarrer Uwe Rau ruft zu Engagement und Mitmenschlichkeit auf

In der Evangelischen Bartholomäuskirche in Hachenburg-Altstadt hielt Pfarrer Uwe Rau eine Predigt über ...

Einblicke in die Hospizarbeit: Unterstützung für Familien im Westerwald

Am Dienstag, 4. November 2025, lädt die Katharina Kasper Stiftung zu einem Vortrag ein, der sich mit ...

Vogelgrippe im Westerwaldkreis bestätigt

Im Westerwaldkreis wurde die Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen. Zwei tote Kraniche wurden positiv ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Weitere Artikel


Auch ohne Lorbeerkranz: Einkaufsmobil Hillscheid feiert zehnten Geburtstag

"Und wo ist der Lorbeerkranz?" Waltraud Steudter, so viel steht fest, hat den Schalk im Nacken. Der Grund ...

Nikolausbesuch begeistert Kinder in Hellenhahn-Schellenberg

In Hellenhahn-Schellenberg erwarteten rund 100 Kinder gespannt den Besuch des Nikolauses bei der Versicherungsagentur ...

Diebstahl von Autoreifen in Höhn: Polizei sucht Zeugen

Ein ungewöhnlicher Diebstahl beschäftigt derzeit die Polizeiinspektion Westerburg. Zwischen Dienstag ...

Zwei mobile Arztpraxen rollen nächstes Jahr durchs Land

Was tun, wenn die Hausarztpraxis plötzlich schließt und keine Nachfolge in Sicht ist? Damit Patienten ...

Die Wundertüte der Hachenburger KulturZeit: Begehrtes Weihnachtsgeschenk bald ausverkauft

ANZEIGE | Die Wundertüte der Hachenburger KulturZeit ist ein heiß begehrtes Geschenk zu Weihnachten und ...

Grüner Ortsverband Westerburg und Wallmerod mit neuem Vorstand

Anlässlich einer gut besuchten Mitgliederversammlung haben die Grünen im Ortsverband "Bündnis90/DIE GRÜNEN ...

Werbung