Werbung

Pressemitteilung vom 04.12.2023    

Ärztliche Bereitschaftspraxen: Versorgung ab 1. Januar soll verbessert werden

Im Nachgang zur Diskussion um die Schließung von sieben ärztliche Bereitschaftspraxen im Land hat ein Gespräch zwischen Gesundheitsminister Clemens Hoch und dem Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) stattgefunden: Zur Verbesserung der Kommunikation und zur engeren Abstimmung im Sinne der Patienten soll der Dialog intensiviert werden.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Mainz. "Wir wollen, dass auch weiterhin in der Nacht die bestmögliche Patientenversorgung im Land gewährleistet bleibt. Deshalb haben wir uns heute darauf verständigt, dass alle, die in der Nacht medizinische Hilfe benötigen, zunächst die 116117 anrufen. Dort erfolgt eine medizinische Ersteinschätzung durch qualifiziertes Personal. Dabei kann auch ein Arzt-Patienten-Kontakt sicherstellt werden; zunächst telefonisch, wenn nötig im Anschluss persönlich zu Hause vor Ort. Neu ist nun ab 1. Januar, dass selbst bei mobilen Patientinnen und Patienten ein Hausbesuch durch einen Arzt oder eine Ärztin möglich wird. Das ist ein Plus an ärztlicher Versorgung auch in der Nacht", sagten Gesundheitsminister Clemens Hoch und der Vorstandsvorsitzende der KV RLP, Dr. Peter Heinz. Dafür werden im Land rund 20 Fahrdienste bereitgestellt.

Darüber hinaus hat sich die Runde darauf verständigt, dass allen Krankenhäusern, an denen eine ärztliche Bereitschaftspraxis angesiedelt ist, angeboten wird, Patienten, die dort in der Nacht medizinische Hilfe ersuchen, über die ambulante Gebührenordnung abzurechnen. Allen Patienten wird aber dringend geraten, das erweiterte Angebot der 116117 zu nutzen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Minister Hoch unterstrich noch einmal die Notwendigkeit einer umfassenden Reform des Gesundheitssystems. "Wir wollen als Länder gemeinsam mit dem Bund erreichen, dass wir das grundsätzlich sehr gute Gesundheitssystem in Deutschland intersektoral zukunftsfähig aufstellen und Parallelstrukturen vermeiden. Je mehr Partnerinnen und Partner auf allen Ebenen dabei an einem Strang ziehen, umso höher stehen die Erfolgschancen, am Ende gemeinsam am meisten zu bewegen", so Hoch. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Erdgasnetze bleiben in bewährten Händen

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) bleibt auch in Zukunft für den Betrieb der Erdgasnetze ...

Westerwald Bank spendet 60.000 Euro an Kreisjugendfeuerwehren

Die Westerwald Bank fördert 2025 erneut die Jugendarbeit in der Region. Im Mittelpunkt steht dabei die ...

Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Handwerkskunst und Kulinarik beim vielfältigen Schustermarkt in Montabaur

Am 20. und 21. September 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Montabaur in ein Paradies für Liebhaber ...

Höhr-Grenzhausen macht Platz für Vielfalt: Neuer Standort für den Kinderschutzbund

Der Kinderschutzbund Westerwald steht vor einem bedeutenden Schritt: Nach über 45 Jahren am bisherigen ...

Weitere Artikel


Warnstreik im öffentlichen Dienst hat Auswirkungen auf den Winterdienst

Im Zusammenhang mit den laufenden Tarifverhandlungen für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst haben die ...

Tipps der Feuerwehr: Brände wirksam verhüten in der Weihnachtszeit

Bundesweit häufen sich gerade in der Winterzeit die Meldungen über Brände, die durch Kerzen und den unsachgemäßen ...

Ehrenamtliches Engagement in Rheinland-Pfalz mit dem Brückenpreis ausgezeichnet

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat das Engagement von sechs ehrenamtlichen Initiativen mit dem Brückenpreis ...

Straßen- und Radwegeplanung im Westerwaldkreis: Nadelöhr in Nistertal-Erbach wird beseitigt

In einer gemeinsamen Sitzung haben der Kreisausschuss und der Ausschuss für Verkehr und Wirtschaft des ...

Kostenloser Nachmittag in Westerburg: Gemeinsam "Weihnachten für alle" feiern

Der Arbeitskreis Soziales Westerburg und das Café International laden wieder zu "Weihnachten für alle" ...

Weihnachtsmarkt Hachenburg 2023: Die Löwenstadt lädt wieder auf den Alten Markt ein

Am dritten Adventswochenende verwandelt sich der Alte Markt in Hachenburg in ein leuchtendes Winterwunderland. ...

Werbung