Werbung

Pressemitteilung vom 03.12.2023    

Straßen- und Radwegeplanung im Westerwaldkreis: Nadelöhr in Nistertal-Erbach wird beseitigt

In einer gemeinsamen Sitzung haben der Kreisausschuss und der Ausschuss für Verkehr und Wirtschaft des Westerwaldkreises das Straßenbauprogramm 2024/2025 beraten. Einige bereits beschlossene Baumaßnahmen von Kreisstraßen konnten bislang nicht umgesetzt werden und mussten verschoben werden.

Der Westerwaldkreis soll besser Alltagsradwege bekommen. (Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Westerwaldkreis. Zudem sind einige im Bau befindliche Maßnahmen noch nicht fertiggestellt und werden im nächsten Jahr fortgeführt. Deshalb ist in Abstimmung mit dem LBM Diez für 2024 lediglich die Erneuerung der K148 Staudt - Kreisel L313 neu geplant. Interessante Einblicke gab Uwe Klug, Projektleiter der DB Netz AG, in den aktuellen Planungsstand eines Gemeinschaftsprojektes: Die Deutsche Bahn möchte die Eisenbahnüberführung im Bereich der K61 Ortsdurchfahrt Nistertal-Erbach erneuern.

Dabei bietet sich eine für die kommenden Jahrzehnte einmalige Gelegenheit, die Situation im Bereich dieses Nadelöhrs für alle Verkehrsteilnehmer zu verbessern. Durch eine Aufweitung des Brückenwerkes soll die Breite der Durchfahrt von derzeit 7 auf 9,90 Meter und die Höhe von derzeit 4,06 auf rund 4,50 Meter vergrößert werden. Davon profitieren nicht nur Autos und Lkw. Auch der Bürgersteig soll vergrößert werden.

Viel Wert wird dabei darauf gelegt, die Hauptarbeiten möglichst tagsüber und ohne Behinderung des Eisenbahn- beziehungsweise Straßenverkehrs durchzuführen. Angestrebt wird eine Vergabe der Bauleistungen Ende 2024, sodass die Erstellung des Ingenieursbauwerks im Frühjahr 2025 beginnen könnte. Der Straßenbau erfolgt dann laut Plan im Anschluss.

Radverkehr verbessern
Ebenfalls auf der Agenda stand das Konzept für Alltagsradwege im Westerwaldkreis, das vom Büro SWECO Koblenz vorgestellt wurde. Es enthält einen Katalog mit Einzelmaßnahmen, die zur Schaffung einer sicheren und bedarfsgerechten Führung des Radverkehrs auf Kreisebene dienen sollen. In der Regel müssen bei den Planungen mehrere Straßenbaulastträger, also Bund, Land, Kreis und Kommunen in unterschiedlichen Verbandsgemeinden, beteiligt werden. Hinzu kommt, dass oftmals eine umfassende fachliche Planung der Radwege mit Berücksichtigung aller Baurechtvorgaben sowie Grunderwerb durch den LBM Diez als zuständige Straßenbaubehörde erforderlich ist.



Dennoch soll das Thema Alltagsradwege verstärkt vorangetrieben werden, indem bei allen Planungsaufträgen für den Ausbau von Kreisstraßen immer auch die mögliche Anlage von Radwegen durch den LBM Diez geprüft werden soll. Dies gilt auch für bereits erteilte Planungsaufträge. Um Radwegebaumaßnahmen zu beschleunigen, empfahlen der Kreisausschuss und der Ausschuss für Verkehr und Wirtschaft dem Kreistag, das Alltagsradwegekonzept sowie eine Radwegeförderrichtlinie zu beschließen.

Zudem wurde die Verwaltung beauftragt, die Durchführung von mittelfristigen Maßnahmen mit den Beteiligten abzustimmen. Der LBM Diez erhielt den Auftrag, die Planung von Alltagsradwegen auf wichtigen Achsverbindungen des Kreises vorzunehmen. Um kurzfristig die Radwegesituation zu verbessern, sind zunächst Beschilderungs- und Markierungsmaßnahmen vorgesehen, die vorhandene Potenziale besser nutzen. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erstmeldung: Schwerer Motorradunfall auf der L300

Ein schwerer Unfall ereignete sich am 9. November auf der Landstraße 300 zwischen Boden und Meudt. Ein ...

70 Jahre Musikverein Herschbach: Jubiläumskonzert mit besonderen Gästen

Der Musikverein Herschbach e.V. feiert ein bedeutendes Jubiläum und lädt zu einem außergewöhnlichen Konzertabend ...

Zukunft des Sozialkaufhauses Montabaur ungewiss

Das Sozialkaufhaus in Montabaur steht vor einer ungewissen Zukunft. Eine Umstellung der Förderbedingungen ...

“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Vergessene Landschaften des Westerwaldes: Ein Blick in die Vergangenheit

Am 24. Oktober entführte der Heimatforscher Antonius Kunz seine Zuhörer in der Westerwaldhalle Rennerod ...

Jugendarbeit im Fokus: evm stärkt Ehrenamt mit 3.000-Euro-Spende

Die Energieversorgung Mittelrhein unterstützt die Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Westerburg. Aus ...

Weitere Artikel


Ärztliche Bereitschaftspraxen: Versorgung ab 1. Januar soll verbessert werden

Im Nachgang zur Diskussion um die Schließung von sieben ärztliche Bereitschaftspraxen im Land hat ein ...

Warnstreik im öffentlichen Dienst hat Auswirkungen auf den Winterdienst

Im Zusammenhang mit den laufenden Tarifverhandlungen für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst haben die ...

Tipps der Feuerwehr: Brände wirksam verhüten in der Weihnachtszeit

Bundesweit häufen sich gerade in der Winterzeit die Meldungen über Brände, die durch Kerzen und den unsachgemäßen ...

Kostenloser Nachmittag in Westerburg: Gemeinsam "Weihnachten für alle" feiern

Der Arbeitskreis Soziales Westerburg und das Café International laden wieder zu "Weihnachten für alle" ...

Weihnachtsmarkt Hachenburg 2023: Die Löwenstadt lädt wieder auf den Alten Markt ein

Am dritten Adventswochenende verwandelt sich der Alte Markt in Hachenburg in ein leuchtendes Winterwunderland. ...

Kostenloser Fotokalender 2024 von Montabaur

Die einzige Fotowebcam von Montabaur fotografiert seit fast zwei Jahren alle zehn Minuten die Stadtansicht ...

Werbung