Werbung

Pressemitteilung vom 02.12.2023    

Vikarin eröffnet neue Foodsharing-Station an der Pauluskirche in Montabaur

Rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel werden laut Statistischem Bundesamt pro Jahr in Deutschland weggeworfen. Dinge, die oft noch gut und genießbar sind. Die Plattform "Foodsharing" hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Lebensmittel zu retten und zu verteilen, bevor sie in die Tonne wandern. In Montabaur gibt es künftig eine neue Foodsharing-Abholstation.

Vikarin Henrike Kratz engagiert sich dafür, dass gute Lebensmittel nicht in der Tonne landen. (Foto: Peter Bongard)

Montabaur. Die Vikarin der Evangelischen Kirchengemeinde Montabaur, Henrike Kratz, ist Mitglied bei Foodsharing und möchte eine der Garagen auf dem Gelände der Kirchengemeinde in der Koblenzer Straße zur Verteilstation umwandeln. Das Projekt startet am Freitag, 15. Dezember.

Kratz eröffnet den neuen Foodsharing-"Fairteiler" im Rahmen ihrer Ausbildung zur Pfarrerin. Jeder Vikar, jede Vikarin muss in diesen knapp zweieinhalb Jahren ein eigenes Gemeindeprojekt auf die Beine stellen. Das sind besondere Aktionen, die über einen normalen Gottesdienst hinausgehen. "Foodsharing" ist für Kratz eine Herzenssache: Sie ist seit Jahren Mitglied des Vereins und rettet auch in Montabaur Lebensmittel, die in der bisherigen Ausgabestelle in der Bahnhofstraße 32 gesammelt werden.

"Jede Foodsharerin absolviert eine Ausbildung und erhält am Ende ein Hygienezertifikat", wird Kratz in der Pressemitteilung zitiert. "Die Lebensmittel kommen in der Regel von lokalen Marktanbietern, die sie wegen kleiner Beschädigungen oder Unansehnlichkeiten nicht mehr ins Regal stellen können. Oder weil im Gebinde eine Frucht schlecht geworden ist. Bei vielen Artikeln ist auch das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten oder kurz davor", sagt Kratz weiter. "Dabei sind die allermeisten noch völlig in Ordnung und können bedenkenlos gegessen werden. Es geht eben darum, auf die eignen Sinne zu vertrauen: Wie sehen die Lebensmittel aus? Wie schmecken und riechen sie?"

Die geretteten Lebensmittel können dann in den Verteilstationen abgeholt werden. Vieles verteilen Kratz und ihre Mitstreiterinnen auch direkt im Bekanntenkreis. "Ich selbst ernähre mich inzwischen zu fast 50 Prozent von Foodsharing-Artikeln", sagt die angehende Pfarrerin. Beim "Foodsharing" gehe es eben nicht um Bedürftigkeit, sondern ausschließlich ums Retten guter Ware, also um Nachhaltigkeit. "Bei uns kann und soll jede und jeder kommen und sich zu den Abholzeiten bedienen - völlig unabhängig vom Einkommen. Wichtig ist nur, die Lebensmittel auch zu verbrauchen. Die Natur, die Bauern und die Arbeiter haben viel Mühe und Liebe investiert, damit wir satt werden. Foodsharing hilft, das wertzuschätzen", findet sie.



Bislang werde das Angebot in Montabaur gut angenommen: "Meistens ist in unserem bisherigen ,Fairteiler‘ in der Bahnhofstraße am Ende alles weg", sagt Kratz. So erleben es auch andere Foodsharer wie Ruth Kowski-Meyer, die die Vikarin bei der Gründung tatkräftig unterstützt hat. Kratz ist deshalb zuversichtlich, dass die neue Stelle an der Pauluskirche ebenso gut angenommen wird. Eröffnet wird sie am 15. Dezember um 16.30 Uhr mit einer kleinen Feier, bei der Punsch oder Glühwein und auch leckeres Essen aus geretteten Lebensmitteln gereicht wird. "Außerdem gibt es Pläne, einen Mittagstisch zu initiieren, der ein- bis zweimal im Monat unter der Woche stattfindet. Für den brauchen wir aber noch Helferinnen und Helfer, die sich gerne in der Kirchengemeinde melden können", wirbt Kratz.

Ihr Vikariat endet im Juni 2024. Bis dahin hofft sie, haben sich der neue Foodsharing-"Fairteiler" in Montabaur und der Mittagstisch der Kirchengemeinde etabliert. "Niemand kann alleine die ganzen guten Lebensmittel aufessen", sagt sie lächelnd. "Wir sind aufeinander angewiesen und hoffen, dass viele unser Ziel teilen, Lebensmittel zu würdigen und zu retten. Egal, ob jemand bedürftig ist oder nicht." Weitere Informationen bei der Evangelischen Kirchengemeinde Montabaur, Telefon 02602/90922. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Falsch abgestellte Lkw in Rheinland-Pfalz: Ein ungelöstes Problem

Eine aktuelle Untersuchung des ADAC zeigt, dass die Parksituation für Lkw an deutschen Autobahnen weiterhin ...

Effiziente Energieeinsparung: Schulen der Verbandsgemeinde Montabaur setzen Maßstäbe

In der Verbandsgemeinde Montabaur wurden Fortschritte im kommunalen Energiemanagement erzielt. Drei Schulen ...

Jugendliche feiern "Partysegen" in der Kirche Fehl-Ritzhausen

In der Evangelischen Kirche Fehl-Ritzhausen erlebten rund 130 Jugendliche einen außergewöhnlichen Abend. ...

Zeugensuche nach Unfallflucht in Ailertchen

In Ailertchen ereignete sich am Dienstagmorgen (18. November) ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher ...

Sanierungsarbeiten auf der B 255 bei Montabaur schreiten voran

Der Landesbetrieb Mobilität Diez informiert über den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten an der B ...

Sylvia vom Holt: Von der katholischen Pastoralreferentin zur evangelischen Pfarrerin in Wirges

Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde Sylvia vom Holt als neue Pfarrerin der Evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde ...

Weitere Artikel


Einheiten der Feuerwehr VG Wirges besichtigen ICE Tunnel bei Dernbach und Ebernhahn

Nachdem die ICE-Bahnstrecke Köln-Frankfurt vom 25. November bis zum 1. Dezember aufgrund von Bauarbeiten ...

So war Weihnachten früher: Museumsfest im Landschaftsmuseum Hachenburg gibt Einblicke

Am zweiten Adventssonntag (10. Dezember) lädt das Landschaftsmuseum Westerwald Groß und Klein nach Hachenburg ...

Westerwälder Impressionen 2024: Landschaftskalender von Jürgen Linke

ANZEIGE | Der Wissener Berufsfotograf Jürgen Linke hat für das Jahr 2024 einen beeindruckenden Landschaftskalender ...

"Weihnachtszauber" in Montabaur 2023: Der Weihnachtsmarkt ist eröffnet

Besser konnte der Zeitpunkt der Eröffnung des Weihnachtszaubers in Montabaur nicht gewählt werden, denn ...

Bei Verkehrsunfall in Selters verunglückten zwei Personen

In Selters ist es an der Einmündung der Nordstraße zur K136 zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten ...

Silvesterlauf in Bad Marienberg: Sportlicher Jahresabschluss für den guten Zweck

Am Sonntag, 31. Dezember, wird der Wildpark in Bad Marienberg zur sportlichen Kulisse. Der traditionelle ...

Werbung