Werbung

Nachricht vom 30.11.2023    

430.000 Euro für den Klimaschutz: Dreyer und Eder überbrachten Förderscheck an Wallmerod

Von Wolfgang Rabsch

Freudiges Ereignis in Wallmerod: Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Klimaschutzministerin Katrin Eder besuchten gemeinsam die Verbandsgemeinde, im Gepäck einen dicken Scheck über Fördermittel. Die VG bekommt 430.000 Euro aus dem Förderprogramm KIPKI, kurz für "Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation".

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Klimaschutzministerin Katrin Eder überreichten Bürgermeister Klaus Lütkefedder den Förderbescheid. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Wallmerod. Für VG-Bürgermeister Klaus Lütkefedder, aber auch für die gesamte Verbandsgemeinde, war es der erste Besuch einer Ministerpräsidentin in Wallmerod. Beide Politikerinnen kamen nicht ganz mit leeren Händen, denn sie brachten einen Förderbescheid über 430.000 Euro aus dem Förderprogramm KIPKI mit. Das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, ist ein Förderprogramm für Kommunale Gebietskörperschaften in Rheinland-Pfalz. Die Kommunen erhalten so Fördermittel gemessen an der Einwohnerzahl. Diese können sie für Investitionen in den Klimaschutz oder für Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung nutzen. Ein Eigenanteil der Kommunale Gebietskörperschaften ist nicht nötig. Dazu stehen über 60 Maßnahmen zur Auswahl.

Im Sitzungssaal der VG Wallmerod begrüßte VG-Bürgermeister Klaus Lütkefedder hocherfreut beide Politikerinnen und einige Ehrengäste, unter anderem den Präsidenten der SGD Nord, Wolfgang Treis, die Erste Kreisbeigeordnete Gabi Wieland und die Landtagsabgeordnete Jenny Groß, sowie weitere kommunale Politiker, darunter Ortsbürgermeister, Beigeordnete und Ratsmitglieder.

Dreyer und Eder voll des Lobes für die VG Wallmerod
Lütkefedder betonte, dass das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der VG Wallmerod großgeschrieben werde und es eine Selbstverständlichkeit gewesen wäre, sich an der KIPKI-Förderung zu beteiligen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer zollte der VG Wallmerod großes Lob, denn die Verbandsgemeinde war die erste Kommune aus Rheinland-Pfalz, die beim Klimaschutzministerium den KIPKI-Förderantrag stellte.

Das KIPKI-Programm sei ein großer Erfolg, denn bisher hätten sich 154 Kommunen auf der Förderplattform registriert, die antragsberechtigt sind. Sie wertete das als einen großen Erfolg, der beweisen würde, dass sich die Bevölkerung zusammen mit ihren Kommunen für ganz konkrete Klimaschutzprojekte einsetzt und diese auch unterstützt.

Das KIPKI-Investitionsprogramm hat ein Gesamtvolumen von 250 Millionen Euro, davon erhält die VG Wallmerod eine Fördersumme von rund 430.000 Euro zur Förderung von sechs Teilprojekten.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wallmerod erhält den ersten Förderbescheid
"Damit die Kommunen schnell loslegen können, haben wir das Gesetzgebungsverfahren im Rekordtempo durchlaufen, ein komplett digitales Förderverfahren aufgesetzt und umfassende Beratung für Kommunen bereitgestellt. Fünf Monate nach Antragsstart erhält mit Wallmerod die erste Kommune ihren Förderbescheid. Ein Beleg dafür, wie schnell unbürokratische Projektförderung konkrete Projekte in die Umsetzung bringen können", betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Nach der Ministerpräsidentin ergriff Klimaschutzministerin Katrin Eder das Wort, die ebenfalls die VG Wallmerod "über den grünen Klee" lobte, weil man hier nicht zögert, sondern anpackt und macht. Da die Verbandsgemeinde den ersten Antrag beim Klimaministerium stellte, konnte auch nach der entsprechenden Prüfung der erste Förderbescheid nach Wallmerod gehen. Katrin Eder fand auch lobende Worte für die Entscheidung der VG Wallmerod, mit Lina Braun eine exzellente Klimaschutzmanagerin eingestellt zu haben.

430.000 Euro sinnvoll angelegt
Anschließend erläuterte Lütkefedder mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation die sechs klimarelevanten Projekte, die in der VG Wallmeroth unterstützt werden. Es sind dies: Förderprogramme für Balkonkraftwerke in 21 Ortsgemeinden mit 100.000 Euro, der Ausbau der PV-Anlage mit Stromspeicher an der Realschule plus in Salz und der Sport- und Kulturhalle in Wallmerod mit jeweils 55.000 Euro, der klimaneutrale Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Kuhnhöfen, die Errichtung einer PV-Anlage zur Unterstützung des Nahwärmenetzes am Freibad in Hundsangen mit 59.500 Euro sowie die Errichtung einer Mobilitätsstation und eines Abstellplatzes für Fahrräder und E-Scooter am Bahnhof Steinefrenz mit 60.000 Euro. Alle sechs Maßnahmen dienen zu 100 Prozent dem Klimaschutz und lassen eine CO2-Einsparung von mehr als 134 Tonnen pro Jahr erwarten. (Wolfgang Rabsch)


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Vorfreude auf den Weihnachtsmarkt: Sparkasse Bad Marienberg feiert Adventsempfang

Nach drei Jahren Corona-Pause konnte die Sparkasse Bad Marienberg wieder ihren traditionellen Adventsempfang ...

Weihnachtskultparty 2023 in Oberraden: Tradition trifft auf festliche Stimmung

ANZEIGE | Am 25. Dezember öffnet die Weihnachtskultparty in Oberraden erneut ihre Tore für ein ausgelassenes ...

Arbeitsmarkt im Westerwaldkreis: Mehr Menschen ohne Job, Abstand zum Vorjahr wächst

Nach leichten Rückgängen in den beiden Monaten zuvor ist die Arbeitslosigkeit wieder gestiegen: Ende ...

Staatssekretärin Petra Dick-Walther traf IHK-Unternehmerinnenausschuss in Koblenz

Am 28. November 2023 fand ein Treffen des IHK-Unternehmerinnenausschusses mit Staatssekretärin Petra ...

Westerwald-Brauerei erzielt beim IFS-Audit hervorragendes Ergebnis

Die Westerwald-Brauerei unterzieht sich regelmäßig Kontrollen und Begutachtungen, um den eigenen, hohen ...

Woche der Menschen mit Behinderung: Agentur für Arbeit Montabaur will Hürden im Arbeitsmarkt abbauen

"Wir möchten vor allem deutlich machen: Ein Handicap ist kein Hindernis, die erforderliche Leistung am ...

Werbung