Werbung

Nachricht vom 29.11.2023    

Westerwälder Rezepte: Soulfood - Rinderroulade mit Klößen mal anders

Von Helmi Tischler-Venter

Wenn es draußen kalt ist, braucht man innen Heißes für Magen und Seele. Selbstgemachte Rouladen mit Kartoffelklößen und Rotkraut sind ein wahrer Festtags-Genuss, der die traditionelle deutsche Küche mit ihrer Hausmannskost perfekt widerspiegelt. Das Gute daran ist, dass dieses Gericht, obwohl es auf den ersten Blick komplex erscheint, überraschend einfach zuzubereiten ist.

Foto: Jörg Herrmann

Dierdorf. Oftmals schreckt die lange Kochzeit ab, aber der Aufwand lohnt sich! In diesem Rezept bereiten wir zarte Rinderrouladen mit köstlicher Füllung zu, die in einer kräftigen Soße baden.

Zutaten Rouladen:

4 Rinderrouladen (á 160-180 Gramm)
4 Scheiben Kochschinken
100 Gramm Salami
5 Stängel Petersilie
2 Zwiebeln
2 Esslöffel geriebener Käse
4 bis 6 Esslöffel Butterschmalz

Zutaten Soße:

100 Gramm Staudensellerie
100 Gramm Möhren
2 kleine Zwiebeln
60 Gramm Tomatenmark
600 Milliliter Rinderfond
300 Milliliter Wasser
1 Gemüsebrühwürfel

Zutaten Klöße:
800 Gramm mehlige Kartoffeln, gekocht und abgekühlt
70 Gramm Semmelbrösel
2 Eier (Größe M)
Salz
Muskatnuss

Rotkraut aus dem Glas

Zubereitung:
Die Salami, Zwiebeln und Petersilie kleinschneiden und mit dem Käse in einer Schüssel vermischen. Die Rouladen flach ausbreiten und die Mischung gleichmäßig auf allen vier Fleischscheiben verteilen. Je eine Scheibe Kochschinken auf die fertig bestrichenen Rouladen legen, dann die Rouladen aufrollen und mit einem Spieß oder Zahnstocher feststecken.

Die Rouladen im heißen Butterschmalz von allen Seiten scharf anbraten und danach in einen Bräter (alternativ auch Römertopf) geben und mit den Zutaten für die Soße fortfahren.

Für die Soße Staudensellerie, Möhren und Zwiebeln würfeln und mit dem Tomatenmark, Rinderfond, Wasser und Gemüsebrühe in den Bräter zu den Rouladen geben.



Dann geht der Bräter mit aufgesetztem Deckel für 120 Minuten in den Ofen bei 180 Grad. Wenn die Garzeit um ist, die Rouladen aus dem Bräter nehmen und die Soße mit einem Mixer pürieren. Wem die Soße zu dünnflüssig sein sollte, kann diese mit etwas Mehl abbinden, dafür wird ein Esslöffel Mehl oder Stärke mit etwas Wasser angerührt (damit es nicht klumpt) und dann der Soße zugefügt.

Für die Kartoffelklöße die gekochten Kartoffeln kleinstampfen oder durch eine Kartoffelpresse geben, dann die Semmelbrösel, Eier, Salz und Muskatnuss dazugeben und ordentlich vermischen. Wenn das mit der Hand zu schwer ist, kann man auch ein Rührgerät mit Knethaken verwenden. Aus der fertigen Kartoffelmasse dann mit bemehlten Händen zwölf Klöße formen.

Für das Kochen der Klöße in einem großen Topf Salzwasser aufstellen (pro Liter Wasser ein Teelöffel Salz), es muss soviel Wasser im Topf sein, dass die Klöße schwimmen können. Wenn das Wasser kocht, die Klöße in das Wasser geben und Temperatur herunterregulieren, sodass das Wasser sich noch bewegt, aber nicht kocht. Die Klöße 20 Minuten ziehen lassen, wenn diese gar sind, schwimmen sie nach oben an die Wasseroberfläche.

Wer sich Arbeit und Zeit sparen möchte, kann natürlich auch auf fertige Kartoffelklöße zurückgreifen. Auch dieses Gericht auf Vorrat zu kochen lohnt sich, da die aufgewärmten Rouladen wundervoll schmecken. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Warnung vor zweifelhaften ADHS-Coachings

Düsseldorf. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Störungen bei ...

Erweiterte Hilfe für gewaltbetroffene Frauen in Rheinland-Pfalz

Mainz. Frauenministerin Katharina Binz gab im Rahmen einer Pressekonferenz den offiziellen Start des Projekts "Vertrauliche ...

Großvater missbrauchte seine Enkel – Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten

Koblenz. Was wirft die Staatsanwaltschaft Koblenz dem Angeklagten vor? Der heute 81-jährige Angeklagte, der in einem Ort ...

Einladung zum Treffen der ehrenamtlichen Betreuer im Westerwald

Hachenburg. Der Stammtisch aller ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuer des Westerwaldkreises lädt herzlich ...

Ehrungen für jahrzehntelange Treue bei der Freiwilligen Feuerwehr Helferskirchen

Helferskirchen. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Helferskirchen standen ...

Aktualisiert: Vermisste Jugendliche aus Langenscheid wohlbehalten zurück

Langenscheid. Am 23. Januar um 8.41 Uhr teilte das Polizeipräsidium Koblenz mit, dass die Fahndungsmaßnahmen nach der 15-jährigen ...

Weitere Artikel


Synergien fördern: Pflegekonferenz im Westerwaldkreis will die Versorgung verbessern

Wirges. Die gesetzlich notwendige Veranstaltung wurde von der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in einem neuen Format ...

HwK Koblenz: Waffelglück und Lebkuchenspaß für kleine Nachwuchsbäcker

Koblenz. Unterstützt und angeleitet wurden die Kinder von Backprofis der Handwerkskammer Koblenz - allen voran Rowena Redwanz, ...

Teichkläranlage Giesenhausen: Drei Millionen Euro Förderung für die Modernisierung

Hachenburg. Prof. Dr. Martin Kaschny, Vizepräsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, überreichte kürzlich ...

Digitalisierung und Fachkräftemagnet sind die nächsten Themen der wfg-Vortragsreihe

Westerburg. Die wfg lädt für freitags von 14 bis 17 Uhr ins Hotel Dynique (Westerburg) ein und zwar am 15. Dezember zu "Digitalisierung ...

Tina Teubner kommt mit ihrem Programm "Stille Nacht bis es kracht" nach Hachenburg

Hachenburg. Wir können Weihnachten lieben, wir können es hassen - der Erwartungsdruck bleibt. Grund genug, sich gründlich ...

Kulturvereinigung Hadamar: Adventskonzert mit den Limburger Domsingknaben

Hadamar. Am Freitag, 15. Dezember, 19 Uhr, werden die Domsingknaben unter der Leitung von Andreas Bollendorf auf Einladung ...

Werbung