Werbung

Pressemitteilung vom 29.11.2023    

Journalist Arnd Henze beleuchtet den Stresstest für die Kirche

Anlässlich der Veranstaltung "Kann Kirche Demokratie?" nahm WDR-Journalist, Buchautor und Synodale der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), Arnd Henze, vor einem Publikum von rund 50 Zuhörern im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg Stellung zur Herausforderung der Kirche angesichts schwindender Mitgliederzahlen.

Journalist Arnd Henze sprach vor rund 50 Zuhörern am Evangelischen Gymnasium über Kirche und Demokratie. (Foto: Sabine Hammann-Gonschorek)

Bad Marienberg. Henze präsentierte zwei Schlüsselmöglichkeiten für die Kirche in dieser Zeit des Umbruchs: die Wahl zwischen Selektion und Offenheit. Er betonte, dass das - unter anderem von der AFD postulierte - Idealbild einer friedlichen homogenen Gesellschaft nie real existiert habe. Er forderte einen Aufbruch hin zu einem Lernort für Vielfalt und Pluralismus, angesichts der sich verändernden Landschaft einer Gesellschaft, die sowohl einen drastischen Zuzug als auch eine kontroverse Integrationsdebatte erlebt.

"Herausforderung der Demokratie ist es, einen Konsens zu finden", erklärte Henze und bezog sich auf eine Studie, die empfiehlt, dass die Kirche sich in Belangen wie der Unterstützung von Geflüchteten und der Seenotrettung aktiv in die Gesellschaft einbringen solle. Er betonte, dass die Kirche Teil der Lösung oder des Problems in einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft sein könne. "Eine Integrationsgesellschaft ist immer auch eine Streitgesellschaft", sagte Henze.

Lebhafte Diskussion mit den Zuhörern
In einer lebhaften Diskussion eröffnete der Journalist den Anwesenden einen breiten Blick auf die Gründe und Konsequenzen gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen und deren potenzielle Auswirkungen auf und durch die Kirche. Henze ging auch auf die, zum Teil sehr unrühmliche, Vergangenheit der Evangelischen Kirche unter dem Nazi-Regime ein und hob hervor, dass die derzeitige Bewährungskrise der Demokratie in Deutschland auch eine zweite Chance für den Protestantismus darstelle - nämlich die Chance, dieses Mal auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen.



Der Journalist beantwortete im Anschluss an seinen spannenden Vortrag die zahlreichen Fragen der interessierten Zuhörer, darunter auch Oberstufenschüler des Gymnasiums, die sich mit der Rolle und Verantwortung der Kirche in aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzten. Die Veranstaltung bot Raum für eine offene Diskussion über die Rolle der Kirche in einer sich wandelnden Gesellschaft und regte zum Nachdenken über ihre zukünftige Ausrichtung an. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Hospital zur modernen Klinik: St. Vincenz feiert 175 Jahre Dienst am Menschen

Das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg feiert ein Jubiläum: 175 Jahre im Dienst der Gesundheit. Ein ökumenischer ...

Eiweiß, Gemüse und Bewegung: Erfolgsrezept für fitte Senioren im Westerwald

Im Westerwald wurde beim dritten "WW-Seniorentalk" über die Bedeutung gesunder Ernährung im Alter diskutiert. ...

Wundermut-Kongress in Bad Marienberg: Kreative Konzepte für Kindergottesdienste

In Bad Marienberg fand der erste Gegenwartskongress des Landesverbandes für Kindergottesdienst der Evangelischen ...

Fossilien im Stöffel-Park: Eine Zeitreise mit Dr. Michael Wuttke

Am Sonntag, 21. September, bietet sich eine Gelegenheit für Fossilienliebhaber. Im Stöffel-Park in Enspel ...

Bauarbeiten an der Eisenbahnüberführung in Nistertal: Vollsperrung und nächtliche Einsätze

In Nistertal starten die nächsten Schritte zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung "Brückenstraße". Die ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Weitere Artikel


Vortrag: Was macht den Westerwald so besonders? - Raritäten aus der heimischen Tier- und Pflanzenwelt

Sie gehören zu den gefährdeten Tier- und Pflanzenarten und machen den Westerwald zu etwas besonderen: ...

Kulturvereinigung Hadamar: Adventskonzert mit den Limburger Domsingknaben

Im Sommer des vergangenen Jahres gingen mehr als 50 Jahre Musikgeschichte in Hadamar zu Ende: Die Limburger ...

Tina Teubner kommt mit ihrem Programm "Stille Nacht bis es kracht" nach Hachenburg

Weihnachten kommt. Ob wir wollen oder nicht. Tina Teubner kommt ebenfalls, auf Einladung der Hachenburger ...

Musikkirche lädt am dritten Adventssonntag nach Ransbach-Baumbach ein

Die Musikkirche lädt am dritten Adventssonntag, 17. Dezember, um 17 Uhr in die Musikkirche, Kirchstraße ...

Spannung in der Adventszeit im Kulturkeller in Montabaur

Adventszeit wird allgemein mit besinnlicher Weihnacht in Zusammenhang gebracht. Im Historica-Gewölbe ...

"Filmreif-Kino!" in Hachenburg zeigt: "Jeanne du Barry - Die Favoritin des Königs"

Das "Filmreif-Kino! Für Menschen in den besten Jahren" zeigt am 4. Dezember im Vormittagsprogramm für ...

Werbung