Werbung

Nachricht vom 26.11.2023    

Buchtipp: "Heimatschätze - Historische Orte in der Eifel entdecken" von Susanne Wingels

Von Helmi Tischler-Venter

24 Orte in der Eifel stellt Susanne Wingels vor: Von Nideggen im Norden über Hillesheim in der Mitte bis Trier im Süden. Die Historie der Region reicht von den 390 Millionen Jahre alten aus Meeresboden entstandenen Grundgebirgen und den vor 600.000 Jahren entstandenen Maaren bis zu hundertjährigen Bauwerken.

Buchtitel. Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf/Essen. Icons kennzeichnen auf einen Blick, wofür der vorgestellte Ort steht: Sehenswürdigkeit, Aussichtspunkt, Wanderstrecke, familienfreundlich, barrierefrei, eingeschränkt barrierefrei, Fotospot, Kulturstätte, Freizeitspaß, Fahrradstrecke, Kunstobjekt und Naturerlebnis sind die gekennzeichneten Kriterien. Die Autorin gibt zudem Tipps zur Gastronomie und zu lokalen Besonderheiten.

Auf Nideggen, das seinen Namen der trutzigen Burg verdankt, treffen vier Symbole zu. Neben historischen Bauwerken, einem Fresko aus dem Jahr 1240 und einem keltischen Sinusstein verfügt der Ort über ein Burgenmuseum und einen Klettergarten.

Burgen und Fachwerkhäuser findet man in vielen Orten: Heimbach, Mechernich-Kommern, Bad Münstereifel, Monschau, Schleiden, Hellenthal-Reifferscheid, Nettersheim, Blankenheim, Adenau, Mayen, Monreal, Münstermaifeld, Kronenburg, Hillesheim, Prüm, Gerolstein, Bad Bertrich, Neuerburg, Bitburg, Dudeldorf, Wittlich, Bollendorf und Trier bieten idyllische Schönheiten.

Überall in der Mittelgebirgsregion haben die Römer ihre Spuren hinterlassen: Zeugnisse legen das Römerbergwerk Meurin, der Römerkanal-Wanderweg bei Nettersheim, die römischen Villen in Blankenheim, Wittlich, Bollendorf und Gerolstein und bei Fließem, die Römerwarte Katzenberg, der archäologische Parcours in Bitburg sowie das Amphitheater und die Porta Nigra in Trier, der ältesten Stadt Deutschlands ab.



In der katholischen Eifel sind haufenweise Marienstatuen, Madonnen, Bildstöcke, Klöster, Wallfahrtsorte und bunt gestaltete Kirchen zu finden, das größte Gotteshaus ist der Trierer Dom.

Aus neuerer Zeit sind der international berühmte Nürburgring, die Familienbrauerei Bitburg und das in Hillesheim beheimatete "Tatort Eifel"-Krimifestival.

Nicht zuletzt ist die Eifel eine grüne Naturlandschaft mit Luftkurorten und Wanderrouten, in der man wunderbar wandern und entschleunigen oder nebenbei Besonderheiten entdecken kann wie Geisterdörfer, den Pestflämmchenweg, ein Senfmühlen-Museum oder einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Alles ist nicht weit weg und nicht sehr großflächig, somit auch als Ausflugsziel für Familien geeignet.

Das mit vielen Fotos veranschaulichte Buch ist erschienen beim Klartext-Verlag, ISBN 978-3-8375-2563-2. (htv)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Ein musikalischer Roadtrip: 67 Jahre Blasorchester Daubach

Das Blasorchester Daubach e.V. veranstalten im Buchfinkenzentrum ein Herbstkonzert. Am 22. November 2025 ...

Weihnachtsmarkt Bad Marienberg 2025: Termine, Programm und Highlights

ANZEIGE | Die Werbegemeinschaft Bad Marienberg veranstaltet von Donnerstag, 27. bis Sonntag, 30. November ...

In der Klosterbuchhandlung Waldbreitbach wurde ein Mord angekündigt

Wenn Bücher duften könnten, würde Tee- und Ingwerplätzchenduft dem Krimi „Das Weiß der Eisblumen“ entströmen. ...

Weihnachtliche Zeitreise auf der Sayner Hütte

Die Sayner Hütte lädt zu einer besonderen weihnachtlichen Führung ein, bei der Geschichte lebendig wird. ...

Kunst trifft Gemeinschaft: Ausstellung in Montabaur eröffnet

In Montabaur wird Kunst zum Ausdruck von Zusammenarbeit. Eine neue Ausstellung im Haus Coblenz auf Schloss ...

Die Sayner Hütte: Ein Zukunftsort aus Eisen und Feuer?

Am 20. November 2025 lädt der Freundeskreis Sayner Hütte e.V. zu einem besonderen Adventstreffen ein. ...

Weitere Artikel


A 3: Verkehrsunfallflucht mit Folgeunfall - Fünf Verletzte

Nebel, Drogeneinfluss, Verkehrsunfallflucht und Folgeunfall: In der Nacht zu Sonntag kam es auf der A ...

Unbekannte stehlen Kennzeichen von Jaguar in Montabaur - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht vom 24. auf den 25. November kam es in Montabaur zu einem ungewöhnlichen Diebstahl: Beide ...

Versuchter Einbruch in Bäckereifiliale in Mogendorf - Polizei sucht Zeugen

In einer Bäckereifiliale am Ortsrand von Mogendorf wurde ein versuchter Einbruch bemerkt. Die Polizeidirektion ...

Nentershäuser Musiker spielen für herzkranke Kinder

Unter dem Motto - "Musik verbindet - Blasmusik trifft Männerchor" schließen sich zum ersten Mal in der ...

Dr. Tanja Machalet (MdB) fordert mehr Frauenhäuser

Heute (25. November) ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Noch immer gehört geschlechtsspezifische ...

Weihnachtszauber auf dem Töpferplatz in Höhr-Grenzhausen

Bereits zum 17. Mal lädt das Quartiersmanagement Höhr wieder zum Weihnachtszauber am Samstag, 9. Dezember, ...

Werbung