Werbung

Pressemitteilung vom 24.11.2023    

Westerwälder Seenplatte: Wertvoller Fischbestand beim Ablassen des Hofmannsweihers nachgewiesen

Anfang November ließ die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe den Hofmannsweiher erstmalig seit dem Erwerb vollständig ab. Die gemeinnützige Stiftung ist Besitzerin der sieben Weiher der Westerwälder Seenplatte und engagiert sich zusammen mit Partnern vor Ort für den dauerhaften Schutz der artenreichen Gewässerlebensräume.

Das Abfischen am Hofmannsweiher brachte eine Überraschung zutage. (Foto: Stefan Tannenberg)

Steinebach. Das herbstliche Ablassen fand in den vergangenen Jahren bereits an fünf der sieben Westerwälder Weiher statt, um die wasserbaulichen Anlagen an den Gewässern zu kontrollieren und ihren Sanierungsbedarf zu ermitteln. Zudem wurden von der Oberen Fischereibehörde Stichproben durchgeführt, um die Fischbestände zu erfassen. Auch am Hofmannsweiher konnte die NABU-Stiftung durch die Abfischaktion erstmalig das Fischvorkommen überprüfen, das sich zur Überraschung der Beteiligten stark von den benachbarten Weihern unterschied.

"Erfreulicherweise entdeckten wir dieses Mal keine invasiven gebietsfremden Fischarten, sondern sehr viele Moderlieschen", berichtet Inés Noll, Mitarbeiterin der NABU-Stiftung. Der kleine Schwarmfisch ist in Deutschland verbreitet, aber kommt nicht sehr häufig vor und steht als potenziell gefährdet auf der Roten Liste Rheinland-Pfalz. "Das Moderlieschen spielt eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz der Teiche - so zum Beispiel für fischfressende Vögel und Reptilien", erläutert die Stiftungsmitarbeiterin. Der Großteil der Moderlieschen wurde daher in den benachbarten Haidenweiher verbracht und bietet künftig dem Haubentaucher und vielen anderen Arten eine wertvolle Nahrungsgrundlage. Als Planktonfresser kann die Fischart außerdem zum Gleichgewicht im Ökosystem eines Gewässers und damit zu einer guten Wasserqualität beitragen.



Auch Menschen profitierten unmittelbar von den zierlichen Fischen, indem sie eine Vielzahl von Mückenlarven fressen. Wie in den vergangenen Jahren war die Abfischaktion am Hofmannsweiher nur dank des engagierten Einsatzes zahlreicher Freiwilliger möglich, berichtet die NABU-Stiftung. Darüber hinaus wurden im September in Vorbereitung von Sanierungsarbeiten die Hälteranlagen am Dreifelder Weiher und am Hausweiher mit ehrenamtlicher Hilfe abgefischt.

Unterstützt wurde die NABU-Stiftung in der Vorbereitung und Durchführung auch von der Arbeitsgemeinschaft Nister/Obere Wied und den beiden Campingplätzen Haus am See und Hofgut Schönerlen. Die beiden Teichwarte sorgten zudem für eine gezielte Wasserregulierung, die für ein erfolgreiches Abfischen entscheidend ist. Die Teichanlagen Meißel kümmerten sich wie in den Vorjahren um den Abtransport und die Verwertung der Fische, die nicht zurück besetzt werden. "Mittlerweile sind wir ein eingespieltes Team, bei dem jeder Handgriff sitzt", freut sich Noll. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Feminismus im Fokus: Cinexx Hachenburg zeigt Dokumentarfilm zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen wird am Montag, 27. November, ein spezieller ...

Junge Fahrer im Fokus: Verkehrskontrollen rund um Hachenburg zeigen Mängel auf

Die Polizeiinspektionen von Montabaur, Altenkirchen und Hachenburg haben am Donnerstag (23. November) ...

Kunstverein Montabaur präsentiert "KUNST-Advent" in Selters

Unter dem Titel "KUNST-Advent" präsentiert der Kunstverein Montabaur ab Sonntag, 26. November, Arbeiten ...

Musikschule Westerwaldkreis lädt zum Weihnachtstheater im Schloss Hachenburg ein

Mit viel Eifer proben Schüler der Kreismusikschule Westerwald für ihren großen Auftritt: Am Samstag, ...

Erfolgreicher Adventsbasar auf der Himburg zugunsten von Wäller Helfen

Am 19. November verwandelte sich die Hütte zur Lay auf der Himburg in einen festlichen Ort des Engagements. ...

Feierliches Gelöbnis des Sanitätsregiments 2 "Westerwald" in Rennerod

Es war bitterkalt, als auf dem Hubertusplatz in Rennerod das feierliche Gelöbnis des Sanitätsregiments ...

Werbung