Werbung

Pressemitteilung vom 21.11.2023    

Handwerkskammer Koblenz stellt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz vor

Chancen und Grenzen des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes standen bei einer Info-Veranstaltung im Mittelpunkt, die die Handwerkskammer (HwK) Koblenz bei ihrer aktuellen Themenreihe "Menschen.Machen.Handwerk" in ihrem Zentrum für Ernährung und Gesundheit anbot.

Wie aktuell und zugleich brisant das Thema ist, zeigte das sehr breite Interesse, denn die Zuhörer kamen bei Weitem nicht nur aus der ursprünglichen Zielgruppe - Unternehmen aus dem Handwerksbereich - ins Zentrum für Ernährung und Gesundheit. (Foto: Hwk Koblenz/Dagmar Schweickert)

Koblenz. Wie aktuell und zugleich brisant das Thema ist, zeigte das große Interesse. Stefan Gustav, der den Abend federführend begleitete und bei der HwK Koblenz verantwortlich für die Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen ist, freute sich, dass bei Weitem nicht nur die ursprüngliche Zielgruppe, nämlich Unternehmen aus dem Handwerksbereich, ins Zentrum für Ernährung und Gesundheit gekommen waren, sondern auch Vertreter von Industriebetrieben, Pflegediensten, der Agentur für Arbeit, der Stadt und der Wirtschaftsförderung.

Die grundsätzliche Ausgangslage war allen Teilnehmern des Abends klar - was bisher fehlte, waren konkrete Handlungsvorschläge und Hilfe im Paragraphendschungel. Bernd Hammes, Geschäftsführer der HwK Koblenz brachte die Situation auf den Punkt: "Den Handwerksbetrieben fehlen Fach- und Arbeitskräfte. Ohne Hilfe aus dem Ausland werden wir dieses Problem auf Dauer nicht lösen können. Bis zum Jahr 2030 werden uns nach aktueller Prognose bis zu fünf Millionen Fachkräfte fehlen, wenn wir nicht handeln".

Als Einstieg erläuterte Stefan Gustav Einzelheiten zum neuen Einwanderungsgesetz, das in mehreren Wellen zwischen diesem November und kommendem Juni in Kraft tritt. "Von einfach kann noch keine Rede sein - höchstens einfacher als bisher", meinte er mit Blick auf die noch immer komplizierten Vorgaben. Schon während der detaillierten Erläuterung entspann sich ein intensiver Dialog mit den Zuhörern, die sehr konkret nachfragten oder über eigene Erfahrungen berichteten. Im Mittelpunkt standen dabei die noch hohen bürokratischen Hürden, langen Bearbeitungszeiten der Behörden sowie die Risiken und Chancen bei der Validierung von im Ausland erworbenen Fachkenntnissen - der sogenannten Qualifikationsanalyse.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Dr. Constanze Kuesel, Leiterin der Auslandsprojekte bei der HwK Koblenz, berichtete über ihre jahrzehntelangen praktischen Erfahrungen bei der Ausbildung von Drittstaatlern beispielsweise aus Ruanda. Sie ging dabei auch darauf ein, dass es insgesamt einfacher und unkomplizierter ist, Menschen aus dem Ausland, die bereits hier leben, in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Und Ann-Kathrin Maaß von der Abteilung "Internationale Berufsbildung" der HwK Koblenz stellte praktische Unterstützungsangebote vor, die es für Betriebe gibt, die ausländische Fachkräfte anstellen oder ausbilden wollen. Konkret ging sie dabei auf die Integrationsprojekte "IQ", "HabiZu" sowie das Kompetenzfeststellungsprojekt "Valikom Transfer" ein, die helfen, ausländische Fachkräfte zu integrieren oder ihre fachlichen Kenntnisse zu validieren.

Tenor der Vorträge war laut IHK der Wunsch, die Anstellung oder Ausbildung ausländischer Fachkräfte zu beschleunigen, vor allem aber der Appell, insbesondere Menschen, die bereits in Deutschland leben, einfacher in den Arbeitsmarkt zu integrieren und hier "den Turbo einzuschalten". Den Beratern der HwK war es im Anschluss an die Impulsvorträge wichtig, den Besuchern in sehr persönlichen Gesprächen zu berichten, wie sie Handwerksbetriebe unterstützen und begleiten, um mit ihrer Erfahrung die bürokratische Herausforderung zu meistern, wenn Drittstaatsangehörige eingestellt werden sollen.

Weitere Informationen zum Thema Fachkräfteeinwanderung gibt bei der Handwerkskammer Koblenz, Stefan Gustav, Telefon 0261/398-309, E-Mail stefan.gustav@hwk-koblenz.de, sowie auf der Webseite. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Heizen mit Klimageräten: So funktioniert es

Viele Haushalte in Rheinland-Pfalz nutzen Klimaanlagen, um im Sommer für angenehme Temperaturen zu sorgen. ...

Agentur für Arbeit: Digitale Aktionswoche für Arbeitgeber

Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz und dem Saarland laden Unternehmen ...

Musikalische Weltreise mit Lulo Reinhardt und Merve Akyildiz

Am Samstag, 13. September 2025, wird das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Höhr-Grenzhausen: Theaterstück "Herr Gerber will heim" beleuchtet Demenz

Am Sonntag, 21. September 2025, lädt das Netzwerk "OPHELIA" zu einer besonderen Theateraufführung in ...

100 Jahre im Dienst der Gemeinschaft: Freiwillige Feuerwehr Girod feiert Jubiläum

Seit ihrer Gründung im Jahr 1925 ist die Freiwillige Feuerwehr Girod eine Stütze im Schutz und in der ...

Grippeschutz: Gesundheitsamt bietet Impftermine im Oktober in Montabaur und Bad Marienberg an

Im Westerwaldkreis stehen im Oktober wieder Grippeimpfungen an. Das Gesundheitsamt bietet zwei Termine ...

Weitere Artikel


Folk & Kabarett in Wirges: Kulturveranstaltung für ein vereintes Europa

ANZEIGE | Am 17. Dezember 2023 präsentiert die S & D - Fraktion im Europäischen Parlament eine Kulturveranstaltung ...

Räumpflicht bei Schnee und Eis: Wer ist verantwortlich?

Winterzeit = Unfallzeit - auf und neben den Straßen. Auch wenn die Schneemengen in unserer Region nicht ...

Heizungsanlagen im Vergleich: Gasheizung oder Fernwärmeanschluss?

Eine Fernwärmeheizung bietet einige Vorteile, doch Kostentransparenz und Verbraucherschutz müssen bei ...

HwK Koblenz: Winterausstellung zeigt Kunsthandwerk

Seit mehr als 40 Jahren bietet die Handwerkskammer Koblenz (HwK) in den Wochen vor Weihnachten dem Kunsthandwerk ...

Hahn am See: Unfallflucht im Gegenverkehr - Ein Fahrzeug überschlug sich

Zeugen gesucht: Zwischen Hahn am See und Elbingen kam es am Morgen des 21. November zu einem Unfall im ...

Aktualisiert: Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf L 317 in Girod

Am heutigen Vormittag (21. November) kam es um 11.25 Uhr auf der L 317 im Kreuzungsbereich zur K 154 ...

Werbung