Werbung

Pressemitteilung vom 20.11.2023    

Braucht die VG Westerburg ein Senioren- und Jugendtaxi? SPD stößt erneut Debatte an

Anrufbus oder Seniorentaxi? Mit dem Konzept, wie es zurzeit in der Verbandsgemeinde Westerburg praktiziert wird, ist die SPD-Fraktion gar nicht zufrieden. Der Anrufbus war laut einer Pressemitteilung der Partei eingeführt worden, nachdem 2017 der Antrag auf die Einführung sogenannter Senioren- und Jugendtaxis abgelehnt worden war.

Braucht die VG Westerburg ein Senioren- und Jugendtaxi? (Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Westerburg. Den Antrag hatte die Fraktion eigenen Angaben zufolge gestellt, um "die flexible Mobilität innerhalb der Verbandsgemeinde bis ins hohe Alter zu gewährleisten". Leider sei der Antrag damals abgelehnt und eine Art "Anrufbus" eingeführt worden. Zufrieden mit dem Ergebnis sind die Genossen nicht: "Da dieses Konzept bis heute nicht vernünftig funktioniert, komplett unflexibel und dementsprechend trotz des hohen Bedarfs nicht genutzt wird, reicht die SPD-Fraktion erneut einen Antrag ein, Gelder für den Aufbau eines Senioren- und Jugendtaxis im kommenden Haushalt einzuplanen", so heißt es weiter in der Pressemitteilung. Gerade der unflexible und mit großen zeitlichen und räumlichen Lücken fungierende ÖPNV sowie das derzeitige Modell des Anrufbusses machen es nach Ansicht der SPD-Vertreter den Senioren nach wie vor schwer, unabhängig ein gesellschaftliches Leben aufrechtzuerhalten oder Termine eigenständig wahrnehmen zu können. Dadurch sei die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für viele nur mit organisatorischem oder finanziellem Aufwand möglich und Spontanität und Unternehmungsfreude blieben auf der Strecke.

Angebot für Senioren und Jugendliche sinnvoll?
"Ein Jugendtaxi könnte den entsprechenden Personenkreis zu Veranstaltungen und zurückbringen, ohne dass Eltern sich Gedanke machen müssen", regt die SPD-Fraktion an. Bereits andere Verbandsgemeinden wie beispielsweise Hachenburg hätten jahrelange Erfahrungen mit Seniorentaxis vorzuweisen. In den ersten eineinhalb Jahren nach Einführung wurden dort bereits knappe 1.500 Berechtigungsscheine ausgestellt. Diese werden benötigt, da die Nutzung des Angebots an bestimmte Rahmenbedingungen gebunden ist, wie es auch in Westerburg vorgesehen ist.



Ein Seniorentaxi stellt nämlich keinen Freifahrtschein dar, sondern soll eine Unterstützung für die ältere Generation sein, die je nach Fahrtstrecke auch ihren Anteil an den Fahrtkosten leisten. Aber leisten ist dabei das richtige Stichwort, denn die Senioren müssen sich Mobilität auch leisten können - und dafür sollen die Seniorentaxis sorgen.

Wie genau die Rahmenbedingungen letztlich aussehen können, müsse gemeinsam im Verbandsgemeinderat entschieden werden. "Die SPD-Fraktion hat dazu verschiedene Vorschläge ausgearbeitet und geht kompromissbereit in die Verhandlungen," so heißt es in der Pressemitteilung abschließend, "denn das wichtigste Ziel am Ende ist doch die Mobilität der Senioren und ihre Teilhabemöglichkeit am öffentlichen Leben. Gleiches gilt für die Jugend." (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand und schwerer Auffahrunfall auf der A3 sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Weitere Artikel


"Jazz und Klassik im Dialog": "pianoreed" trat im Stöffel-Park auf

Ein musikalischer Leckerbissen in der Alten Schmiede im Stöffel-Park: Es muss nicht immer Rock und Pop ...

Fünfter Glühweinlauf in Hachenburg

Die beiden Hachenburger Sabine Schneider und Reinhold Krämer veranstalten wieder einen Glühweinlauf für ...

Westerwälder NaturErlebnisse 2024: 15 Jahre Veranstaltungskalender für die Region Westerwald

Auch für das kommende Jahr wird die beliebte Übersicht über Veranstaltungen zu den Themen Umwelt und ...

Caan tritt Klimapakt bei, lehnt jedoch Steuererhöhungen ab

Die Gemeinde Caan hat sich entschieden, dem Klimapakt beizutreten. Der Ortsbürgermeister Roland Lorenz ...

Kirchenchöre Herschbach und Dierdorf/Maischeid-Isenburg gaben Gemeinschaftskonzert

Ein Konzert der besonderen Art versprachen die gemischten Kirchenchöre Gospel Voices St. Anna aus Herschbach ...

Neuer Wind im Gewerbepark Guckheim - Fastgarage übernimmt Krekel Lackier- und Oberflächen-Zentrum

Benjamin und Carina Schmitz haben Anfang November das Lackier- und Oberflächen-Zentrum der Familie Krekel ...

Werbung