Werbung

Nachricht vom 02.11.2011    

Wirtschaftstag der VR-Banken: Mittelstand ist näher am Kunden

Auch in diesem Jahr besuchte die heimische Westerwald Bank den Wirtschaftstag der Volks- und Raiffeisenbanken in Frankfurt am Main. Rund 60 Kunden konnte Vorstandssprecher Wilhelm Höser begrüßen, die gemeinsam spannende Ausführungen unter anderem zu Schuldenkrise und Energiewende erlebten.

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler beim Wirtschaftstag in Frankfurt.

Frankfurt/Westerwald. Energiewende, Zukunft der Mobilität, die Euro- und Schuldenkrise - diese Themen standen im Mittelpunkt des Wirtschaftstags der Volks- und Raiffeisenbanken in Frankfurt. Hierzu hatte die heimische Westerwald Bank auch in diesem Jahr wieder rund 60 Kunden aus der Region eingeladen, die dort unter anderem einen Vortrag von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler erlebten. Dessen Überzeugung zu den Euro-Beschlüssen des Vortages: „Wir sind auf einem guten Weg, obwohl viele Details noch geklärt werden müssen.“ Nun sei es wichtig, die Akzeptanz der Bürger für die Rettungsmaßnahmen zu sichern. Zudem forderte er einen permanenten Test der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Euro-Länder.

Komplex wie die Euro-Krise müssten auch die Antworten auf die Herausforderungen der Mobilität der Zukunft ausfallen, sagte der Vorstandsvorsitzende der Daimler AG, Dieter Zetsche in der Frankfurter Jahrhunderthalle. Er setzt auf einen Antriebsmix aus Verbrennungsmotoren, Wasserstoffantrieb und Elektromotoren. Der schnelle Ausstieg aus der Kernenergie habe die E.ON AG „kalt erwischt“, räumte deren Vorstandsmitglied Klaus-Dieter Maubach ein. Eine der Konsequenzen bestehe darin, noch stärker auf erneuerbare Energien zu setzen. Um die ehrgeizigen Energieziele der Bundesregierung umzusetzen, müssten Leitungen quer durch Deutschland errichtet werden. Eine sichere und bezahlbare Energieversorgung sei notwendig, damit weiterhin in Deutschland investiert werde. Die Energiewende indes komme von unten. Sie werde von den Kunden und Kommunen durchgesetzt. Davon ist Matthias Willenbacher, Vorstand der mittelständischen juwi Holding AG, überzeugt. Die Energieversorgung werde in jedem Fall künftig teurer, weshalb der Weg zu kostenlosen Quellen wie Wind und Sonne vorgezeichnet sei. Energielieferanten wie die Sonne oder Wind zu setzen, die kostenlos zur Verfügung stünden. Ludwig Georg Braun, Vorsitzender des Aufsichtsrats der B. Braun Melsungen AG, skizzierte, warum Innovationen in erster Linie aus dem Mittelstand kommen: „Mittelständler sind einfach näher am Kunden. In Großbetrieben sterben leider viele gute Ideen.“ Eine Analyse, die auch die mitgereisten Westerwälder teilten. „Die ausgesprochen gesunde, mittelständisch geprägte Wirtschaft des Westerwaldes hat auch aufgrund ihrer hohen Flexibilität erkennbar gut die Herausforderungen der zurückliegenden Jahre gemeistert“, unterstrich Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank.



Mit den Technologieführern in Zukunftsmärkten befasste sich unter anderem Deutsche Bahn-Chef Rüdiger Grube, der die Komplexität des Verkehrsmittels Bahn deutlich machte: „Wir haben in Deutschland ein Verkehrsnetz von 34.000 Kilometern und transportieren pro Jahr so viele Menschen wie China und Indien Einwohner haben.“ Grube unterstrich, zu den Standortvorteilen Deutschlands gehöre die Planungs- und Investitionssicherheit. „Keine Angst vor Asien,“ proklamierte Julia Esterer, Geschäftsführerin der Dr.-Ing. Ulrich Esterer GmbH & Co. Fahrzeugaufbauten und Anlagen KG: „Deutschland hat eine fantastische Infrastruktur,“ so ihre Überzeugung. Allerdings müsse der Standort Deutschland mit mehr Visionen leben und die Bildungspolitik optimieren.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

Freiwillige Feuerwehr Mudenbach feierte 100-jähriges Jubiläum

Mit einem Festkommers und einem feierlichen Großen Zapfenstreich hat die Freiwillige Feuerwehr Mudenbach ...

MVZ St. Anna mit Neurologe Klingebiel jetzt an neuem Standort in Limburg

Die neurologische Praxis des MVZ St. Anna ist innerhalb Limburgs umgezogen: Vom bisherigen Sitz in der ...

Burgenklassik 2025: Sechs historische Orte, sechs herausragende Konzerte

Sie zählen zu den geschichtsträchtigsten Orten des Landes: die Burgen und Schlösser von Rheinland-Pfalz. ...

Rätselhaftes Geräusch in Koblenz klingt nach Kanonendonnern

In der Nacht zum 1. Juli wurde die Polizei in Koblenz durch einen ungewöhnlichen Vorfall auf Trab gehalten. ...

DAK-Gesundheit bietet Hitze-Hotline in Montabaur an

In Montabaur wird am 2. Juli eine spezielle Hotline der DAK-Gesundheit geschaltet, um über den Umgang ...

Weitere Artikel


Verlagsgründer und Chefredakteur Reinhard Schmidt ist tot

In eigener Sache: Verlagsgründer und Chefredakteur Reinhard Schmidt starb am 31. Oktober mit 63 Jahren ...

Stau nach Unfall auf der A3

Geplatzter Reifen führte zu Folgeschäden – Sechs Kilometer Stau im Berufsverkehr

Heute (2.11.) am ...

Goldener Oktober prägte den regionalen Arbeitsmarkt

Zahl der Arbeitslosen im Bezirk Montabaur ging nochmals leicht zurück – Quote bleibt bei 3,7 Prozent ...

Luther und Calvin veränderten den Westerwald

Nur wenige Städte sind in ihrer Konfessionellen Ausrichtung so stark beeinflusst worden, wie Hachenburg. ...

Winterzeit – Märchenzeit

Im warmen Sessel sitzen und einem Märchen lauschen, wer kommt da nicht ins Träumen? Diesen Wunsch erfüllt ...

Werbung