Werbung

Nachricht vom 19.11.2023    

Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald ehrt jahrgangsbeste Prüflinge und die Altmeister

Von Wolfgang Rabsch

Fein herausgeputzt hatte sich die Stadthalle in Westerburg zum 19. Empfang des Handwerks Rhein-Westerwald. Es gab genügend Gründe, sich selbst und die Handwerker zu feiern.

Björn Flick moderierte die feierliche Ehrung. (Alle Fotos: Wolfgang Rabsch)

Westerburg. Die Jahrgangsbesten, die in allen Bereichen des Handwerks ihre Prüfung abgelegt hatten, so wie die Handwerksmeister, die vor 25 Jahren ihre Meisterprüfung erfolgreich bestanden haben, standen im Mittelpunkt des 19. Empfangs des Handwerks Rhein-Westerwald. Durch das Programm führte als Moderator Björn Flick.

Unterhaltsames Rahmenprogramm
Auch das Rahmenprogramm konnte sich sehen lassen, denn mit der "feinen Herrenband, den @coustics" lagen die Veranstalter goldrichtig, um die Zeit zwischen den einzelnen Programmpunkten zu überbrücken. Die ganze Veranstaltung hatte ohnehin einen modernen Touch, dazu trugen die "@coustics" nicht unerheblich bei, da Superhits wie "Music" von John Miles und "Bohemian Rhapsody" von Queen jedem Besucher ins Ohr gingen. Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag von Vinzenz Baldus, dem Servicecoach aus dem Westerwald. Doch dazu später mehr.

Schwickert wünscht sich weniger Bürokratie im Handwerk
Eröffnet wurde der Empfang durch Rolf Wanja, seines Zeichens Vorsitzender Kreishandwerksmeister, der zunächst alle Ehrengäste begrüßte, um sich dann den eigentlichen Hauptpersonen des Tages zuzuwenden, den Prüflingen und den Altmeistern. Wanja bezeichnete das Handwerk als unverzichtbaren Bestandteil unseres Lebens und des Wohlstands.

Klartext sprach Landrat Achim Schwickert, der auch die Grüße der Landräte der benachbarten Kreise Altenkirchen und Neuwied, Dr. Peter Enders und Achim Hallerbach überbrachte. Achim Schwickert übte Kritik an der überbordenden Bürokratie, die zu Verdruss und zusätzlicher Mehrarbeit führen würde, gerade auch im Handwerk. Es sei untragbar, dass ständig neue Regeln von oben nach unten ergehen würden. Das Beste wäre, wenn die Politik ankündigen würde, ein Jahr lang kein neues Gesetz zu erlassen.

Dr. Andreas Reingen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Westerwald-Sieg, gratulierte den Prüflingen und den Altmeistern zur bestandenen Prüfung beziehungsweise dem Arbeitsjubiläum. Da die Sparkasse mit vielen Handwerksbetrieben zusammenarbeitet, bestätigte er, dass viele Handwerker einen beeindruckenden, persönlichen Werdegang haben, der allen Respekt erfordert.

Vinzenz Baldus referierte kontrovers
Vinzenz Baldus sprach in seinem Vortrag Dinge aus, die nicht jedem gefallen werden. Er outete sich nicht gerade als Fan der Generation Z, wobei er betonte, dass Gott sei Dank nicht alle so denken würden. Work-Life-Balance ist für ihn "Schwachsinn in Tüten". Viele der Generation Z würden denken: Ich bleibe in meiner Komfort-Zone, die richtige Entscheidung wäre aber: Ich tauche auf aus meiner Komm-Vor-Zone. Baldus hielt denjenigen entgegen, die behaupten, sie hätten 45 Jahre geschuftet, das wären lediglich 17 Prozent der durchschnittlichen Lebenszeit. In Deutschland betrage im Durchschnitt die Arbeitszeit 1.349 Stunden pro Jahr und sei damit die kürzeste Arbeitszeit weltweit.



Baldus erinnerte auch daran, wem wir unseren Wohlstand zu verdanken haben, nämlich den Urgroßeltern, Großeltern und Eltern, auch den sogenannten "Trümmerfrauen", die nach den Kriegen das zerstörte Deutschland teilweise mit ihren eigenen Händen wieder aufgebaut hätten. Deutschland wäre mal das Land der Dichter und Denker gewesen, heute seien viele nicht mehr ganz dicht. Nicht alle Feststellungen von Baldus fanden ungeteilten Beifall, wurden aber nach Ende des Empfangs im Foyer der Stadthalle lebhaft diskutiert. Wahrscheinlich wollte der Service-Coach genau dieses erreichen.

Ehrung der Prüflinge und Altmeiister
Da 64 Prüflinge und 34 Meister zu ehren waren, würde es zu weit führen, alle Namen zu erwähnen. Demzufolge werden an dieser Stelle aus jedem der drei Westerwaldkreise jeweils ein Prüfling und ein Meister genannt.

Prüflinge:
Stefan Neiberger, Mammelzen (AK), Maler und Lackierer;
Dorentina Nikqi, Neuwied, Friseurin;
Paula Schmidt, Wallmerod (WW-Kreis), Bäckerin.

Altmeister (25 Jahre Berufsjubiläum):
Rainer Becker, Montabaur (WW-Kreis), Tischlermeister;
Klaus Baldus, Kirchen (AK-Kreis), Dachdeckermeister;
Christoph Hermann, Rheinbrohl (Kreis Neuwied), Metallbaumeister.

Jeder der Geehrten wurde einzeln auf die Bühne gebeten und durfte sich über lang anhaltenden Beifall erfreuen. Der Empfang wurde mit dem Schlusswort von Kreishandwerksmeister Wolfgang Becker beendet, der sich bei den Organisatoren über den reibungslosen Verlauf des Empfangs bedankte und bereits jetzt für den 20. Empfang im nächsten Jahr warb, der im Kreis Altenkirchen stattfinden wird. (Wolfgang Rabsch)


Mehr dazu:   Handwerk  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Weitere Artikel


Ebernhahn - Sperrung der ICE Strecke nach Wildunfall

Schrecken am Vorabend: Ein ICE ist auf der Schnelltrasse mit einem Körper kollidiert. Da nicht klar war, ...

Gemeinsames Gedenken am Volkstrauertag in Rennerod

Eine emotionale Erinnerung an die Opfer von Krieg und Terror: Am 19. November versammelten sich Bürger ...

Buchtipp: "Das Holz, aus dem wir geschnitzt sind" von Annette Spratte

Die Westerwälderin Annette Spratte legt viel Lokalkolorit und Heimatliebe in ihren anrührenden historischen ...

Caritas lässt "Eine Million Sterne" in Hachenburg erstrahlen

Schon zum 17. Mal ruft Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, zur Teilnahme ...

Erfolgreiche Aktion gegen den Klimawandel: Pflanztag im Pater-Richard-Henkes-Wald in Alpenrod

Ein kalter Samstag und das Ziel Baum Nr. 60.000 zu pflanzen, dafür traf man sich am 18. November in Alpenrod. ...

Ein wärmendes Feuer für die Steinebacher Gemeinschaft: Glückskind Shop organisiert Wintermarkt

ANZEIGE | Der winterliche Zauber hielt Einzug in Steinebach, als der Glückskind Shop zum zweiten Mal ...

Werbung