Werbung

Nachricht vom 18.11.2023    

Erfolgreiche Aktion gegen den Klimawandel: Pflanztag im Pater-Richard-Henkes-Wald in Alpenrod

Von Elke Stockhausen

Ein kalter Samstag und das Ziel Baum Nr. 60.000 zu pflanzen, dafür traf man sich am 18. November in Alpenrod. Eine Aktion, ins Leben gerufen von Wäller Helfen e.V., die bereits zum dritten Mal stattfand und eine positive Aussicht auf die Wiederbelebung des Waldes im Westerwald bietet.

Gemeinsam Anpacken beim Wiederaufforsten. (Fotos: Elke Stockhausen)

Alpenrod. Der November ist im Westerwald angekommen und wer von weiter wegkam, dessen Weg führte durch Nebelbänke, die den Restbestand des Waldes teilweise idyllisch umspielte. Trotz der Kälte fanden sich Helfer ein. Kinder und Erwachsene hatten das eine Ziel: Den Westerwald wieder zu bewalden. Mit der tatkräftigen Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Alpenrod sollte das gelingen. Der sechste Pflanztag der diesjährigen Aktion, gestaltet von vielen Händen.

19 Schüler der Klasse 5b des Johannes-Gymnasiums in Lahnstein beteiligten sich an der Aktion. Ihre Klassenlehrerin Julia Ernst berichtete, dass auf Einladung des Bistums Limburg sich 20 ihrer 32 Schüler direkt für die Teilnahme meldeten. An-Nhi Nguyen, die bereits in der Grundschule an einem Baumpflanzprojekt teilgenommen hat, fand: "Das ist ein schönes Projekt." Milla Erz nutzte diesen Tag, "damit ich etwas Gutes tun kann."

"Tatkraft ist wichtig"
Das Bistum Limburg war nicht nur an der Namensgebung für das Waldstück maßgeblich beteiligt. Es spendete 10.000 Euro für die Aufforstung des Pater-Richard-Henkes-Waldes. Der Geistliche wurde 1920 in Ruppach geboren, ein Sohn des Westerwaldes. Andreas Thelen-Eiselen, Vertreter des Bistum Limburg, stellte eine Hands-on-Mentalität heraus. Tatkraft ist wichtig. So konnte die Hälfte der Spende durch einen Aufruf im "Eulen Fisch Magazin" generiert werden. 5.000 Euro wurden vom Bistum als Baumpatenschaften, ein ideelles Abschlussgeschenk für die Absolventen der katholischen Schulen beigesteuert.

Dies wird auch 2024 wieder erfolgen. Dr. Ralf Kölbach, Sprecher des Vorstandes der Westerwald Bank eG, überreichte einen Scheck in Höhe von 20.000 Euro. Vier Jahre lang war die Aufforstung der Schwerpunkt des Engagements der regionalen Bank, die eine finanzielle Unterstützung von 80.000 Euro brachte. Die Zusammenarbeit mit Wäller Helfen e.V. wird gehen, sei bereits in gedanklicher Vorbereitung, aber noch geheim, so Kölbach.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Fichtenwald existiert nicht mehr
Ortsbürgermeisterin Beate Salzer, deren Leitspruch "Gestalten statt Verwalten" ist, war natürlich auch vor Ort. Sie spürt, wie auch die Bürger der Region, dass der regionale Fichtenwald durch Klimawandel und den Borkenkäfer, nicht mehr existiert. Für die Gemeinde Alpenrod bedeutete diese Katastrophe ein finanzieller Schaden von sechs Millionen Euro.

Dass gerade hier aufgeforstet wird, ist so nicht nur für sie persönlich ein Lichtblick. Ihr Dank galt den Spender und dem Verein als Initiator. Marco Dörner, Beigeordneter der VG Hachenburg, erklärte, dass gerade dieser Standort maßgeblich für die Wasserversorgung der Verbandsgemeinde sei. "Bedauerlicherweise katastrophal, der Wald macht uns große Sorgen", so Dörner. Ohne den Höhenrücken, auf dem gepflanzt wurde, hätte Hachenburg kein Wasser.

Von kleiner Idee zu großem Projekt
Björn Flick, wie immer dabei, organisierte bereits im Vorfeld. Aus einer kleinen Idee, ein Hektar Wald mit 500 Bäumen zu beleben, ergab sich ein großes Projekt. Es war seine Frau die ihn darauf hinwies, dass es zehn Verbandsgemeinden im Westerwald gibt. Jede sollte einen, ihren Wald erhalten. Die benötigten 5.000 Bäume wurden bereits im ersten Jahr überboten: 25.000 Setzlingen motivierten und die Idee "100.000 Bäume für den Westerwald" wird bald in die Tat umgesetzt.

Martin Keßler, Revierleiter Alpenrod-Gehlert, stand auch in diesem Jahr mit seinem Wissen und seiner Tatkraft zur Seite, damit ein gesunder Mischwald entsteht, der auch dem Klimawandel trotzen kann, auch wenn das ein wenig "wie Lesen in der Glaskugel ist". Der Wald müsse resilienter gegenüber dem Klimawandel werden und auch mit Trockenperioden zurechtkommen. Grau und trist, wie dieser Novembertag vom Wetter eingefärbt wurde: Die Helfer strahlten und waren emsig beim Aufforsten. (Elke Stockhausen)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ehrenamtliche Wegemarkierer für den Rheinhöhenweg gesucht

Der Westerwald-Verein e.V. sucht engagierte Freiwillige zur Pflege des historischen Rheinhöhenwegs. Auf ...

Marco Rima: Humor als Spiegel der Gesellschaft

Der bekannte Kabarettist Marco Rima bringt mit seinem neuen Programm "Ich weiss es nicht ..." frischen ...

E-Bike Tour eröffnet "Stadtradeln" in Bad Marienberg

Das "Stadtradeln" in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg startet am 16. Mai in die vierte Runde. Zum ...

Start der Jubiläumsreihe: Musik in alten Dorfkirchen mit WÖR aus Belgien

Die traditionsreiche Konzertreihe "Musik in alten Dorfkirchen" feiert ihr 30-jähriges Bestehen mit einem ...

36-jähriger Mann aus Siegburg vermisst: Polizei bittet um Mithilfe

Seit dem Abend des 6. Mai wird der 36-jährige Mehmet Ü. aus Siegburg vermisst. Hinweise auf eine mögliche ...

Brand in Brey führt zu Vollsperrung der B9

In Brey sorgt ein Brand für erhebliche Verkehrsbehinderungen. Die Bundesstraße 9 ist in beide Richtungen ...

Weitere Artikel


Caritas lässt "Eine Million Sterne" in Hachenburg erstrahlen

Schon zum 17. Mal ruft Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, zur Teilnahme ...

Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald ehrt jahrgangsbeste Prüflinge und die Altmeister

Fein herausgeputzt hatte sich die Stadthalle in Westerburg zum 19. Empfang des Handwerks Rhein-Westerwald. ...

Ebernhahn - Sperrung der ICE Strecke nach Wildunfall

Schrecken am Vorabend: Ein ICE ist auf der Schnelltrasse mit einem Körper kollidiert. Da nicht klar war, ...

Ein wärmendes Feuer für die Steinebacher Gemeinschaft: Glückskind Shop organisiert Wintermarkt

ANZEIGE | Der winterliche Zauber hielt Einzug in Steinebach, als der Glückskind Shop zum zweiten Mal ...

Neue Auszubildende starten bei Bender & Bender Immobilien Gruppe

ANZEIGE | Das neue Ausbildungsjahr ist bereits in vollem Gange und die Bender & Bender Immobilien Gruppe ...

Verdächtige Aktivität: Schrottsammler in Westerburg-Sainscheid unterwegs

Am Samstagmorgen (18. November) rückte die Polizeiinspektion Westerburg aus, um einen gemeldeten weißen ...

Werbung