Werbung

Nachricht vom 15.11.2023    

Leichtes Erdbeben erschüttert Girod und Umgebung

Von Katharina Kugelmeier

Am Dienstagmittag (14. November) erschütterte ein leichtes Erdbeben den Westerwald um Girod. Mit einer Stärke von 2,2 waren das Beben zwar spürbar, aber Schäden dürfte es nicht gegeben haben.

Symbolfoto (Foto: Pixabay)

Girod. Erdbeben kommen im Westerwald vergleichsweise selten vor. Spürbare Erdbeben sind noch seltener. Eines dieser leichten Erdbeben mit einer Magnitude von 2,2 ereignete sich gestern in Girod. Um 13.11 Uhr zitterte die Erde in und um Girod für einen Moment. Laut "erdbebennews.de" erstreckte sich der Bereich der spürbaren Auswirkungen über eine Region bis Montabaur, wodurch bis zu 31.000 Menschen das Beben gespürt haben könnten. Sehr geringe, nicht spürbare, aber messbare Erschütterungen reichten demnach bis Neuwied und Koblenz. Auch Zeugen berichten auf der Website von "erdbebennews.de" von spürbaren Vibrationen.

Erdbeben im Westerwald eine eher seltene Angelegenheit
Erdbeben kommen im Westerwald eher selten vor. Das stärkste aufgezeichnete Beben mit einer Stärke von 6,1 auf der Richterskala ereignete sich Aufzeichnungen zufolge am 18. April 1756. In den letzten Jahren gab es im gesamten geografischen Westerwald nur drei nennenswerte Erdbeben. Am 23. Januar 2018 ereignete sich ein Erdbeben der Stärke 2,7 nahe der Stadt Montabaur, am 26. Februar 2019 wurde ein Erdbeben der Stärke 2,6 in der Nähe von Hachenburg registriert. Am 5. März 2020 gab es ein Erdbeben der Stärke 2,4 in der Nähe von Altenkirchen.

Wie entstehen Erdbeben?
Erdbeben entstehen durch die Freisetzung von Energie in der Erdkruste. Die Erde besteht aus verschiedenen tektonischen Platten, die sich langsam gegeneinander bewegen. An den Grenzen dieser Platten können Spannungen aufgebaut werden, wenn sie aneinander vorbeigleiten, aufeinanderstoßen oder sich voneinander entfernen. Wenn die Spannungen zu groß werden, brechen die Gesteinsschichten entlang einer Bruchlinie, die als Störung bezeichnet wird. Dieser Bruch setzt eine große Menge an Energie frei, die sich in Form von seismischen Wellen ausbreitet. Diese Wellen sind das, was man als Erdbeben spürt.



Die Stärke eines Erdbebens wird üblicherweise mit der Richterskala gemessen. Diese Skala gibt Auskunft über die freigesetzte Energie und reicht von 1 bis über 9. Je höher die Zahl auf der Richterskala ist, desto stärker ist das Erdbeben und desto größer können seine Auswirkungen sein. Da es im Westerwald keine Plattengrenzen gibt, wie sie in seismisch aktiven Erdbeben-Gebieten wie beispielsweise entlang der Pazifischen Platte oder der Eurasischen Platte vorkommen, sind die Erdbeben im Westerwald nicht direkt auf Plattentektonik zurückzuführen.

Stattdessen werden die Erdbeben im Westerwald als sogenannte intraplate Erdbeben bezeichnet. Diese treten innerhalb einer tektonischen Platte auf und werden durch Spannungen verursacht, die sich im Gestein aufbauen. Diese Spannungen können durch verschiedene Faktoren entstehen, wie zum Beispiel durch die Bewegung von Magma unter der Erdoberfläche, durch tektonische Verwerfungen oder durch das Nachgeben von Gesteinsschichten.

Im Fall des Westerwalds wird angenommen, dass die Erdbeben hauptsächlich mit den tektonischen Verwerfungen in der Region zusammenhängen. Es gibt mehrere bekannte Verwerfungen im Westerwald, darunter die Niederrheinische Verwerfung und die Rheinische Verwerfung. Wenn sich entlang dieser Verwerfungen Spannungen aufbauen und schließlich freigesetzt werden, kann dies zu Erdbeben führen.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Pflaumen-Mascarpone-Creme-Torte

Soulfood wie die cremig-leckere Torte vertreibt bei trübem Wetter düstere Gedanken. Zwischen fluffigen ...

Regionale Erzeuger gesucht für Neuauflage "Einkaufsführer Regionale Produkte"

Zur Neuauflage der Broschüre "Gutes aus dem Westerwald" werden alle regionalen Erzeuger eingeladen, sich ...

Hachenburger Katharinenmarkt im SWR Fernsehen

In der "Landesschau Rheinland-Pfalz" des SWR erscheint am 20. November ein Portrait des Katharinenmarktes ...

Neue Radtourenseite mit 54 Radtouren für den Kreis Neuwied veröffentlicht

Der zweite Platz des Wäller Fahrradpreises 2023, der Wällersport in Altenkirchen für die Erstellung einer ...

Die "theatermacher" bringen Charles Dickens Weihnachtsgeschichte in den Westerwald

Am 25. und 26. November führen die "theatermacher Hachenburg e. V. " jeweils um 15 Uhr und 20 Uhr Charles ...

Warnung vor "Asbest-Welle": 33.800 Wohnhäuser im Westerwaldkreis sind "Asbest-Fallen"

Tonnen von Baumaterial mit Asbest stecken im Westerwaldkreis in Altbauten. "Von 1950 bis 1989 kamen Asbest-Baustoffe ...

Werbung