Werbung

Nachricht vom 10.11.2023    

Bewegende Gedenkfeier zur Reichspogromnacht in Selters

Von Wolfgang Rabsch

Stellvertretend für alle Gedenkfeiern zur Reichspogromnacht, die gestern (9. November) im Westerwaldkreis stattgefunden haben, berichtet der WW-Kurier von der Gedenkfeier in Selters. Wegen widriger Witterungsverhältnisse wurde die Gedenkfeier kurzerhand vom Marktplatz in die nahegelegene evangelische Kirche verlegt.

Bewegende Gedenkfeier zur Reichspogromnacht in Selters. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Selters. In der Kirche hatten sich viele Menschen eingefunden, um den Opfern der Reichspogromnacht zu gedenken. In der Reichspogromnacht am 9. November 1938 zerstörten von den Nationalsozialisten organisierte Schlägertrupps jüdische Geschäfte, steckten Synagogen in Brand und misshandelten und verschleppten tausende Juden.

Zu Beginn der Gedenkfeier beschrieb Stadtbürgermeister Rolf Jung in bewegenden Worten aus seiner Sicht die Geschehnisse vor 85 Jahren und der aktuellen Situation. Die Mehrheit habe sich nicht für die Verbrechen an den Juden entschieden, doch durch das Schüren von Gewalt und Ängste sei es den Nazis gelungen, die Bevölkerung einzuschüchtern. Auch in Selters hätte der Terror gewütet, die Synagoge sei niedergebrannt und der Friedhof geschändet worden und viele jüdische Mitbürger wurden verhaftet und deportiert. "Dass wir heute in Freiheit leben können, verdanken wir unzähligen Menschen, die dafür gekämpft haben", so Jung.

Klare Worte bei der Gedenkfeier
Ein Vertreter der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz schilderte die Situation der jüdischen Bürger rund um den 9. November 1938. Jüdische Mitbürger wurden inhaftiert, verschleppt, gefoltert und ermordet. Der überwiegende Teil der Bevölkerung habe zu diesen Verbrechen geschwiegen und weggeschaut, auch die Kirchen. Dieses Schweigen wäre ein tödliches Schweigen gewesen. Hitler hätte durch den Angriff auf die jüdischen Bürger auch ausgelotet, wie weit er gehen könne. Das Schweigen der Gesellschaft und auch das der Kirchen habe ihn darin bestärkt, weiterzumachen. Der Vertreter der Gemeinde schilderte eine zu Herzen gehende Geschichte, als ein dreijähriger Junge vor den Fängen der Nazi-Schergen gerettet werden konnte. Eine fremde Frau hätte den Jungen zur Seite gezogen, als die Mutter während des Einkaufs auf dem Wochenmarkt von den Nazis festgenommen und abgeführt wurde. Diese Frau nahm den Jungen mit nach Hause und erklärte, er sei ihr nicht-eheliches Kind. Der Junge überlebte so den Holocaust und ist heute Mitglied in der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz.



Der Referent würdigte den engagierten Einsatz deutscher Politiker, bedauerte aber auch die deutsche Enthaltung bei der letzten UN-Resolution. Es sei wichtig, nicht zu schweigen, sondern zu handeln und sich für unsere freiheitlich, demokratische Grundordnung einzusetzen. Er machte auch auf das gefährliche Schweigen von Menschenrechtsorganisationen aufmerksam und fragte: "Wo bleibt der Aufschrei der Frauenrechtler angesichts des brutalen Vergehens an hunderten von Frauen bei dem Massaker in Israel?"

Pfarrerin Svenja Müller und Diakon Dieter Wittemann führten einen Dialog über die Pogromnacht und erwähnten auch das Schweigen und Wegschauen der Christen, auch in Selters. Viele hätten sich später dafür geschämt. Der Dialog endete mit den Worten "Gott, gib Frieden, gib Frieden, Gott".

Zwei Schülerinnen einer Schulklasse der IGS-Selters schilderten von ihrer Klassenfahrt, die nach Weimar führte. Auf dieser Fahrt besuchten sie auch das KZ in Buchenau, dieser Besuch hinterließ bei allen Schülern und Lehrern tiefe Eindrücke.

Vor dem Ende der Gedenkfeier erhielt jeder Besucher eine Kerze, die angezündet und beim abschließenden Gebet in den Händen gehalten wurde. In einem Winkel der evangelischen Kirche hatten Schüler verschiedene Zeichnungen, Notizen und Gedichte von KZ-Insassen ausgestellt, die diese während ihrer Gefangenschaft hergestellt hatten.

Schweigend, nachdenklich und tief beeindruckt, gingen am Ende alle Besucher in die dunkle Nacht hinaus.


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall bei Westerburg: Vier Personen leicht verletzt

Ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 288 bei Westerburg sorgte am Freitagnachmittag (1. August) für ...

Varieté-Spektakel im Buchfinkenland: Stars unter dem Zirkuszelt

Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen: Am 31. August wird das beschauliche Hübingen wieder zum Schauplatz ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Roboter-assistierte Chirurgie: Ein Meilenstein im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg hat erfolgreich das da Vinci-Operationssystem eingeführt. Die ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Weitere Artikel


Wahrer Polizeialltag: kurios, lustig, dramatisch und manchmal unglaublich

Der (fiktive?) Polizist Müller erinnert sich an kuriose Begegnungen aus seiner Dienstzeit. Den Erfindern ...

Kaminbrand in Oberelbert ging glimpflich aus

Am Freitag (10. November) kam es gegen 18.45 Uhr in der Hauptstraße in Oberelbert zu einem Polizei- und ...

BRH Rettungshundestaffel Westerwald bekommt neuen Einsatzleitwagen

25 Jahre hatte er treue Dienste geleistet, der alte Einsatzleitwagen (ELW), der BRH-Rettungshundestaffel ...

Über die A3 bei Niedererbach geflüchtet: Polizei sucht weggeworfene Betäubungsmittel eines BMW-Fahrers

Derzeit läuft eine Such- und Fahndungsmaßnahme der Polizei Montabaur rund um die A3 im Bereich von Niedererbach ...

Gedenkfeier in Westerburg: Kirchen und Jugendliche erinnern an Opfer des NS-Terrors

Rund 40 Jugendliche sowie Vertreter der Kirchen und der Kommune haben in Westerburg an die Schrecken ...

Kinderpornografie: Landeskriminalamt weist auf Beratungsangebot für Eltern hin

Ob im Internet oder durch Social Media und Messenger-Dienste: Kinder und Jugendliche werden immer häufiger ...

Werbung