Werbung

Pressemitteilung vom 10.11.2023    

Gedenkfeier in Westerburg: Kirchen und Jugendliche erinnern an Opfer des NS-Terrors

Rund 40 Jugendliche sowie Vertreter der Kirchen und der Kommune haben in Westerburg an die Schrecken der Novemberpogrome des Jahres 1938 erinnert. Am Denkmal Rolf Simon Schaumburgers legten die Schüler kleine, bemalte Steine nieder - als Mahnung und zum ehrenvollen Gedenken an die Opfer der Verbrechen der Nationalsozialisten.

Bei regnerischem Wetter erinnerten rund 40 junge Menschen sowie Vertreter der Kirchen und Kommune am Westerburger Rolf-Simon-Schaumburger-Denkmal an das Schicksal der jüdischen Mitbürger, die Opfer der NS-Herrschaft wurden. (Foto: Peter Bongard)

Westerburg. "Die Reichspogromnacht war ein Teil des Plans, das jüdische Leben weltweit auszulöschen", sagte der evangelische Pfarrer Maic Zimmermann zu Beginn des regnerischen Gedenktags am Westerburger Seminarparkplatz. "Wir wollen die Opfer von damals nicht vergessen und uns mit all unserer Kraft dafür einsetzen, dass so etwas nicht noch einmal passiert", wird er in der Pressemitteilung des Dekanat Westerwald zitiert.

Im Anschluss fasste die Vikarin der Evangelischen Kirchengemeinde Westerburg, Friederike Zeiler, die Zeit ab 1933 zusammen: Nach der Machtergreifung Hitlers verloren die Juden immer mehr Rechte. Den vorläufigen Höhepunkt des Judenhasses erlebte Deutschland in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938: Während der Reichspogromnacht brannten zahlreiche Synagogen; jüdische Geschäfte und Existenzen wurden zerstört. Insgesamt fielen rund sechs Millionen Jüdinnen und Juden den Gräueltaten der NS-Herrschaft zum Opfer.

Einer von ihnen war der Westerburger Rolf Simon Schaumburger. Die Teilnehmenden der Gedenkfeier besuchten dessen Denkmal am Seminargebäude des Staatlichen Studienseminars und hörten die Geschichte des ermordeten Jungens aus der Ich-Perspektive: Bettina Bathe erzählte eindrücklich, wie die Familie Schaumburger nach und nach alles verlor. Nachbarn wandten sich von ihnen ab; 1942 wurde die Familie ins Ghetto Theresienstadt gebracht, 1944 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Rolf Simon Schaumburger wurde nur acht Jahre alt.



Als Erinnerung an ihn und all die anderen Juden, die in dieser Zeit ermorden wurden, legten die Jugendlichen - Schüler des Konrad-Adenauer-Gymnasiums, der Friedrich-Schweitzer-Schule und der Realschule plus - bemalte Steine an die Skulptur, während Mathias Donath die Gedenkfeier mit seinem Akkordeonspiel untermalte. Nach den Fürbitten von Maic Zimmermann sowie den katholischen Vertreterinnen Dorothee Bausch und Marina Jung endete die Feier mit einem Segen und der Hoffnung, dass das Schicksal Rolf Simon Schaumburgers in mahnender Erinnerung bleibe. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreikirchenweg Westerburg: Spirituelle Rundtour durch die Stadtgeschichte

Der Dreikirchenweg in Westerburg ist eine spirituelle und kulturhistorische Entdeckungsreise auf 3,4 ...

Stillstand auf zwei Rädern: Warum der Radweg zwischen Holler und Montabaur nicht vorankommt

Der geplante Radweg zwischen Holler und Montabaur sorgt für Frustration. Trotz eines Auftrags im Jahr ...

Hospiz-Infomeile in Hachenburg: Einblicke in die Hospiz- und Palliativarbeit

Am Samstag (11. Oktober) fand auf dem Marktplatz in Hachenburg eine Infomeile statt, die sich dem Thema ...

Verbandsgemeinde Wirges investiert in Photovoltaik: Neue Anlagen auf Feuerwehrgerätehaus und Schule

Die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges setzt ihren Kurs fort, die Nutzung erneuerbarer Energien auszubauen. ...

Achim Schwickert startet in dritte Amtszeit - Kreistag diskutiert Finanzen und Breitbandausbau

Am 11. Oktober beginnt für Achim Schwickert seine dritte Amtszeit als Landrat des Westerwaldkreises. ...

Zukunft des Sozialkaufhauses Montabaur in Gefahr: Schließung droht

Das Sozialkaufhaus in Montabaur, ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen mit geringem Einkommen, steht ...

Weitere Artikel


Über die A3 bei Niedererbach geflüchtet: Polizei sucht weggeworfene Betäubungsmittel eines BMW-Fahrers

Derzeit läuft eine Such- und Fahndungsmaßnahme der Polizei Montabaur rund um die A3 im Bereich von Niedererbach ...

Bewegende Gedenkfeier zur Reichspogromnacht in Selters

Stellvertretend für alle Gedenkfeiern zur Reichspogromnacht, die gestern (9. November) im Westerwaldkreis ...

Wahrer Polizeialltag: kurios, lustig, dramatisch und manchmal unglaublich

Der (fiktive?) Polizist Müller erinnert sich an kuriose Begegnungen aus seiner Dienstzeit. Den Erfindern ...

Kinderpornografie: Landeskriminalamt weist auf Beratungsangebot für Eltern hin

Ob im Internet oder durch Social Media und Messenger-Dienste: Kinder und Jugendliche werden immer häufiger ...

Ärzte des DRK-Krankenhauses Altenkirchen-Hachenburg referieren auf Gesundheitsmesse

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach dreht sich am kommenden Wochenende, 11. und 12. November, alles um ...

"Tim Salabim - Affentheater": Die Jubiläumsshow in Höhr-Grenzhausen

Zauberkünstler Tim Salabim feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum und will nun mit seiner neuen ...

Werbung