Werbung

Pressemitteilung vom 08.11.2023    

Regierungsschwerpunkt klimaneutrales Rheinland-Pfalz: Klimaschutzministerium veröffentlicht neuen Webauftritt

Das Klimaschutzministerium des Landes Rheinland-Pfalz veröffentlicht einen neuen Webauftritt und will damit seinem Anliegen Ausdruck verleihen, Rheinland-Pfalz klimaneutral zu gestalten. Die neue Webseite informiert über Klimaschutzziele des Landes und gibt einen Überblick über Förderprogramme.

Der neue Webauftritt (Screenshot: MKUEM)

Mainz/Region. "Bis spätestens 2040 wollen wir Rheinland-Pfalz klimaneutral gestalten. Dafür sind große gesamtgesellschaftliche Anstrengungen notwendig. Eine Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und der Prognos AG schätzt andernfalls die Kosten in Folge des Klimawandels auf 280 bis 900 Milliarden Euro. Gleichzeitig müssen wir uns aber an die bereits spürbaren und zukünftig zu erwartenden Klimawandelfolgen anpassen. Mit dem neuen Internetauftritt für den Regierungsschwerpunkt Klimaneutrales Rheinland-Pfalz möchten wir die erforderlichen Maßnahmen gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Unternehmen sowie unsere Ziele noch transparenter kommunizieren. Das Besondere an diesem digitalen Angebot ist, dass es praxisorientiert und bedarfsgerecht entworfen wurde, gerade mit Blick auf das Vernetzungsforum für die Kommunen des kommunalen Klimapakts (KKP-Kommunen) und die Förderplattform", erklärt die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Der neue Slogan "Natürlich Klimaneutral. Gemeinsam gestalten wir Zukunft vor Ort", betont die Bereitschaft zur konkreten Zusammenarbeit aller Akteure als Verantwortungsgemeinschaft im Kampf gegen den Klimawandel sowie den Erhalt natürlicher Ökosysteme als CO2-Senke zur Erreichung der Klimaneutralität. Die Webseite lehnt sich in ihrer Farbgebung an die sogenannten Klimastreifen an und soll in Blau gehalten die Botschaft für eine gegenläufige Entwicklung des beobachteten langfristigen Temperaturanstiegs auf der Erde unterstreichen. Anschauliche Animationsgraphiken, beispielsweise zum Thema "Klimaschutz und Anpassung an die Klimawandelfolgen vor Ort", begleiten die Kommunikation.

Klimapakt mit 149 Kommunen
Die Webseite gliedert sich in drei Unterseiten. Auf der ersten Unterseite wird über das Ziel Klimaneutrales Rheinland-Pfalz informiert und wie dieses von der Landesregierung umgesetzt wird. Beispielsweise wird das Landesklimaschutzkonzept mit einem anschaulichen Ampelsystem zum Umsetzungsstand der Maßnahmen dargestellt.



Die Unterseite zum Kommunalen Klimapakt (KKP) soll als zentrale Informationsquelle für die Klimapakt-Kommunen sowie interessierte Kommunen dienen. Aktuell zählt der Klimapakt 149 Kommunen, darunter elf kreisfreie Städte, 23 Landkreise, 25 verbandsfreie Gemeinden und 90 Verbandsgemeinden (das entspricht 77 Prozent aller beratungsberechtigten Akteure im Land) und trifft damit nach wie vor auf ein breites Interesse. Für die Klimapakt-Kommunen wurde mit der sogenannten KKP-Lounge - ein registrierungspflichtiger Forenbereich - ein exklusiver Raum für den Erfahrungsaustausch untereinander geschaffen.
Auf der dritten Unterseite gibt es einen Überblick über Förderprogramme im Bereich des kommunalen Klimaschutzes und der Anpassung an die Klimawandelfolgen auf Ebene des Landes, des Bundes und der Europäischen Union. Damit soll die Akquise von Fördermitteln erhöht und Maßnahmen verstärkt in Kommunen umgesetzt werden. Dieses Angebot wird als Dienstleistung verstanden. Gerade kleinere Kommunen bekommen hier eine echte Hilfestellung durch die zahlreichen Förderprogramme und erhalten einfachen Zugang zu Fördermöglichkeiten.

Ministerin Eder erläutert: "Unser Anspruch ist es, den Bürgerinnen und Bürgern unsere Inhalte leicht verständlich zu vermitteln und die Kommunen zielgerichtet zu unterstützen, um sie als Multiplikatoren und Teil der Veränderung zu gewinnen. Die Webseite möchten wir nach und nach erweitern, um die Vorhaben der Landesregierung noch transparenter und anschaulicher darstellen zu können."

Die Webseite ist zu finden unter: klimaneutrales.rlp.de (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Zwei Online-Seminare unterstützen Familien mit kleinen Kindern

Der Alltag mit kleinen Kindern ist gerade für berufstätige Eltern eine Herausforderung. Gerade, wenn ...

Leser stellen bei "Matinee im Eiscafé" in Hachenburg ihr Lieblingsbuch vor

Zehn Menschen und zehn Bücher in 60 Minuten: Am Sonntag, 12. November, um 11 Uhr lädt die hähnelsche ...

SPD Mörlen/Unnau will Geburtshilfe in Hachenburg erhalten und Krankenhausneubau realisieren

Die Sozialdemokraten des Ortsvereins Mörlen/Unnau sprechen sich für die Neubewertung der Pläne aus, die ...

Westerwälder Rezepte - Zimtschnecken mit Frischkäse-Glasur

Zimtschnecken sind in den USA gerade der große Renner. Das süße Gebäck aus Skandinavien ist in Mitteleuropa ...

Bahn erneuert Gleise und Weichen auf der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main

Bauteams nutzen vom 22. bis 24. November und vom 2. bis 6. Dezember die Nachtstunden und verkehrsärmere ...

Benefizkonzert der Blechbläser des Heeresmusikkorps Koblenz am Landesmusikgymnasium Montabaur

Die Blechbläserbesetzung "Bas(s)tion" des Heeresmusikkorps Koblenz spielt am Dienstag, 14. November, ...

Werbung